sein, und müssen wir haben:
[Formel 1]
quod erat inveniendum.
Sooft überhaupt zu den Wurzeln x der gegebenen Bedingung die 0 gehört, wird das Px gleich 0, und sobald zu ihnen die 1 gehört, wird die Sx gleich 1 sein und weiter kein Interesse hier beanspruchen.
Beispielsweise versteht sich so auch
[Formel 2]
auf den ersten Blick von selbst.
Es bleibt demnach unsre Aufgabe nur mehr für das (erweiterte) zweite und für das dritte Inversionsproblem zu lösen, und hier wird es -- wenn wir uns bei jedem Gespanne immer nur an einen Reprä- sentanten desselben halten -- wesentlich darauf ankommen, dass wir ein Produkt von der Form: 38)
[Formel 3]
auszuwerten lernen.
Dieses nur allmälig zu realisirende Ziel vor Augen nehmen wir eine Reihe von Vor-aufgaben in Angriff.
Aufgabe 8. Gesucht
[Formel 4]
.
Nach Peirce's Satze 1) oder 4) ist hier sogleich angebbar:
[Formel 5]
sich schreiben lässt. Wegen 1 ; i 1' = i ; 1' = i wird insbesondre:
[Formel 6]
.
Als Korollar zu der Aufgabe ist nun auch gefunden:
[Formel 7]
, indem der allgemeine Faktor zerlegbar ist in (u + a)(u + un ; b), somit auch das P sich spaltet in dasjenige des ersten Faktors: P(u + a) = a + Pu = a + 0 = a und das P des zweiten, welches unter das obige Schema fällt.
Aufgabe 9. Gesucht
[Formel 8]
.
Nach 14) lässt sich un j b als ein Produkt (nach i) darstellen, womit wir sozusagen gewonnenes Spiel haben. Man kann nämlich darnach schliessen:
[Formel 9]
nach 4), und weiter: x = Pi(i ; a + i ; b) = Pii ; (a + b).
Elfte Vorlesung.
sein, und müssen wir haben:
[Formel 1]
quod erat inveniendum.
Sooft überhaupt zu den Wurzeln x der gegebenen Bedingung die 0 gehört, wird das Πx gleich 0, und sobald zu ihnen die 1 gehört, wird die Σx gleich 1 sein und weiter kein Interesse hier beanspruchen.
Beispielsweise versteht sich so auch
[Formel 2]
auf den ersten Blick von selbst.
Es bleibt demnach unsre Aufgabe nur mehr für das (erweiterte) zweite und für das dritte Inversionsproblem zu lösen, und hier wird es — wenn wir uns bei jedem Gespanne immer nur an einen Reprä- sentanten desselben halten — wesentlich darauf ankommen, dass wir ein Produkt von der Form: 38)
[Formel 3]
auszuwerten lernen.
Dieses nur allmälig zu realisirende Ziel vor Augen nehmen wir eine Reihe von Vor-aufgaben in Angriff.
Aufgabe 8. Gesucht
[Formel 4]
.
Nach Peirce’s Satze 1) oder 4) ist hier sogleich angebbar:
[Formel 5]
sich schreiben lässt. Wegen 1 ; i 1' = ĭ ; 1' = ĭ wird insbesondre:
[Formel 6]
.
Als Korollar zu der Aufgabe ist nun auch gefunden:
[Formel 7]
, indem der allgemeine Faktor zerlegbar ist in (u + a)(u + ū ; b), somit auch das Π sich spaltet in dasjenige des ersten Faktors: Π(u + a) = a + Πu = a + 0 = a und das Π des zweiten, welches unter das obige Schema fällt.
Aufgabe 9. Gesucht
[Formel 8]
.
