Ebenso folgt zur Prämisse der ersten Subsumtion 42) die Resultante zunächst als Konklusion aus (x0)0 = x0 kraft 8) S. 362, und gibt sich auf den ersten Blick als die volle zu erkennen, weil dann x = a genügt. Die zweite Subsumtion 42) betreffend mag man deren zweite Prämisse nach dem Schema 41) äquivalent in y00 = y umschreiben, was sich benutzen lässt, um die erste zu a = 1' + y00 = y0 zu reduziren. Etc. q. e. d.
Zur Darstellung aller transitiven Relative verfügen wir in Gestalt von 34) S. 339 auch über geschlossene Ausdrücke, und frägt es sich inwieweit letztere zur Berechnung von Bildketten sich verwerten lassen. Zwar um die Bildkette a00 zu einem gegebnen Relativ a zu ermitteln, scheint solches bis jetzt nicht möglich zu sein.
Handelt es sich jedoch etwa nur darum, aus den binären Relativen alle diejenigen hervorzuheben, welche überhaupt Bildketten resp. Ketten sind, so würden sich dieselben gemäss der in Form unendlicher Ent- wicklung bekannten Darstellung: u00 = u + u2 + u3 + ..., u0 = 1' + u00 nur äusserst mühsam für andre und andre u berechnen, herstellen lassen. Ein Leichtes wird dies aber, wenn man für u00 den nach citirtem Schema gebildeten Ausdruck v(vn j v) nimmt und diesen, der ja ge- schlossene Form hat, für andre und andre v evaluirt.
Neunte Vorlesung.
Ebenso folgt zur Prämisse der ersten Subsumtion 42) die Resultante zunächst als Konklusion aus (x0)0 = x0 kraft 8) S. 362, und gibt sich auf den ersten Blick als die volle zu erkennen, weil dann x = a genügt. Die zweite Subsumtion 42) betreffend mag man deren zweite Prämisse nach dem Schema 41) äquivalent in y00 = y umschreiben, was sich benutzen lässt, um die erste zu a = 1' + y00 = y0 zu reduziren. Etc. q. e. d.
Zur Darstellung aller transitiven Relative verfügen wir in Gestalt von 34) S. 339 auch über geschlossene Ausdrücke, und frägt es sich inwieweit letztere zur Berechnung von Bildketten sich verwerten lassen. Zwar um die Bildkette a00 zu einem gegebnen Relativ a zu ermitteln, scheint solches bis jetzt nicht möglich zu sein.
Handelt es sich jedoch etwa nur darum, aus den binären Relativen alle diejenigen hervorzuheben, welche überhaupt Bildketten resp. Ketten sind, so würden sich dieselben gemäss der in Form unendlicher Ent- wicklung bekannten Darstellung: u00 = u + u2 + u3 + …, u0 = 1' + u00 nur äusserst mühsam für andre und andre u berechnen, herstellen lassen. Ein Leichtes wird dies aber, wenn man für u00 den nach citirtem Schema gebildeten Ausdruck v(v̄̆ ɟ v) nimmt und diesen, der ja ge- schlossene Form hat, für andre und andre v evaluirt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0418"n="404"/><fwplace="top"type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/><p>Ebenso folgt zur Prämisse der ersten Subsumtion 42) die Resultante<lb/>
zunächst als Konklusion aus (<hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">0</hi>)<hirendition="#sub">0</hi> = <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">0</hi> kraft 8) S. 362, und gibt sich auf<lb/>
den ersten Blick als die volle zu erkennen, weil dann <hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">a</hi> genügt. Die<lb/>
zweite Subsumtion 42) betreffend mag man deren zweite Prämisse nach<lb/>
dem Schema 41) äquivalent in <hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">00</hi> = <hirendition="#i">y</hi> umschreiben, was sich benutzen<lb/>
lässt, um die erste zu <hirendition="#i">a</hi> = 1' + <hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">00</hi> = <hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">0</hi> zu reduziren. Etc. q. e. d.</p><lb/><p>Zur Darstellung aller transitiven Relative verfügen wir in Gestalt<lb/>
von 34) S. 339 auch über <hirendition="#i">geschlossene</hi> Ausdrücke, und frägt es sich<lb/>
inwieweit letztere zur Berechnung von Bildketten sich <hirendition="#i">verwerten</hi> lassen.<lb/>
Zwar um die Bildkette <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">00</hi> zu einem <hirendition="#i">gegebnen</hi> Relativ <hirendition="#i">a</hi> zu ermitteln,<lb/>
scheint solches bis jetzt nicht möglich zu sein.</p><lb/><p>Handelt es sich jedoch etwa nur darum, aus den binären Relativen<lb/>
alle diejenigen hervorzuheben, welche überhaupt Bildketten resp. Ketten<lb/>
sind, so würden sich dieselben gemäss der in Form unendlicher Ent-<lb/>
wicklung bekannten Darstellung:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">u</hi><hirendition="#sub">00</hi> = <hirendition="#i">u</hi> + <hirendition="#i">u</hi><hirendition="#sup">2</hi> + <hirendition="#i">u</hi><hirendition="#sup">3</hi> + …, <hirendition="#i">u</hi><hirendition="#sub">0</hi> = 1' + <hirendition="#i">u</hi><hirendition="#sub">00</hi></hi><lb/>
nur äusserst mühsam für andre und andre <hirendition="#i">u</hi> berechnen, herstellen<lb/>
lassen. Ein Leichtes wird dies aber, wenn man für <hirendition="#i">u</hi><hirendition="#sub">00</hi> den nach citirtem<lb/>
Schema gebildeten Ausdruck <hirendition="#i">v</hi>(<hirendition="#i">v̄̆</hi>ɟ<hirendition="#i">v</hi>) nimmt und diesen, der ja ge-<lb/>
schlossene Form hat, für andre und andre <hirendition="#i">v</hi> evaluirt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[404/0418]
Neunte Vorlesung.
Ebenso folgt zur Prämisse der ersten Subsumtion 42) die Resultante
zunächst als Konklusion aus (x0)0 = x0 kraft 8) S. 362, und gibt sich auf
den ersten Blick als die volle zu erkennen, weil dann x = a genügt. Die
zweite Subsumtion 42) betreffend mag man deren zweite Prämisse nach
dem Schema 41) äquivalent in y00 = y umschreiben, was sich benutzen
lässt, um die erste zu a = 1' + y00 = y0 zu reduziren. Etc. q. e. d.
Zur Darstellung aller transitiven Relative verfügen wir in Gestalt
von 34) S. 339 auch über geschlossene Ausdrücke, und frägt es sich
inwieweit letztere zur Berechnung von Bildketten sich verwerten lassen.
Zwar um die Bildkette a00 zu einem gegebnen Relativ a zu ermitteln,
scheint solches bis jetzt nicht möglich zu sein.
Handelt es sich jedoch etwa nur darum, aus den binären Relativen
alle diejenigen hervorzuheben, welche überhaupt Bildketten resp. Ketten
sind, so würden sich dieselben gemäss der in Form unendlicher Ent-
wicklung bekannten Darstellung:
u00 = u + u2 + u3 + …, u0 = 1' + u00
nur äusserst mühsam für andre und andre u berechnen, herstellen
lassen. Ein Leichtes wird dies aber, wenn man für u00 den nach citirtem
Schema gebildeten Ausdruck v(v̄̆ ɟ v) nimmt und diesen, der ja ge-
schlossene Form hat, für andre und andre v evaluirt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/418>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.