Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie. Bilder, etc. mit der Anschauung aufzusuchen und zu verfolgen. Leichtwird man auch, indem man sich in die Flächen b oder c (A, B der Fig.) oder in deren Bilder resp. Ketten oder Bildketten ein irgendwie begrenztes Punktgebiet im Geiste einzeichnet, daran die Gültigkeit noch andrer von den Sätzen, wie D 45 .. D 56, mit der Anschauung zu kontroliren vermögen. § 24. Nebenstudien zur Kettentheorie. Durch die Einführung des Begriffs der "Kette inbezug auf ein Aufgabe 1. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, inbezug auf Diese Aufgabe ist nur ein Spezialfall der in § 17 durch das erste Partikulare Wurzeln sind x = 0 sowie x = 1', also: inbezug auf die Aufgabe 2. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, welches inbezug Die Lösung dieser Aufgabe haben wir bereits in 5) des § 22 S. 325 Sofern es gestattet ist, aus jenem Gespanne 5) § 22 das für uns Wich- Diese Aufgabe gab wol den natürlichsten Anlass zur Einführung des Als partikulare Wurzeln sind aus der Gruppe der Moduln bei be- 25*
§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie. Bilder, etc. mit der Anschauung aufzusuchen und zu verfolgen. Leichtwird man auch, indem man sich in die Flächen b oder c (A, B der Fig.) oder in deren Bilder resp. Ketten oder Bildketten ein irgendwie begrenztes Punktgebiet im Geiste einzeichnet, daran die Gültigkeit noch andrer von den Sätzen, wie D 45 ‥ D 56, mit der Anschauung zu kontroliren vermögen. § 24. Nebenstudien zur Kettentheorie. Durch die Einführung des Begriffs der „Kette inbezug auf ein Aufgabe 1. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, inbezug auf Diese Aufgabe ist nur ein Spezialfall der in § 17 durch das erste Partikulare Wurzeln sind x = 0 sowie x = 1', also: inbezug auf die Aufgabe 2. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, welches inbezug Die Lösung dieser Aufgabe haben wir bereits in 5) des § 22 S. 325 Sofern es gestattet ist, aus jenem Gespanne 5) § 22 das für uns Wich- Diese Aufgabe gab wol den natürlichsten Anlass zur Einführung des Als partikulare Wurzeln sind aus der Gruppe der Moduln bei be- 25*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0401" n="387"/><fw place="top" type="header">§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie.</fw><lb/> Bilder, etc. mit der Anschauung aufzusuchen und zu verfolgen. Leicht<lb/> wird man auch, indem man sich in die Flächen <hi rendition="#i">b</hi> oder <hi rendition="#i">c</hi> (<hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> der Fig.)<lb/> oder in deren Bilder resp. Ketten oder Bildketten ein irgendwie begrenztes<lb/> Punktgebiet im Geiste einzeichnet, daran die Gültigkeit noch andrer von<lb/> den Sätzen, wie <hi rendition="#fr">D</hi> 45 ‥ <hi rendition="#fr">D</hi> 56, mit der Anschauung zu kontroliren vermögen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 24. <hi rendition="#b">Nebenstudien zur Kettentheorie.</hi></head><lb/> <p>Durch die Einführung des Begriffs der „<hi rendition="#i">Kette inbezug auf ein<lb/> Relativ</hi>“ mittelst <hi rendition="#fr">D</hi> 37 sind folgende zwei Aufgaben nahe gelegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 1. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, <hi rendition="#i">inbezug auf<lb/> welches</hi> ein gegebnes <hi rendition="#i">b</hi> eine Kette ist, d. h. die Subsumtion aufzulösen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>.</hi></p><lb/> <p>Diese Aufgabe ist nur ein Spezialfall der in § 17 durch das erste<lb/> Inversionstheorem gelösten. Als <hi rendition="#g">Lösung</hi> hat man darnach augenblicklich:<lb/><hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄̆</hi> oder <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi>(<hi rendition="#i">b</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄̆</hi>) für ein unbestimmtes oder arbiträres <hi rendition="#i">u</hi>, d. h.<lb/> es mag der <hi rendition="#g">Satz</hi> notirt werden:<lb/> 1) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Partikulare Wurzeln sind <hi rendition="#i">x</hi> = 0 sowie <hi rendition="#i">x</hi> = 1', also: <hi rendition="#i">inbezug auf die<lb/> Moduln</hi> 0 <hi rendition="#i">und</hi> 1' <hi rendition="#i">ist jedes Relativ Kette</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 2. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, <hi rendition="#i">welches inbezug<lb/> auf</hi> ein gegebnes <hi rendition="#i">a</hi> eine Kette ist, d. h. nach <hi rendition="#i">x</hi> die Subsumtion aufzulösen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>.