eine Einordnung zu konstatiren, die erst dann in Gleichheit übergeht, wenn die von Dedekind betrachtete eindeutige Abbildung als eine auch um- kehrbar oder gegenseitig eindeutige vorausgesetzt wird. Ich werde solche einander "pseudodual entsprechende" Sätze durch doppelten Mittelstrich ge- trennt einander gegenüberstellen.
Die Aufhellung dieses Scheindualismus möchte ich -- wenn es sich dabei auch nur um ästhetische Anforderungen des Intellekts handelt (der sich durch die erwähnte frappante Thatsache unmöglich befriedigt fühlen kann) -- als einen weitern Gewinn verzeichnen, der für die Kettentheorie aus unsrer Revision herausspringt.
Daneben wird dann endlich auch der wirkliche Dualismus zu seinem Rechte kommen, der uns, in Verbindung mit dem Konjugationsprinzipe, die Fülle der durch Dedekind's Leistung erschlossenen Erkenntnisse mit einem Schlage vervierfacht.
Ich beginne damit, zunächst blos in der Zeichensprache unsrer Algebra einen Überblick zu geben über sämtliche Definitionen und Sätze aus welchen sich Dedekind's Kettentheorie aufbaut, und zwar in der für sie maassgebenden Reihenfolge -- ohne Kommentar.
Nur der letzte D 63 von diesen Sätzen bleibe vorerst ausser Betracht, da ihn Dedekind blos anhangsweise, beiläufig, anführt ohne einen Beweis dafür zu geben, auch jemals Anwendung davon zu machen.
Die Buchstaben des kleinen lateinischen Alphabets bedeuten irgend- welche binäre Relative und es dürfen die Formeln sämtlich allgemeine Geltung in deren Algebra beanspruchen. Ich bringe dieselben nach Opportunitätsrücksichten in Gruppen.
10)
[Formel 1]
20)
[Formel 2]
Neunte Vorlesung.
eine Einordnung zu konstatiren, die erst dann in Gleichheit übergeht, wenn die von Dedekind betrachtete eindeutige Abbildung als eine auch um- kehrbar oder gegenseitig eindeutige vorausgesetzt wird. Ich werde solche einander „pseudodual entsprechende“ Sätze durch doppelten Mittelstrich ge- trennt einander gegenüberstellen.
Die Aufhellung dieses Scheindualismus möchte ich — wenn es sich dabei auch nur um ästhetische Anforderungen des Intellekts handelt (der sich durch die erwähnte frappante Thatsache unmöglich befriedigt fühlen kann) — als einen weitern Gewinn verzeichnen, der für die Kettentheorie aus unsrer Revision herausspringt.
Daneben wird dann endlich auch der wirkliche Dualismus zu seinem Rechte kommen, der uns, in Verbindung mit dem Konjugationsprinzipe, die Fülle der durch Dedekind’s Leistung erschlossenen Erkenntnisse mit einem Schlage vervierfacht.
Ich beginne damit, zunächst blos in der Zeichensprache unsrer Algebra einen Überblick zu geben über sämtliche Definitionen und Sätze aus welchen sich Dedekind’s Kettentheorie aufbaut, und zwar in der für sie maassgebenden Reihenfolge — ohne Kommentar.
Nur der letzte D 63 von diesen Sätzen bleibe vorerst ausser Betracht, da ihn Dedekind blos anhangsweise, beiläufig, anführt ohne einen Beweis dafür zu geben, auch jemals Anwendung davon zu machen.
Die Buchstaben des kleinen lateinischen Alphabets bedeuten irgend- welche binäre Relative und es dürfen die Formeln sämtlich allgemeine Geltung in deren Algebra beanspruchen. Ich bringe dieselben nach Opportunitätsrücksichten in Gruppen.
10)
[Formel 1]
20)
[Formel 2]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0368"n="354"/><fwplace="top"type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/>
eine <hirendition="#i">Einordnung</hi> zu konstatiren, die erst dann in Gleichheit übergeht, wenn<lb/>
die von <hirendition="#g">Dedekind</hi> betrachtete eindeutige Abbildung als eine auch um-<lb/>
kehrbar oder <hirendition="#i">gegenseitig</hi> eindeutige vorausgesetzt wird. Ich werde solche<lb/>
einander „pseudodual entsprechende“ Sätze durch <hirendition="#i">doppelten</hi> Mittelstrich ge-<lb/>
trennt einander gegenüberstellen.</p><lb/><p>Die Aufhellung dieses Scheindualismus möchte ich — wenn es sich<lb/>
dabei auch nur um ästhetische Anforderungen des Intellekts handelt (der<lb/>
sich durch die erwähnte frappante Thatsache unmöglich befriedigt fühlen<lb/>
kann) — als einen weitern Gewinn verzeichnen, der für die Kettentheorie<lb/>
aus unsrer Revision herausspringt.</p><lb/><p>Daneben wird dann endlich auch der wirkliche Dualismus zu seinem<lb/>
Rechte kommen, der uns, in Verbindung mit dem Konjugationsprinzipe,<lb/>
die Fülle der durch <hirendition="#g">Dedekind’</hi>s Leistung erschlossenen Erkenntnisse mit<lb/>
einem Schlage vervierfacht.</p><lb/><p>Ich beginne damit, zunächst blos <hirendition="#i">in der Zeichensprache unsrer<lb/>
Algebra</hi> einen <hirendition="#i">Überblick</hi> zu geben über sämtliche Definitionen und Sätze<lb/>
aus welchen sich <hirendition="#g">Dedekind’</hi>s Kettentheorie aufbaut, und zwar in der<lb/>
für sie maassgebenden Reihenfolge — ohne Kommentar.</p><lb/><p>Nur der letzte <hirendition="#fr">D</hi> 63 von diesen Sätzen bleibe vorerst ausser Betracht,<lb/>
da ihn <hirendition="#g">Dedekind</hi> blos anhangsweise, beiläufig, anführt ohne einen Beweis<lb/>
dafür zu geben, auch jemals Anwendung davon zu machen.</p><lb/><p>Die Buchstaben des kleinen lateinischen Alphabets bedeuten irgend-<lb/>
welche <hirendition="#i">binäre Relative</hi> und es dürfen die Formeln sämtlich allgemeine<lb/>
Geltung in deren Algebra beanspruchen. Ich bringe dieselben nach<lb/>
Opportunitätsrücksichten in Gruppen.</p><lb/><list><item>1<hirendition="#sup">0</hi>) <formula/></item><lb/><item> 2<hirendition="#sup">0</hi>) <formula/></item><lb/></list></div></div></body></text></TEI>
[354/0368]
Neunte Vorlesung.
eine Einordnung zu konstatiren, die erst dann in Gleichheit übergeht, wenn
die von Dedekind betrachtete eindeutige Abbildung als eine auch um-
kehrbar oder gegenseitig eindeutige vorausgesetzt wird. Ich werde solche
einander „pseudodual entsprechende“ Sätze durch doppelten Mittelstrich ge-
trennt einander gegenüberstellen.
Die Aufhellung dieses Scheindualismus möchte ich — wenn es sich
dabei auch nur um ästhetische Anforderungen des Intellekts handelt (der
sich durch die erwähnte frappante Thatsache unmöglich befriedigt fühlen
kann) — als einen weitern Gewinn verzeichnen, der für die Kettentheorie
aus unsrer Revision herausspringt.
Daneben wird dann endlich auch der wirkliche Dualismus zu seinem
Rechte kommen, der uns, in Verbindung mit dem Konjugationsprinzipe,
die Fülle der durch Dedekind’s Leistung erschlossenen Erkenntnisse mit
einem Schlage vervierfacht.
Ich beginne damit, zunächst blos in der Zeichensprache unsrer
Algebra einen Überblick zu geben über sämtliche Definitionen und Sätze
aus welchen sich Dedekind’s Kettentheorie aufbaut, und zwar in der
für sie maassgebenden Reihenfolge — ohne Kommentar.
Nur der letzte D 63 von diesen Sätzen bleibe vorerst ausser Betracht,
da ihn Dedekind blos anhangsweise, beiläufig, anführt ohne einen Beweis
dafür zu geben, auch jemals Anwendung davon zu machen.
Die Buchstaben des kleinen lateinischen Alphabets bedeuten irgend-
welche binäre Relative und es dürfen die Formeln sämtlich allgemeine
Geltung in deren Algebra beanspruchen. Ich bringe dieselben nach
Opportunitätsrücksichten in Gruppen.
10) [FORMEL]
20) [FORMEL]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/368>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.