Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 27. Zurückdeutung in den ersten Denkbereich. Die Begriffe "Nichtliebender" und "was (wer) nicht ein Liebender ist"fallen nicht zusammen, sind vielmehr wohl zu unterscheiden! Den Begriff "Nichtliebender" werden wir dargestellt erhalten, in- Der Begriff: "was nicht ein Liebender ist" entsteht durch Negation Wenn für jenen bei der Zurückdeutung der Name an beibehalten Negation und Zurückdeutung (oder Umdeutung des relativen in Negirt man zuerst und deutet dann zurück, so bekommt man aus Deutet man erst zurück und negirt hernach, so gelangt man zu Darnach würde (ai) sich auch als (a1)i schreiben lassen. 30*
§ 27. Zurückdeutung in den ersten Denkbereich. Die Begriffe „Nichtliebender“ und „was (wer) nicht ein Liebender ist“fallen nicht zusammen, sind vielmehr wohl zu unterscheiden! Den Begriff „Nichtliebender“ werden wir dargestellt erhalten, in- Der Begriff: „was nicht ein Liebender ist“ entsteht durch Negation Wenn für jenen bei der Zurückdeutung der Name ā beibehalten Negation und Zurückdeutung (oder Umdeutung des relativen in Negirt man zuerst und deutet dann zurück, so bekommt man aus Deutet man erst zurück und negirt hernach, so gelangt man zu Darnach würde (ai)͞ sich auch als (a1)i schreiben lassen. 30*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0481" n="467"/><fw place="top" type="header">§ 27. Zurückdeutung in den ersten Denkbereich.</fw><lb/> Die Begriffe „<hi rendition="#i">Nichtliebender</hi>“ und „<hi rendition="#i">was</hi> (<hi rendition="#i">wer</hi>) <hi rendition="#i">nicht ein Liebender ist</hi>“<lb/> fallen nicht zusammen, sind vielmehr wohl zu unterscheiden!</p><lb/> <p>Den Begriff „Nichtliebender“ werden wir dargestellt erhalten, in-<lb/> dem wir das binäre Relativ <hi rendition="#i">ā</hi> = Nichtliebender von- in den Denk-<lb/> bereich 1<hi rendition="#sup">1</hi> zurückdeuten, diesen relativen in den (zugehörigen) abso-<lb/> luten Begriff umwandeln — wodurch wir <hi rendition="#i">ā</hi> ; 1 erhalten.</p><lb/> <p>Der Begriff: „was nicht ein Liebender ist“ entsteht durch Negation<lb/> aus dem absoluten Begriffe „Liebender“ = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 und hat also <hi rendition="#i">ā</hi> ɟ 0<lb/> zum Ausdrucke.</p><lb/> <p>Wenn für jenen bei der Zurückdeutung der Name <hi rendition="#i">ā</hi> beibehalten<lb/> wird in 1<hi rendition="#sup">1</hi>, so wäre für diesen der Name <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (mit dem in Bd. 1 und 2<lb/> verwendeten vertikalen Negationsstrich) am Platze. Es ist also<lb/> sub 1<hi rendition="#sup">1</hi>: <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">ā</hi> = <hi rendition="#i">ā</hi> ; 1 von <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">ā</hi> ɟ 0 verschieden.</hi><lb/> Oder: die Reihenfolge der beiden Prozesse:</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Negation</hi> und <hi rendition="#i">Zurückdeutung</hi> (oder Umdeutung des relativen in<lb/> den absoluten Begriff) ist — ebenso wie bei der Zurückdeutung und<lb/> der identischen Multiplikation — keineswegs belanglos.</p><lb/> <p>Negirt man zuerst und deutet dann zurück, so bekommt man aus<lb/><hi rendition="#i">a</hi> = amans den Begriff <hi rendition="#i">Nichtliebender</hi> (schlechtweg, d. i. <hi rendition="#i">von gewissen</hi><lb/> Personen oder Dingen).</p><lb/> <p>Deutet man erst zurück und negirt hernach, so gelangt man zu<lb/> dem Begriffe <hi rendition="#i">Nichtliebender von allen</hi> (ausser keinen, d. i. von allen<lb/> ohne Ausnahme).</p><lb/> <p>Darnach würde (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i</hi></hi>)͞ sich auch als (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i</hi></hi> schreiben lassen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [467/0481]
§ 27. Zurückdeutung in den ersten Denkbereich.
Die Begriffe „Nichtliebender“ und „was (wer) nicht ein Liebender ist“
fallen nicht zusammen, sind vielmehr wohl zu unterscheiden!
Den Begriff „Nichtliebender“ werden wir dargestellt erhalten, in-
dem wir das binäre Relativ ā = Nichtliebender von- in den Denk-
bereich 11 zurückdeuten, diesen relativen in den (zugehörigen) abso-
luten Begriff umwandeln — wodurch wir ā ; 1 erhalten.
Der Begriff: „was nicht ein Liebender ist“ entsteht durch Negation
aus dem absoluten Begriffe „Liebender“ = a ; 1 und hat also ā ɟ 0
zum Ausdrucke.
Wenn für jenen bei der Zurückdeutung der Name ā beibehalten
wird in 11, so wäre für diesen der Name a1 (mit dem in Bd. 1 und 2
verwendeten vertikalen Negationsstrich) am Platze. Es ist also
sub 11: ā = ā ; 1 von a1 = ā ɟ 0 verschieden.
Oder: die Reihenfolge der beiden Prozesse:
Negation und Zurückdeutung (oder Umdeutung des relativen in
den absoluten Begriff) ist — ebenso wie bei der Zurückdeutung und
der identischen Multiplikation — keineswegs belanglos.
Negirt man zuerst und deutet dann zurück, so bekommt man aus
a = amans den Begriff Nichtliebender (schlechtweg, d. i. von gewissen
Personen oder Dingen).
Deutet man erst zurück und negirt hernach, so gelangt man zu
dem Begriffe Nichtliebender von allen (ausser keinen, d. i. von allen
ohne Ausnahme).
Darnach würde (ai)͞ sich auch als (a1)i schreiben lassen.
30*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |