Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Zehnte Vorlesung. Element (i) des ersten Denkbereiches in der Theorie der Relative hin-zustellen. Verwandte (von i) sind die Relative i, in, i und in. Was zunächst die Modulknüpfungen dieser Relative betrifft, so Dagegen haben die relativen Modulknüpfungen die bemerkenswerte Dies erhellt sogleich aus dem Anblick der primären von diesen
seitiges Konvertiren hervorgeht, die rechte Hälfte aus der linken durch beiderseitiges Negiren (Kontraposition). Die 8 Formeln des ersten Viertels oder Quadranten aber sind so leicht zu rechtfertigen -- sei es aus 1) eventuell unter Anwendung der Schemata 12) des § 8, sei es auch durch zeilen- oder kolonnenschematisches Rechnen -- dass wir glauben kaum länger dabei verweilen zu sollen. Die letztre Beweismanier in der That dem Leser überlassend, wollen Zehnte Vorlesung. Element (i) des ersten Denkbereiches in der Theorie der Relative hin-zustellen. Verwandte (von i) sind die Relative i, ī, ĭ und ī̆. Was zunächst die Modulknüpfungen dieser Relative betrifft, so Dagegen haben die relativen Modulknüpfungen die bemerkenswerte Dies erhellt sogleich aus dem Anblick der primären von diesen
seitiges Konvertiren hervorgeht, die rechte Hälfte aus der linken durch beiderseitiges Negiren (Kontraposition). Die 8 Formeln des ersten Viertels oder Quadranten aber sind so leicht zu rechtfertigen — sei es aus 1) eventuell unter Anwendung der Schemata 12) des § 8, sei es auch durch zeilen- oder kolonnenschematisches Rechnen — dass wir glauben kaum länger dabei verweilen zu sollen. Die letztre Beweismanier in der That dem Leser überlassend, wollen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0420" n="406"/><fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/><hi rendition="#i">Element</hi> (<hi rendition="#i">i</hi>) des ersten Denkbereiches in der Theorie der Relative hin-<lb/> zustellen.</p><lb/> <p>Verwandte (von <hi rendition="#i">i</hi>) sind die Relative <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">ī</hi>, <hi rendition="#i">ĭ</hi> und <hi rendition="#i">ī̆</hi>.</p><lb/> <p>Was zunächst <hi rendition="#i">die Modulknüpfungen</hi> dieser Relative betrifft, so<lb/> bieten die <hi rendition="#i">identischen</hi> nur ein geringeres Interesse; auch wird inbezug<lb/> auf sie der Leser sich leicht selbst — schon aus der geometrischen<lb/> Evidenz — orientiren.</p><lb/> <p>Dagegen haben die <hi rendition="#i">relativen</hi> Modulknüpfungen die bemerkenswerte<lb/> Eigenschaft, dass inbezug auf sie die vier Verwandten mit den Moduln<lb/> zusammen eine „<hi rendition="#i">Gruppe</hi>“ bilden, derart dass aus den vier gedachten<lb/> Relativen durch irgendwelche (auch successive) relative Modulknüpfungen<lb/> immer nur 1 oder 0 oder eines der vier Relative selbst hervor-<lb/> gehen kann.</p><lb/> <p>Dies erhellt sogleich aus dem Anblick der <hi rendition="#i">primären</hi> von diesen<lb/> relativen Modulknüpfungen, welche sich in vollständiger Zusammen-<lb/> stellung darstellen wie folgt:<lb/> 2) <formula/><lb/> 3) <formula/><lb/> 4) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">ĭ</hi> ; 1 = 1</cell><cell><hi rendition="#i">ĭ</hi> ɟ 0 = 0</cell><cell><hi rendition="#i">ī̆</hi> ; 1 = 1</cell><cell><hi rendition="#i">ī̆</hi> ɟ 0 = 0</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#u">1 ; <hi rendition="#i">ĭ</hi> = <hi rendition="#i">ĭ</hi></hi></cell><cell><hi rendition="#u">0 ɟ <hi rendition="#i">ĭ</hi> = <hi rendition="#i">ĭ</hi></hi></cell><cell><hi rendition="#u">1 ; <hi rendition="#i">ī̆</hi> = <hi rendition="#i">ī̆</hi></hi></cell><cell><hi rendition="#u">0 ɟ <hi rendition="#i">ī̆</hi> = <hi rendition="#i">ī̆</hi></hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">ĭ</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">ī̆</hi></cell><cell>*<hi rendition="#i">ĭ</hi> ɟ 1' = 0</cell><cell>*<hi rendition="#i">ī̆</hi> ; 0' = 1</cell><cell><hi rendition="#i">ī̆</hi> ɟ 1' = <hi rendition="#i">ĭ</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#u">0' ; <hi rendition="#i">ĭ</hi> = <hi rendition="#i">ĭ</hi></hi></cell><cell><hi rendition="#u">1' ɟ <hi rendition="#i">ĭ</hi> = <hi rendition="#i">ĭ</hi></hi></cell><cell><hi rendition="#u">0 ; <hi rendition="#i">ī̆</hi> = <hi rendition="#i">ī̆</hi></hi></cell><cell><hi rendition="#u">1' ɟ <hi rendition="#i">ī̆</hi> = <hi rendition="#i">ī̆</hi></hi></cell></row><lb/></table> und wovon die zweite (untere) Hälfte aus der ersten durch beider-<lb/> seitiges Konvertiren hervorgeht, die rechte Hälfte aus der linken durch<lb/> beiderseitiges Negiren (Kontraposition). Die 8 Formeln des ersten<lb/> Viertels oder Quadranten aber sind <hi rendition="#i">so leicht</hi> zu <hi rendition="#g">rechtfertigen</hi> — sei<lb/> es aus 1) eventuell unter Anwendung der Schemata 12) des § 8, sei<lb/> es auch durch zeilen- oder kolonnenschematisches Rechnen — dass wir<lb/> glauben kaum länger dabei verweilen zu sollen.</p><lb/> <p>Die letztre Beweismanier in der That dem Leser überlassend, wollen<lb/> wir doch (bei der grossen Wichtigkeit der Sätze) nach jener erstern<lb/> wenigstens die Rechtfertigung durch Koeffizientenevidenz hier geben:<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0420]
Zehnte Vorlesung.
Element (i) des ersten Denkbereiches in der Theorie der Relative hin-
zustellen.
Verwandte (von i) sind die Relative i, ī, ĭ und ī̆.
Was zunächst die Modulknüpfungen dieser Relative betrifft, so
bieten die identischen nur ein geringeres Interesse; auch wird inbezug
auf sie der Leser sich leicht selbst — schon aus der geometrischen
Evidenz — orientiren.
Dagegen haben die relativen Modulknüpfungen die bemerkenswerte
Eigenschaft, dass inbezug auf sie die vier Verwandten mit den Moduln
zusammen eine „Gruppe“ bilden, derart dass aus den vier gedachten
Relativen durch irgendwelche (auch successive) relative Modulknüpfungen
immer nur 1 oder 0 oder eines der vier Relative selbst hervor-
gehen kann.
Dies erhellt sogleich aus dem Anblick der primären von diesen
relativen Modulknüpfungen, welche sich in vollständiger Zusammen-
stellung darstellen wie folgt:
2) [FORMEL]
3) [FORMEL]
4) ĭ ; 1 = 1 ĭ ɟ 0 = 0 ī̆ ; 1 = 1 ī̆ ɟ 0 = 0
1 ; ĭ = ĭ 0 ɟ ĭ = ĭ 1 ; ī̆ = ī̆ 0 ɟ ī̆ = ī̆
ĭ ; 0' = ī̆ *ĭ ɟ 1' = 0 *ī̆ ; 0' = 1 ī̆ ɟ 1' = ĭ
0' ; ĭ = ĭ 1' ɟ ĭ = ĭ 0 ; ī̆ = ī̆ 1' ɟ ī̆ = ī̆
und wovon die zweite (untere) Hälfte aus der ersten durch beider-
seitiges Konvertiren hervorgeht, die rechte Hälfte aus der linken durch
beiderseitiges Negiren (Kontraposition). Die 8 Formeln des ersten
Viertels oder Quadranten aber sind so leicht zu rechtfertigen — sei
es aus 1) eventuell unter Anwendung der Schemata 12) des § 8, sei
es auch durch zeilen- oder kolonnenschematisches Rechnen — dass wir
glauben kaum länger dabei verweilen zu sollen.
Die letztre Beweismanier in der That dem Leser überlassend, wollen
wir doch (bei der grossen Wichtigkeit der Sätze) nach jener erstern
wenigstens die Rechtfertigung durch Koeffizientenevidenz hier geben:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |