Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

er gar drittehalb Sec. im scheinbaren Durchmesser ge-
funden, müßten nach derselben Voraussetzung, jene
im wahren Durchmesser 30, diese 50 Millionen Mei-
len, oder jene 161, diese 269 Sonnenhalbmesser be-
tragen, mithin die letztere am Umfang ihres Aequators
1/5 mehr als unsre Erdbahn.

So ungeheuer im Vergleich mit den Welkörpern
unsers Systems eine solche Größe jener Sonnen wäre,
stünde sie doch selbst mit den Größenverhältnissen, die
wir hier finden, nicht in Widerspruch. Abgesehen
selbst von dem Verhältniß der Halbmesser der Plane-
ten zu dem der Sonne, worinnen jene noch viel klei-
ner erscheinen als unsre Sonne im Verhältniß zu jenen
Riesensonnen (schon der Halbmesser des Mercurs als
der 314te, der der Juno als der 621ste, ja der der Ve-
sta nicht einmal als der 3000te Theil des Sonnenhalb-
messers) finden wir selbst die einzelnen Planetenhalb-
messer unter sich in einem Verhältniß, welches jenem
wenig nachgiebt, ja dieses noch übertrifft. So ist
Jupiter schon in Hinsicht des Halbmessers 63 mal
größer als Juno, ja 326 mal größer als Vesta (wenn
wir diese 30 Meilen im Halbmesser setzen.)

Auf eine solche körperliche Verschiedenheit der ein-
zelnen Sonnen, läßt nun auch, wie schon erwähnt, die
Verschiedenheit ihrer Rotationsperioden schließen.
Denn obgleich die Dauer einer Umdrehung der Welt-
körper um ihre eigne Axe, oder eines Tages derselben,

H 2

er gar drittehalb Sec. im ſcheinbaren Durchmeſſer ge-
funden, muͤßten nach derſelben Vorausſetzung, jene
im wahren Durchmeſſer 30, dieſe 50 Millionen Mei-
len, oder jene 161, dieſe 269 Sonnenhalbmeſſer be-
tragen, mithin die letztere am Umfang ihres Aequators
1/5 mehr als unſre Erdbahn.

So ungeheuer im Vergleich mit den Welkoͤrpern
unſers Syſtems eine ſolche Groͤße jener Sonnen waͤre,
ſtuͤnde ſie doch ſelbſt mit den Groͤßenverhaͤltniſſen, die
wir hier finden, nicht in Widerſpruch. Abgeſehen
ſelbſt von dem Verhaͤltniß der Halbmeſſer der Plane-
ten zu dem der Sonne, worinnen jene noch viel klei-
ner erſcheinen als unſre Sonne im Verhaͤltniß zu jenen
Rieſenſonnen (ſchon der Halbmeſſer des Mercurs als
der 314te, der der Juno als der 621ſte, ja der der Ve-
ſta nicht einmal als der 3000te Theil des Sonnenhalb-
meſſers) finden wir ſelbſt die einzelnen Planetenhalb-
meſſer unter ſich in einem Verhaͤltniß, welches jenem
wenig nachgiebt, ja dieſes noch uͤbertrifft. So iſt
Jupiter ſchon in Hinſicht des Halbmeſſers 63 mal
groͤßer als Juno, ja 326 mal groͤßer als Veſta (wenn
wir dieſe 30 Meilen im Halbmeſſer ſetzen.)

Auf eine ſolche koͤrperliche Verſchiedenheit der ein-
zelnen Sonnen, laͤßt nun auch, wie ſchon erwaͤhnt, die
Verſchiedenheit ihrer Rotationsperioden ſchließen.
Denn obgleich die Dauer einer Umdrehung der Welt-
koͤrper um ihre eigne Axe, oder eines Tages derſelben,

