Zurückblickend auf zh k nimmt man wahr, dass unsre Schlüsse nicht durch- führbar gewesen wären, wenn wir -- was a priori angängig gewesen -- für den laufenden Zeiger n des letzten P den nämlichen Buchstaben m verwendet hätten, wie für den des vorhergehenden P.
Wenn dagegen in einer aktuellen Summe alle Glieder Produkte P sind mit von einander unabhängigen eigens benamten Zeigern, so ist es ohne weiteres gestattet, diese sämtlichen je mit ihrem Zeiger als Suffix behafteten P nach links voranzuschieben, und diese Wahrnehmung wird sich auch für eine symbolisch mittelst S dargestellte Summe verwerten lassen müssen.
Wir wollen nunmehr die vorstehende Formel links S. 512 unten (von der die rechts nur ein Spezialfall ist) wirklich ableiten -- indem wir das gesuchte P nach u etwa s nennen -- weil uns dies Veranlassung geben wird, unser Verfahren zu schematisiren.
Dabei ist es bequem, für das System b ; 1 = b die im § 27 gewonnene Darstellung als b = Si bii oder kürzer
[Formel 1]
zu benützen, wobei man sich nur gegenwärtig zu halten hat, dass die Summe nach i, bei deren S der Zeiger nicht als Suffix angehängt ist, sondern wo er (ad hoc) darunter geschrieben erscheint, nicht die volle, sondern eine irgendwie ge- gebene (begrenzte oder unbegrenzte) Erstreckung aus dem Denkbereich 11 der Elemente haben soll. Für
[Formel 2]
.
Hiermit ist ohne einen neuen Gedanken nichts anzufangen, weil man auf keine Weise das Pm vor die
[Formel 3]
und damit vor das
[Formel 4]
zu bringen ver- mag. Der den Erfolg herbeiführende (bereits angedeutete) Gedanke aber ist der, den wir nun im Haupttext allgemein formuliren und mit seinem dualen Gegenstück konfrontiren wollen -- ohne übrigens mit Worten zu- meist das letztere mit zu berücksichtigen.
Hat man eine Si von einem Pm eines allgemeinen Terms f(i, m) und man wünscht aus irgend einem Grunde in äquivalenter Umformung das S hinter das P zu schieben, so ist dies ohne weitres nicht angängig.
Wegen SPPS ginge solches vielmehr ja nur in dem Ver- fahren des Ziehens von abgeschwächten Schlüssen an -- sofern man eben mit solchen sich begnügen mag. Andernfalles jedoch hindert nichts: in jedem andern Gliede der Si den laufenden Zeiger des Pm anders zu bezeichnen, das ist: alle diese Zeiger als mi (m mit dem Suffixe Iota) "zu differenziiren" -- wobei nur zu unterstellen ist, dass i "parallel" mit i sich ändert.
Es erscheint nahegelegt, für i den Buchstaben i selbst zum Suffixe für m zu nehmen. Abgesehen davon, dass mi bereits eine schon ander- weitig feststehende Bedeutung als Relativkoeffizient des Elementes m in § 27 gewonnen hat, wäre aber solches doch nicht angängig. Wie bald zu
Schröder, Algebra der Relative. 33
§ 29. Verfahren um ein Σ vor ein Π zu rücken.
Zurückblickend auf zh k nimmt man wahr, dass unsre Schlüsse nicht durch- führbar gewesen wären, wenn wir — was a priori angängig gewesen — für den laufenden Zeiger n des letzten Π den nämlichen Buchstaben m verwendet hätten, wie für den des vorhergehenden Π.
Wenn dagegen in einer aktuellen Summe alle Glieder Produkte Π sind mit von einander unabhängigen eigens benamten Zeigern, so ist es ohne weiteres gestattet, diese sämtlichen je mit ihrem Zeiger als Suffix behafteten Π nach links voranzuschieben, und diese Wahrnehmung wird sich auch für eine symbolisch mittelst Σ dargestellte Summe verwerten lassen müssen.
Wir wollen nunmehr die vorstehende Formel links S. 512 unten (von der die rechts nur ein Spezialfall ist) wirklich ableiten — indem wir das gesuchte Π nach u etwa s nennen — weil uns dies Veranlassung geben wird, unser Verfahren zu schematisiren.
Dabei ist es bequem, für das System b ; 1 = b die im § 27 gewonnene Darstellung als b = Σi bii oder kürzer
[Formel 1]
zu benützen, wobei man sich nur gegenwärtig zu halten hat, dass die Summe nach i, bei deren Σ der Zeiger nicht als Suffix angehängt ist, sondern wo er (ad hoc) darunter geschrieben erscheint, nicht die volle, sondern eine irgendwie ge- gebene (begrenzte oder unbegrenzte) Erstreckung aus dem Denkbereich 11 der Elemente haben soll. Für
[Formel 2]
.
Hiermit ist ohne einen neuen Gedanken nichts anzufangen, weil man auf keine Weise das Πm vor die
[Formel 3]
und damit vor das
[Formel 4]
zu bringen ver- mag. Der den Erfolg herbeiführende (bereits angedeutete) Gedanke aber ist der, den wir nun im Haupttext allgemein formuliren und mit seinem dualen Gegenstück konfrontiren wollen — ohne übrigens mit Worten zu- meist das letztere mit zu berücksichtigen.
Hat man eine Σi von einem Πm eines allgemeinen Terms f(i, m) und man wünscht aus irgend einem Grunde in äquivalenter Umformung das Σ hinter das Π zu schieben, so ist dies ohne weitres nicht angängig.
Wegen ΣΠ ⋹ ΠΣ ginge solches vielmehr ja nur in dem Ver- fahren des Ziehens von abgeschwächten Schlüssen an — sofern man eben mit solchen sich begnügen mag. Andernfalles jedoch hindert nichts: in jedem andern Gliede der Σi den laufenden Zeiger des Πm anders zu bezeichnen, das ist: alle diese Zeiger als mι (m mit dem Suffixe Iota) „zu differenziiren“ — wobei nur zu unterstellen ist, dass ι „parallel“ mit i sich ändert.
Es erscheint nahegelegt, für ι den Buchstaben i selbst zum Suffixe für m zu nehmen. Abgesehen davon, dass mi bereits eine schon ander- weitig feststehende Bedeutung als Relativkoeffizient des Elementes m in § 27 gewonnen hat, wäre aber solches doch nicht angängig. Wie bald zu
Schröder, Algebra der Relative. 33
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0527"n="513"/><fwplace="top"type="header">§ 29. Verfahren um ein <hirendition="#i">Σ</hi> vor ein <hirendition="#i">Π</hi> zu rücken.</fw><lb/><p>Zurückblickend auf <hirendition="#i">z<hirendition="#sub">h k</hi></hi> nimmt man wahr, dass unsre Schlüsse nicht durch-<lb/>
führbar gewesen wären, wenn wir — was a priori angängig gewesen —<lb/>
für den laufenden Zeiger <hirendition="#i">n</hi> des letzten <hirendition="#i">Π</hi> den nämlichen Buchstaben <hirendition="#i">m</hi><lb/>
verwendet hätten, wie für den des vorhergehenden <hirendition="#i">Π</hi>.</p><lb/><p>Wenn dagegen in einer aktuellen Summe alle Glieder Produkte <hirendition="#i">Π</hi><lb/>
sind mit von einander unabhängigen eigens benamten Zeigern, so ist es<lb/>
ohne weiteres gestattet, diese sämtlichen je mit ihrem Zeiger als Suffix<lb/>
behafteten <hirendition="#i">Π</hi> nach links voranzuschieben, und diese Wahrnehmung wird<lb/>
sich auch für eine symbolisch mittelst <hirendition="#i">Σ</hi> dargestellte Summe verwerten<lb/>
lassen müssen.</p><lb/><p>Wir wollen nunmehr die vorstehende Formel links S. 512 unten (von<lb/>
der die rechts nur ein Spezialfall ist) wirklich ableiten — indem wir das<lb/>