</hi></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Lösung</hi> dieser Aufgabe haben wir bereits in 5) des § 22 S. 325<lb/> gegeben und als die allgemeine Wurzel <hi rendition="#i">zwei</hi> Ausdrücke gefunden: <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi><lb/> und <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">ā̆</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ɟ <hi rendition="#i">u</hi>, welche leicht als <hi rendition="#i">wesentlich verschieden</hi> zu erkennen sind,<lb/> nämlich ob sie zwar für <hi rendition="#i">u</hi> gleich einer Wurzel <hi rendition="#i">x</hi> mit dieser selbst und<lb/> miteinander zusammenfallen, doch sonst, bei beliebigem <hi rendition="#i">u</hi>, verschiedene<lb/> Wurzelwerte darstellen können. Denn andernfalles müsste auch für <hi rendition="#i">u</hi> = 1'<lb/> bei beliebigem <hi rendition="#i">a</hi> gelten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; 1' = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 1' + <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> + … = <hi rendition="#i">ā̆</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ɟ 1' = 1'(<hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ 1')(<hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ 1') …,</hi><lb/> was offenbar <hi rendition="#i">falsch</hi>, da das bestimmungslose <hi rendition="#i">a</hi> nicht ⋹ 1' zu sein braucht.</p><lb/> <p>Sofern es gestattet ist, aus jenem Gespanne 5) § 22 das für uns Wich-<lb/> tigste hier wiederholend hervorzuheben, notiren wir den <hi rendition="#g">Satz</hi>:<lb/> 2) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Diese Aufgabe gab wol den natürlichsten Anlass zur Einführung des<lb/> Begriffes <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> der <hi rendition="#i">a</hi>-Kette, sowie des <hi rendition="#i">a</hi>-Geketts: die Unbekannte muss die<lb/><hi rendition="#i">a</hi>-Kette von irgendwelchem Relative <hi rendition="#i">u</hi> sein — desgleichen das <hi rendition="#i">a</hi>-strich-<lb/> konvers-Gekett piu einem solchen unbestimmten Relative.</p><lb/> <p>Als partikulare Wurzeln sind aus der Gruppe der Moduln bei be-<lb/> liebigem <hi rendition="#i">a</hi> nur <hi rendition="#i">x</hi> = 0 und <hi rendition="#i">x</hi> = 1 angebbar, d. h. es ist (konform mit <hi rendition="#fr">D</hi> 38)<lb/> zu sagen, dass der ganz leere, sowie der volle (ganze) Denkbereich inbezug<lb/> <fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0401]
§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie.
Bilder, etc. mit der Anschauung aufzusuchen und zu verfolgen. Leicht
wird man auch, indem man sich in die Flächen b oder c (A, B der Fig.)
oder in deren Bilder resp. Ketten oder Bildketten ein irgendwie begrenztes
Punktgebiet im Geiste einzeichnet, daran die Gültigkeit noch andrer von
den Sätzen, wie D 45 ‥ D 56, mit der Anschauung zu kontroliren vermögen.
§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie.
Durch die Einführung des Begriffs der „Kette inbezug auf ein
Relativ“ mittelst D 37 sind folgende zwei Aufgaben nahe gelegt.
Aufgabe 1. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, inbezug auf
welches ein gegebnes b eine Kette ist, d. h. die Subsumtion aufzulösen:
x ; b ⋹ b.
Diese Aufgabe ist nur ein Spezialfall der in § 17 durch das erste
Inversionstheorem gelösten. Als Lösung hat man darnach augenblicklich:
x ⋹ b ɟ b̄̆ oder x = u(b ɟ b̄̆) für ein unbestimmtes oder arbiträres u, d. h.
es mag der Satz notirt werden:
1) [FORMEL].
Partikulare Wurzeln sind x = 0 sowie x = 1', also: inbezug auf die
Moduln 0 und 1' ist jedes Relativ Kette.
Aufgabe 2. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, welches inbezug
auf ein gegebnes a eine Kette ist, d. h. nach x die Subsumtion aufzulösen:
a ; x ⋹ x.
Die Lösung dieser Aufgabe haben wir bereits in 5) des § 22 S. 325
gegeben und als die allgemeine Wurzel zwei Ausdrücke gefunden: x = a0 ; u
und x = ā̆1 ɟ u, welche leicht als wesentlich verschieden zu erkennen sind,
nämlich ob sie zwar für u gleich einer Wurzel x mit dieser selbst und
miteinander zusammenfallen, doch sonst, bei beliebigem u, verschiedene
Wurzelwerte darstellen können. Denn andernfalles müsste auch für u = 1'
bei beliebigem a gelten:
a0 ; 1' = a0 = 1' + a + a2 + a3 + … = ā̆1 ɟ 1' = 1'(ā̆ ɟ 1')(ā̆ ɟ ā̆ ɟ 1') …,
was offenbar falsch, da das bestimmungslose a nicht ⋹ 1' zu sein braucht.
Sofern es gestattet ist, aus jenem Gespanne 5) § 22 das für uns Wich-
tigste hier wiederholend hervorzuheben, notiren wir den Satz:
2) [FORMEL].
Diese Aufgabe gab wol den natürlichsten Anlass zur Einführung des
Begriffes a0 der a-Kette, sowie des a-Geketts: die Unbekannte muss die
a-Kette von irgendwelchem Relative u sein — desgleichen das a-strich-
konvers-Gekett piu einem solchen unbestimmten Relative.
Als partikulare Wurzeln sind aus der Gruppe der Moduln bei be-
liebigem a nur x = 0 und x = 1 angebbar, d. h. es ist (konform mit D 38)
zu sagen, dass der ganz leere, sowie der volle (ganze) Denkbereich inbezug
25*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |