Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

lemäus nur von der dritten, während ein andrer Stern
im großen Bären seit wenig Jahrhunderten von der
2ten bis zur 3ten Größe abgenommen hat.

Schon die wahrscheinliche Verschiedenheit der
Größe und der Rotationsperioden, lassen eben so wie in
unsern Planetensystem, auf einen verschiednen Zustand
der Vollendung, und auf eine verschiedne Lebensdauer
der einzelnen Sonnen schließen, vermöge welcher selbst
unter den zu gleicher Zeit entstandenen, einige noch im
ersten Wachsthum sind, während bey andern das kür-
zere Leben schon am Ende steht. Auf eine Verschie-
denheit der Größe der einzelnen Sonnen, hat man aus
einigen Herschelschen Beobachtungen geschlossen, wel-
che freylich noch nicht zu den sichern gehören, da unsre
Instrumente und die schwankende Angabe der Paralla-
re hierin noch keine große Sicherheit erlauben. So
müßte Wega, die nach Herschels Beobachtungen den
dritten Theil einer Secunde im scheinbaren Halbmesser
hat, wenn nach der allgemeinen Voraussetzung die
jährliche Parallaxe der nächsten Fixsterne nicht über
1 Sec. beträgt (mithin der scheinbare Durchmesser der
Erdbahn *) in der Gegend jener Sterne 2 Sec.) im
wirklichen Durchmesser 7 Millionen Meilen, oder 36
Sonnenhalbmesser betragen. Ja der Aldebaran,
welchen Herschel anderthalb, die Kapella, welche

*) Dieser wird hier in einer geraden Zahl zu 40 Millionen
Meilen angenommen.

lemaͤus nur von der dritten, waͤhrend ein andrer Stern
im großen Baͤren ſeit wenig Jahrhunderten von der
2ten bis zur 3ten Groͤße abgenommen hat.

Schon die wahrſcheinliche Verſchiedenheit der
Groͤße und der Rotationsperioden, laſſen eben ſo wie in
unſern Planetenſyſtem, auf einen verſchiednen Zuſtand
der Vollendung, und auf eine verſchiedne Lebensdauer
der einzelnen Sonnen ſchließen, vermoͤge welcher ſelbſt
unter den zu gleicher Zeit entſtandenen, einige noch im
erſten Wachsthum ſind, waͤhrend bey andern das kuͤr-
zere Leben ſchon am Ende ſteht. Auf eine Verſchie-
denheit der Groͤße der einzelnen Sonnen, hat man aus
einigen Herſchelſchen Beobachtungen geſchloſſen, wel-
che freylich noch nicht zu den ſichern gehoͤren, da unſre
Inſtrumente und die ſchwankende Angabe der Paralla-
re hierin noch keine große Sicherheit erlauben. So
muͤßte Wega, die nach Herſchels Beobachtungen den
dritten Theil einer Secunde im ſcheinbaren Halbmeſſer
hat, wenn nach der allgemeinen Vorausſetzung die
jaͤhrliche Parallaxe der naͤchſten Fixſterne nicht uͤber
1 Sec. betraͤgt (mithin der ſcheinbare Durchmeſſer der
Erdbahn *) in der Gegend jener Sterne 2 Sec.) im
wirklichen Durchmeſſer 7 Millionen Meilen, oder 36
Sonnenhalbmeſſer betragen. Ja der Aldebaran,
welchen Herſchel anderthalb, die Kapella, welche