gesuchte <hirendition="#i">Π</hi> nach <hirendition="#i">u</hi> etwa <hirendition="#i">s</hi> nennen — weil uns dies Veranlassung geben<lb/>
wird, unser Verfahren zu schematisiren.</p><lb/><p>Dabei ist es bequem, für das System <hirendition="#i">b</hi> ; 1 = <hirendition="#i">b</hi> die im § 27 gewonnene<lb/>
Darstellung als <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">i</hi> b<hirendition="#sub">i</hi>i</hi> oder kürzer <formula/> zu benützen, wobei man<lb/>
sich nur gegenwärtig zu halten hat, dass die Summe nach <hirendition="#i">i</hi>, bei deren<lb/><hirendition="#i">Σ</hi> der Zeiger nicht als Suffix angehängt ist, sondern wo er (ad hoc)<lb/>
darunter geschrieben erscheint, nicht die volle, sondern eine irgendwie ge-<lb/>
gebene (begrenzte oder unbegrenzte) Erstreckung aus dem Denkbereich 1<hirendition="#sup">1</hi><lb/>
der Elemente haben soll. Für<lb/><hirendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Hiermit ist ohne einen neuen Gedanken nichts anzufangen, weil man<lb/>
auf keine Weise das <hirendition="#i">Π<hirendition="#sub">m</hi> vor</hi> die <formula/> und damit vor das <formula/> zu bringen ver-<lb/>
mag. Der den Erfolg herbeiführende (bereits angedeutete) Gedanke aber<lb/>
ist der, den wir nun im Haupttext allgemein formuliren und mit seinem<lb/>
dualen Gegenstück konfrontiren wollen — ohne übrigens mit Worten zu-<lb/>
meist das letztere mit zu berücksichtigen.</p><lb/><p>Hat man eine <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">i</hi></hi> von einem <hirendition="#i">Π<hirendition="#sub">m</hi></hi> eines allgemeinen Terms <hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">i</hi>, <hirendition="#i">m</hi>)<lb/>
und man wünscht aus irgend einem Grunde <hirendition="#i">in äquivalenter Umformung</hi><lb/>
das <hirendition="#i">Σ</hi> hinter das <hirendition="#i">Π</hi> zu schieben, so ist dies ohne weitres nicht angängig.</p><lb/><p>Wegen <hirendition="#i">ΣΠ</hi>⋹<hirendition="#i">ΠΣ</hi> ginge solches vielmehr ja nur in dem Ver-<lb/>
fahren des Ziehens von <hirendition="#i">abgeschwächten</hi> Schlüssen an — sofern man<lb/>
eben mit solchen sich begnügen mag. Andernfalles jedoch <hirendition="#i">hindert<lb/>
nichts</hi>: <hirendition="#i">in jedem andern Gliede der Σ<hirendition="#sub">i</hi> den laufenden Zeiger des Π<hirendition="#sub">m</hi><lb/>
anders zu bezeichnen</hi>, das ist: alle diese Zeiger als <hirendition="#i">m<hirendition="#sub">ι</hi></hi> (<hirendition="#i">m</hi> mit dem<lb/>
Suffixe Iota) „<hirendition="#i">zu differenziiren</hi>“— wobei nur zu unterstellen ist, dass <hirendition="#i">ι</hi><lb/>„<hirendition="#i">parallel</hi>“ mit <hirendition="#i">i</hi> sich ändert.</p><lb/><p>Es erscheint nahegelegt, für <hirendition="#i">ι</hi> den Buchstaben <hirendition="#i">i</hi> selbst zum Suffixe<lb/>
für <hirendition="#i">m</hi> zu nehmen. Abgesehen davon, dass <hirendition="#i">m<hirendition="#sub">i</hi></hi> bereits eine schon ander-<lb/>
weitig feststehende Bedeutung als Relativkoeffizient des Elementes <hirendition="#i">m</hi> in<lb/>
§ 27 gewonnen hat, wäre aber solches doch nicht angängig. Wie bald zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Relative. 33</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[513/0527]
§ 29. Verfahren um ein Σ vor ein Π zu rücken.
Zurückblickend auf zh k nimmt man wahr, dass unsre Schlüsse nicht durch-
führbar gewesen wären, wenn wir — was a priori angängig gewesen —
für den laufenden Zeiger n des letzten Π den nämlichen Buchstaben m
verwendet hätten, wie für den des vorhergehenden Π.
Wenn dagegen in einer aktuellen Summe alle Glieder Produkte Π
sind mit von einander unabhängigen eigens benamten Zeigern, so ist es
ohne weiteres gestattet, diese sämtlichen je mit ihrem Zeiger als Suffix
behafteten Π nach links voranzuschieben, und diese Wahrnehmung wird
sich auch für eine symbolisch mittelst Σ dargestellte Summe verwerten
lassen müssen.
Wir wollen nunmehr die vorstehende Formel links S. 512 unten (von
der die rechts nur ein Spezialfall ist) wirklich ableiten — indem wir das
gesuchte Π nach u etwa s nennen — weil uns dies Veranlassung geben
wird, unser Verfahren zu schematisiren.
Dabei ist es bequem, für das System b ; 1 = b die im § 27 gewonnene
Darstellung als b = Σi bii oder kürzer [FORMEL] zu benützen, wobei man
sich nur gegenwärtig zu halten hat, dass die Summe nach i, bei deren
Σ der Zeiger nicht als Suffix angehängt ist, sondern wo er (ad hoc)
darunter geschrieben erscheint, nicht die volle, sondern eine irgendwie ge-
gebene (begrenzte oder unbegrenzte) Erstreckung aus dem Denkbereich 11
der Elemente haben soll. Für
[FORMEL].
Hiermit ist ohne einen neuen Gedanken nichts anzufangen, weil man
auf keine Weise das Πm vor die [FORMEL] und damit vor das [FORMEL] zu bringen ver-
mag. Der den Erfolg herbeiführende (bereits angedeutete) Gedanke aber
ist der, den wir nun im Haupttext allgemein formuliren und mit seinem
dualen Gegenstück konfrontiren wollen — ohne übrigens mit Worten zu-
meist das letztere mit zu berücksichtigen.
Hat man eine Σi von einem Πm eines allgemeinen Terms f(i, m)
und man wünscht aus irgend einem Grunde in äquivalenter Umformung
das Σ hinter das Π zu schieben, so ist dies ohne weitres nicht angängig.
Wegen ΣΠ ⋹ ΠΣ ginge solches vielmehr ja nur in dem Ver-
fahren des Ziehens von abgeschwächten Schlüssen an — sofern man
eben mit solchen sich begnügen mag. Andernfalles jedoch hindert
nichts: in jedem andern Gliede der Σi den laufenden Zeiger des Πm
anders zu bezeichnen, das ist: alle diese Zeiger als mι (m mit dem
Suffixe Iota) „zu differenziiren“ — wobei nur zu unterstellen ist, dass ι
„parallel“ mit i sich ändert.
Es erscheint nahegelegt, für ι den Buchstaben i selbst zum Suffixe
für m zu nehmen. Abgesehen davon, dass mi bereits eine schon ander-
weitig feststehende Bedeutung als Relativkoeffizient des Elementes m in
§ 27 gewonnen hat, wäre aber solches doch nicht angängig. Wie bald zu
Schröder, Algebra der Relative. 33
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/527>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.