H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0129" n="115"/>
er gar drittehalb Sec. im &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
funden, mu&#x0364;ßten nach der&#x017F;elben Voraus&#x017F;etzung, jene<lb/>
im wahren Durchme&#x017F;&#x017F;er 30, die&#x017F;e 50 Millionen Mei-<lb/>
len, oder jene 161, die&#x017F;e 269 Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;er be-<lb/>
tragen, mithin die letztere am Umfang ihres Aequators<lb/>
1/5 mehr als un&#x017F;re Erdbahn.</p><lb/>
        <p>So ungeheuer im Vergleich mit den Welko&#x0364;rpern<lb/>
un&#x017F;ers Sy&#x017F;tems eine &#x017F;olche Gro&#x0364;ße jener Sonnen wa&#x0364;re,<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde &#x017F;ie doch &#x017F;elb&#x017F;t mit den Gro&#x0364;ßenverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
wir hier finden, nicht in Wider&#x017F;pruch. Abge&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von dem Verha&#x0364;ltniß der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Plane-<lb/>
ten zu dem der Sonne, worinnen jene noch viel klei-<lb/>
ner er&#x017F;cheinen als un&#x017F;re Sonne im Verha&#x0364;ltniß zu jenen<lb/>
Rie&#x017F;en&#x017F;onnen (&#x017F;chon der Halbme&#x017F;&#x017F;er des Mercurs als<lb/>
der 314te, der der Juno als der 621&#x017F;te, ja der der Ve-<lb/>
&#x017F;ta nicht einmal als der 3000te Theil des Sonnenhalb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ers) finden wir &#x017F;elb&#x017F;t die einzelnen Planetenhalb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er unter &#x017F;ich in einem Verha&#x0364;ltniß, welches jenem<lb/>
wenig nachgiebt, ja die&#x017F;es noch u&#x0364;bertrifft. So i&#x017F;t<lb/>
Jupiter &#x017F;chon in Hin&#x017F;icht des Halbme&#x017F;&#x017F;ers 63 mal<lb/>
gro&#x0364;ßer als Juno, ja 326 mal gro&#x0364;ßer als Ve&#x017F;ta (wenn<lb/>
wir die&#x017F;e 30 Meilen im Halbme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzen.)</p><lb/>
        <p>Auf eine &#x017F;olche ko&#x0364;rperliche Ver&#x017F;chiedenheit der ein-<lb/>
zelnen Sonnen, la&#x0364;ßt nun auch, wie &#x017F;chon erwa&#x0364;hnt, die<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit ihrer Rotationsperioden &#x017F;chließen.<lb/>
Denn obgleich die Dauer einer Umdrehung der Welt-<lb/>
ko&#x0364;rper um ihre eigne Axe, oder eines Tages der&#x017F;elben,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0129] er gar drittehalb Sec. im ſcheinbaren Durchmeſſer ge- funden, muͤßten nach derſelben Vorausſetzung, jene im wahren Durchmeſſer 30, dieſe 50 Millionen Mei- len, oder jene 161, dieſe 269 Sonnenhalbmeſſer be- tragen, mithin die letztere am Umfang ihres Aequators 1/5 mehr als unſre Erdbahn. So ungeheuer im Vergleich mit den Welkoͤrpern unſers Syſtems eine ſolche Groͤße jener Sonnen waͤre, ſtuͤnde ſie doch ſelbſt mit den Groͤßenverhaͤltniſſen, die wir hier finden, nicht in Widerſpruch. Abgeſehen ſelbſt von dem Verhaͤltniß der Halbmeſſer der Plane- ten zu dem der Sonne, worinnen jene noch viel klei- ner erſcheinen als unſre Sonne im Verhaͤltniß zu jenen Rieſenſonnen (ſchon der Halbmeſſer des Mercurs als der 314te, der der Juno als der 621ſte, ja der der Ve- ſta nicht einmal als der 3000te Theil des Sonnenhalb- meſſers) finden wir ſelbſt die einzelnen Planetenhalb- meſſer unter ſich in einem Verhaͤltniß, welches jenem wenig nachgiebt, ja dieſes noch uͤbertrifft. So iſt Jupiter ſchon in Hinſicht des Halbmeſſers 63 mal groͤßer als Juno, ja 326 mal groͤßer als Veſta (wenn wir dieſe 30 Meilen im Halbmeſſer ſetzen.) Auf eine ſolche koͤrperliche Verſchiedenheit der ein- zelnen Sonnen, laͤßt nun auch, wie ſchon erwaͤhnt, die Verſchiedenheit ihrer Rotationsperioden ſchließen. Denn obgleich die Dauer einer Umdrehung der Welt- koͤrper um ihre eigne Axe, oder eines Tages derſelben, H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/129
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/129>, abgerufen am 27.11.2024.