mer- und Urthonschiefers. Meist schieferartig ge- schichtet, schließen sich diese den Formen des älteren Gebirges an, und der emporstrebende kühnere Geist, der sich im Granit in eigenthümlicher Wildheit, der allgemeinen Schwere durch eine besondere trotzend er- hoben, scheint in diesen späteren Gliedern schon zu un- terliegen, und in jenen Schichten, wo sich alle ein- zelnen Theile mit gleicher Stärke nach dem allgemei- nen Mittelpunkte drängen, schließen sie sich, so innig als möglich, der Oberfläche der Erde an.
Meist in niedrigeren Bergen als der Granit, wel- cher als Regent aus den höchsten Punkten hervorsieht, zeichnet diese Gebirgsarten die Neigung Ebenen zu bil- den, mitten über den Gebirgsrücken hinweg oder zu seiner Seite, dem Auge von fernen aus. Hervorstehen- de steile Klippen sind in ihnen seltener, seltener die einzeln herumgestreuten Felsenstücke, an welchen sich der Lauf der schon größeren Nebenflüsse, die in ihren Thälern gehen, brechen könnte. Nur die schwarzen, von ferne glänzenden Felsenwände des Thonschiefers, werden zuweilen durch umherliegende in längliche Plat- ten gespaltene Steine, welche aus der eigenthümlichen Absondrung dieser Gebirgsart entstehen, etwas unzu- gänglich gemacht, doch sind diese Gesteinstücke bey weitem weder so groß noch so kühn und weit umher ge- streut wie die des Granits. Das Gneisgebirge ist in unsren Gegenden, vielleicht aus ähnlichen Gründen als der Granit, meist blos mit Schwarzwald bedeckt,
mer- und Urthonſchiefers. Meiſt ſchieferartig ge- ſchichtet, ſchließen ſich dieſe den Formen des aͤlteren Gebirges an, und der emporſtrebende kuͤhnere Geiſt, der ſich im Granit in eigenthuͤmlicher Wildheit, der allgemeinen Schwere durch eine beſondere trotzend er- hoben, ſcheint in dieſen ſpaͤteren Gliedern ſchon zu un- terliegen, und in jenen Schichten, wo ſich alle ein- zelnen Theile mit gleicher Staͤrke nach dem allgemei- nen Mittelpunkte draͤngen, ſchließen ſie ſich, ſo innig als moͤglich, der Oberflaͤche der Erde an.
Meiſt in niedrigeren Bergen als der Granit, wel- cher als Regent aus den hoͤchſten Punkten hervorſieht, zeichnet dieſe Gebirgsarten die Neigung Ebenen zu bil- den, mitten uͤber den Gebirgsruͤcken hinweg oder zu ſeiner Seite, dem Auge von fernen aus. Hervorſtehen- de ſteile Klippen ſind in ihnen ſeltener, ſeltener die einzeln herumgeſtreuten Felſenſtuͤcke, an welchen ſich der Lauf der ſchon groͤßeren Nebenfluͤſſe, die in ihren Thaͤlern gehen, brechen koͤnnte. Nur die ſchwarzen, von ferne glaͤnzenden Felſenwaͤnde des Thonſchiefers, werden zuweilen durch umherliegende in laͤngliche Plat- ten geſpaltene Steine, welche aus der eigenthuͤmlichen Abſondrung dieſer Gebirgsart entſtehen, etwas unzu- gaͤnglich gemacht, doch ſind dieſe Geſteinſtuͤcke bey weitem weder ſo groß noch ſo kuͤhn und weit umher ge- ſtreut wie die des Granits. Das Gneisgebirge iſt in unſren Gegenden, vielleicht aus aͤhnlichen Gruͤnden als der Granit, meiſt blos mit Schwarzwald bedeckt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0205"n="191"/>
mer- und Urthonſchiefers. Meiſt ſchieferartig ge-<lb/>ſchichtet, ſchließen ſich dieſe den Formen des aͤlteren<lb/>