Nach 14) lässt sich ū ɟ b als ein Produkt (nach i) darstellen, womit wir sozusagen gewonnenes Spiel haben. Man kann nämlich darnach schliessen:
[Formel 9]
nach 4), und weiter: x = Πi(ĭ ; a + ĭ ; b) = Πiĭ ; (a + b).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0522"n="508"/><fwplace="top"type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
sein, und müssen wir haben:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> quod erat inveniendum.</p><lb/><p>Sooft überhaupt zu den Wurzeln <hirendition="#i">x</hi> der gegebenen Bedingung die 0<lb/>
gehört, wird das <hirendition="#i">Πx</hi> gleich 0, und sobald zu ihnen die 1 gehört, wird die<lb/><hirendition="#i">Σx</hi> gleich 1 sein und weiter kein Interesse hier beanspruchen.</p><lb/><p>Beispielsweise versteht sich so auch<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> auf den ersten Blick von selbst.</p><lb/><p>Es bleibt demnach unsre Aufgabe nur mehr für das (erweiterte)<lb/>
zweite und für das dritte Inversionsproblem zu lösen, und hier wird<lb/>
es — wenn wir uns bei jedem Gespanne immer nur an einen Reprä-<lb/>
sentanten desselben halten — wesentlich darauf ankommen, dass wir<lb/>
ein Produkt von der Form:<lb/>
38) <hirendition="#et"><formula/></hi><lb/>
auszuwerten lernen.</p><lb/><p>Dieses nur allmälig zu realisirende Ziel vor Augen nehmen wir<lb/>
eine Reihe von Vor-aufgaben in Angriff.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aufgabe</hi> 8. Gesucht <formula/>.</p><lb/><p>Nach <hirendition="#g">Peirce’</hi>s Satze 1) oder 4) ist hier sogleich angebbar:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> sich schreiben lässt. Wegen 1 ; <hirendition="#i">i</hi> 1' = <hirendition="#i">ĭ</hi> ; 1' = <hirendition="#i">ĭ</hi> wird insbesondre:<lb/><hirendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Als Korollar zu der Aufgabe ist nun auch gefunden:<lb/><hirendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
indem der allgemeine Faktor zerlegbar ist in (<hirendition="#i">u</hi> + <hirendition="#i">a</hi>)(<hirendition="#i">u</hi> + <hirendition="#i">ū</hi> ; <hirendition="#i">b</hi>), somit auch<lb/>
das <hirendition="#i">Π</hi> sich spaltet in dasjenige des ersten Faktors:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">Π</hi>(<hirendition="#i">u</hi> + <hirendition="#i">a</hi>) = <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">Πu</hi> = <hirendition="#i">a</hi> + 0 = <hirendition="#i">a</hi></hi><lb/>
und das <hirendition="#i">Π</hi> des zweiten, welches unter das obige Schema fällt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aufgabe</hi> 9. Gesucht <formula/>.</p><lb/><p>Nach 14) lässt sich <hirendition="#i">ū</hi>ɟ<hirendition="#i">b</hi> als ein <hirendition="#i">Produkt</hi> (nach <hirendition="#i">i</hi>) darstellen, womit<lb/>
wir sozusagen gewonnenes Spiel haben. Man kann nämlich darnach schliessen:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> nach 4), und weiter: <hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">Π<hirendition="#sub">i</hi></hi>(<hirendition="#i">ĭ</hi> ; <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">ĭ</hi> ; <hirendition="#i">b</hi>) = <hirendition="#i">Π<hirendition="#sub">i</hi>ĭ</hi> ; (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>).</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[508/0522]
Elfte Vorlesung.
sein, und müssen wir haben:
[FORMEL] quod erat inveniendum.
Sooft überhaupt zu den Wurzeln x der gegebenen Bedingung die 0
gehört, wird das Πx gleich 0, und sobald zu ihnen die 1 gehört, wird die
Σx gleich 1 sein und weiter kein Interesse hier beanspruchen.
Beispielsweise versteht sich so auch
[FORMEL] auf den ersten Blick von selbst.
Es bleibt demnach unsre Aufgabe nur mehr für das (erweiterte)
zweite und für das dritte Inversionsproblem zu lösen, und hier wird
es — wenn wir uns bei jedem Gespanne immer nur an einen Reprä-
sentanten desselben halten — wesentlich darauf ankommen, dass wir
ein Produkt von der Form:
38) [FORMEL]
auszuwerten lernen.
Dieses nur allmälig zu realisirende Ziel vor Augen nehmen wir
eine Reihe von Vor-aufgaben in Angriff.
Aufgabe 8. Gesucht [FORMEL].
Nach Peirce’s Satze 1) oder 4) ist hier sogleich angebbar:
[FORMEL] sich schreiben lässt. Wegen 1 ; i 1' = ĭ ; 1' = ĭ wird insbesondre:
[FORMEL].
Als Korollar zu der Aufgabe ist nun auch gefunden:
[FORMEL],
indem der allgemeine Faktor zerlegbar ist in (u + a)(u + ū ; b), somit auch
das Π sich spaltet in dasjenige des ersten Faktors:
Π(u + a) = a + Πu = a + 0 = a
und das Π des zweiten, welches unter das obige Schema fällt.
Aufgabe 9. Gesucht [FORMEL].
Nach 14) lässt sich ū ɟ b als ein Produkt (nach i) darstellen, womit
wir sozusagen gewonnenes Spiel haben. Man kann nämlich darnach schliessen:
[FORMEL] nach 4), und weiter: x = Πi(ĭ ; a + ĭ ; b) = Πiĭ ; (a + b).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/522>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.