*) Dieſer wird hier in einer geraden Zahl zu 40 Millionen
Meilen angenommen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="114"/>
lema&#x0364;us nur von der dritten, wa&#x0364;hrend ein andrer Stern<lb/>
im großen Ba&#x0364;ren &#x017F;eit wenig Jahrhunderten von der<lb/>
2ten bis zur 3ten Gro&#x0364;ße abgenommen hat.</p><lb/>
        <p>Schon die wahr&#x017F;cheinliche Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
Gro&#x0364;ße und der Rotationsperioden, la&#x017F;&#x017F;en eben &#x017F;o wie in<lb/>
un&#x017F;ern Planeten&#x017F;y&#x017F;tem, auf einen ver&#x017F;chiednen Zu&#x017F;tand<lb/>
der Vollendung, und auf eine ver&#x017F;chiedne Lebensdauer<lb/>
der einzelnen Sonnen &#x017F;chließen, vermo&#x0364;ge welcher &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
unter den zu gleicher Zeit ent&#x017F;tandenen, einige noch im<lb/>
er&#x017F;ten Wachsthum &#x017F;ind, wa&#x0364;hrend bey andern das ku&#x0364;r-<lb/>
zere Leben &#x017F;chon am Ende &#x017F;teht. Auf eine Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit der Gro&#x0364;ße der einzelnen Sonnen, hat man aus<lb/>
einigen Her&#x017F;chel&#x017F;chen Beobachtungen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wel-<lb/>
che freylich noch nicht zu den &#x017F;ichern geho&#x0364;ren, da un&#x017F;re<lb/>
In&#x017F;trumente und die &#x017F;chwankende Angabe der Paralla-<lb/>
re hierin noch keine große Sicherheit erlauben. So<lb/>
mu&#x0364;ßte <hi rendition="#g">Wega</hi>, die nach Her&#x017F;chels Beobachtungen den<lb/>
dritten Theil einer Secunde im &#x017F;cheinbaren Halbme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hat, wenn nach der allgemeinen Voraus&#x017F;etzung die<lb/>
ja&#x0364;hrliche Parallaxe der na&#x0364;ch&#x017F;ten Fix&#x017F;terne nicht u&#x0364;ber<lb/>
1 Sec. betra&#x0364;gt (mithin der &#x017F;cheinbare Durchme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Erdbahn <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;er wird hier in einer geraden Zahl zu 40 Millionen<lb/>
Meilen angenommen.</note> in der Gegend jener Sterne 2 Sec.) im<lb/>
wirklichen Durchme&#x017F;&#x017F;er 7 Millionen Meilen, oder 36<lb/>
Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;er betragen. Ja der <hi rendition="#g">Aldebaran</hi>,<lb/>
welchen Her&#x017F;chel anderthalb, die <hi rendition="#g">Kapella</hi>, welche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0128] lemaͤus nur von der dritten, waͤhrend ein andrer Stern im großen Baͤren ſeit wenig Jahrhunderten von der 2ten bis zur 3ten Groͤße abgenommen hat. Schon die wahrſcheinliche Verſchiedenheit der Groͤße und der Rotationsperioden, laſſen eben ſo wie in unſern Planetenſyſtem, auf einen verſchiednen Zuſtand der Vollendung, und auf eine verſchiedne Lebensdauer der einzelnen Sonnen ſchließen, vermoͤge welcher ſelbſt unter den zu gleicher Zeit entſtandenen, einige noch im erſten Wachsthum ſind, waͤhrend bey andern das kuͤr- zere Leben ſchon am Ende ſteht. Auf eine Verſchie- denheit der Groͤße der einzelnen Sonnen, hat man aus einigen Herſchelſchen Beobachtungen geſchloſſen, wel- che freylich noch nicht zu den ſichern gehoͤren, da unſre Inſtrumente und die ſchwankende Angabe der Paralla- re hierin noch keine große Sicherheit erlauben. So muͤßte Wega, die nach Herſchels Beobachtungen den dritten Theil einer Secunde im ſcheinbaren Halbmeſſer hat, wenn nach der allgemeinen Vorausſetzung die jaͤhrliche Parallaxe der naͤchſten Fixſterne nicht uͤber 1 Sec. betraͤgt (mithin der ſcheinbare Durchmeſſer der Erdbahn *) in der Gegend jener Sterne 2 Sec.) im wirklichen Durchmeſſer 7 Millionen Meilen, oder 36 Sonnenhalbmeſſer betragen. Ja der Aldebaran, welchen Herſchel anderthalb, die Kapella, welche *) Dieſer wird hier in einer geraden Zahl zu 40 Millionen Meilen angenommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/128
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/128>, abgerufen am 16.07.2024.