Gebirges an, und der emporſtrebende kuͤhnere Geiſt,<lb/>
der ſich im Granit in eigenthuͤmlicher Wildheit, der<lb/>
allgemeinen Schwere durch eine beſondere trotzend er-<lb/>
hoben, ſcheint in dieſen ſpaͤteren Gliedern ſchon zu un-<lb/>
terliegen, und in jenen Schichten, wo ſich alle ein-<lb/>
zelnen Theile mit gleicher Staͤrke nach dem allgemei-<lb/>
nen Mittelpunkte draͤngen, ſchließen ſie ſich, ſo innig<lb/>
als moͤglich, der Oberflaͤche der Erde an.</p><lb/><p>Meiſt in niedrigeren Bergen als der Granit, wel-<lb/>
cher als Regent aus den hoͤchſten Punkten hervorſieht,<lb/>
zeichnet dieſe Gebirgsarten die Neigung Ebenen zu bil-<lb/>
den, mitten uͤber den Gebirgsruͤcken hinweg oder zu<lb/>ſeiner Seite, dem Auge von fernen aus. Hervorſtehen-<lb/>
de ſteile Klippen ſind in ihnen ſeltener, ſeltener die<lb/>
einzeln herumgeſtreuten Felſenſtuͤcke, an welchen ſich<lb/>
der Lauf der ſchon groͤßeren Nebenfluͤſſe, die in ihren<lb/>
Thaͤlern gehen, brechen koͤnnte. Nur die ſchwarzen,<lb/>
von ferne glaͤnzenden Felſenwaͤnde des Thonſchiefers,<lb/>
werden zuweilen durch umherliegende in laͤngliche Plat-<lb/>
ten geſpaltene Steine, welche aus der eigenthuͤmlichen<lb/>
Abſondrung dieſer Gebirgsart entſtehen, etwas unzu-<lb/>
gaͤnglich gemacht, doch ſind dieſe Geſteinſtuͤcke bey<lb/>
weitem weder ſo groß noch ſo kuͤhn und weit umher ge-<lb/>ſtreut wie die des Granits. Das Gneisgebirge iſt in<lb/>
unſren Gegenden, vielleicht aus aͤhnlichen Gruͤnden<lb/>
als der Granit, meiſt blos mit Schwarzwald bedeckt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0205]
mer- und Urthonſchiefers. Meiſt ſchieferartig ge-
ſchichtet, ſchließen ſich dieſe den Formen des aͤlteren
Gebirges an, und der emporſtrebende kuͤhnere Geiſt,
der ſich im Granit in eigenthuͤmlicher Wildheit, der
allgemeinen Schwere durch eine beſondere trotzend er-
hoben, ſcheint in dieſen ſpaͤteren Gliedern ſchon zu un-
terliegen, und in jenen Schichten, wo ſich alle ein-
zelnen Theile mit gleicher Staͤrke nach dem allgemei-
nen Mittelpunkte draͤngen, ſchließen ſie ſich, ſo innig
als moͤglich, der Oberflaͤche der Erde an.
Meiſt in niedrigeren Bergen als der Granit, wel-
cher als Regent aus den hoͤchſten Punkten hervorſieht,
zeichnet dieſe Gebirgsarten die Neigung Ebenen zu bil-
den, mitten uͤber den Gebirgsruͤcken hinweg oder zu
ſeiner Seite, dem Auge von fernen aus. Hervorſtehen-
de ſteile Klippen ſind in ihnen ſeltener, ſeltener die
einzeln herumgeſtreuten Felſenſtuͤcke, an welchen ſich
der Lauf der ſchon groͤßeren Nebenfluͤſſe, die in ihren
Thaͤlern gehen, brechen koͤnnte. Nur die ſchwarzen,
von ferne glaͤnzenden Felſenwaͤnde des Thonſchiefers,
werden zuweilen durch umherliegende in laͤngliche Plat-
ten geſpaltene Steine, welche aus der eigenthuͤmlichen
Abſondrung dieſer Gebirgsart entſtehen, etwas unzu-
gaͤnglich gemacht, doch ſind dieſe Geſteinſtuͤcke bey
weitem weder ſo groß noch ſo kuͤhn und weit umher ge-
ſtreut wie die des Granits. Das Gneisgebirge iſt in
unſren Gegenden, vielleicht aus aͤhnlichen Gruͤnden
als der Granit, meiſt blos mit Schwarzwald bedeckt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/205>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.