Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

mer- und Urthonschiefers. Meist schieferartig ge-
schichtet, schließen sich diese den Formen des älteren
Gebirges an, und der emporstrebende kühnere Geist,
der sich im Granit in eigenthümlicher Wildheit, der
allgemeinen Schwere durch eine besondere trotzend er-
hoben, scheint in diesen späteren Gliedern schon zu un-
terliegen, und in jenen Schichten, wo sich alle ein-
zelnen Theile mit gleicher Stärke nach dem allgemei-
nen Mittelpunkte drängen, schließen sie sich, so innig
als möglich, der Oberfläche der Erde an.

Meist in niedrigeren Bergen als der Granit, wel-
cher als Regent aus den höchsten Punkten hervorsieht,
zeichnet diese Gebirgsarten die Neigung Ebenen zu bil-
den, mitten über den Gebirgsrücken hinweg oder zu
seiner Seite, dem Auge von fernen aus. Hervorstehen-
de steile Klippen sind in ihnen seltener, seltener die
einzeln herumgestreuten Felsenstücke, an welchen sich
der Lauf der schon größeren Nebenflüsse, die in ihren
Thälern gehen, brechen könnte. Nur die schwarzen,
von ferne glänzenden Felsenwände des Thonschiefers,
werden zuweilen durch umherliegende in längliche Plat-
ten gespaltene Steine, welche aus der eigenthümlichen
Absondrung dieser Gebirgsart entstehen, etwas unzu-
gänglich gemacht, doch sind diese Gesteinstücke bey
weitem weder so groß noch so kühn und weit umher ge-
streut wie die des Granits. Das Gneisgebirge ist in
unsren Gegenden, vielleicht aus ähnlichen Gründen
als der Granit, meist blos mit Schwarzwald bedeckt,

mer- und Urthonſchiefers. Meiſt ſchieferartig ge-
ſchichtet, ſchließen ſich dieſe den Formen des aͤlteren
Gebirges an, und der emporſtrebende kuͤhnere Geiſt,
der ſich im Granit in eigenthuͤmlicher Wildheit, der
allgemeinen Schwere durch eine beſondere trotzend er-
hoben, ſcheint in dieſen ſpaͤteren Gliedern ſchon zu un-
terliegen, und in jenen Schichten, wo ſich alle ein-
zelnen Theile mit gleicher Staͤrke nach dem allgemei-
nen Mittelpunkte draͤngen, ſchließen ſie ſich, ſo innig
als moͤglich, der Oberflaͤche der Erde an.

Meiſt in niedrigeren Bergen als der Granit, wel-
cher als Regent aus den hoͤchſten Punkten hervorſieht,
zeichnet dieſe Gebirgsarten die Neigung Ebenen zu bil-
den, mitten uͤber den Gebirgsruͤcken hinweg oder zu
ſeiner Seite, dem Auge von fernen aus. Hervorſtehen-
de ſteile Klippen ſind in ihnen ſeltener, ſeltener die
einzeln herumgeſtreuten Felſenſtuͤcke, an welchen ſich
der Lauf der ſchon groͤßeren Nebenfluͤſſe, die in ihren
Thaͤlern gehen, brechen koͤnnte. Nur die ſchwarzen,
von ferne glaͤnzenden Felſenwaͤnde des Thonſchiefers,
werden zuweilen durch umherliegende in laͤngliche Plat-
ten geſpaltene Steine, welche aus der eigenthuͤmlichen
Abſondrung dieſer Gebirgsart entſtehen, etwas unzu-
gaͤnglich gemacht, doch ſind dieſe Geſteinſtuͤcke bey
weitem weder ſo groß noch ſo kuͤhn und weit umher ge-
ſtreut wie die des Granits. Das Gneisgebirge iſt in
unſren Gegenden, vielleicht aus aͤhnlichen Gruͤnden
als der Granit, meiſt blos mit Schwarzwald bedeckt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0205" n="191"/>
mer- und Urthon&#x017F;chiefers. Mei&#x017F;t &#x017F;chieferartig ge-<lb/>
&#x017F;chichtet, &#x017F;chließen &#x017F;ich die&#x017F;e den Formen des a&#x0364;lteren<lb/>
Gebirges an, und der empor&#x017F;trebende ku&#x0364;hnere Gei&#x017F;t,<lb/>
der &#x017F;ich im Granit in eigenthu&#x0364;mlicher Wildheit, der<lb/>
allgemeinen Schwere durch eine be&#x017F;ondere trotzend er-<lb/>
hoben, &#x017F;cheint in die&#x017F;en &#x017F;pa&#x0364;teren Gliedern &#x017F;chon zu un-<lb/>
terliegen, und in jenen Schichten, wo &#x017F;ich alle ein-<lb/>
zelnen Theile mit gleicher Sta&#x0364;rke nach dem allgemei-<lb/>
nen Mittelpunkte dra&#x0364;ngen, &#x017F;chließen &#x017F;ie &#x017F;ich, &#x017F;o innig<lb/>
als mo&#x0364;glich, der Oberfla&#x0364;che der Erde an.</p><lb/>
        <p>Mei&#x017F;t in niedrigeren Bergen als der Granit, wel-<lb/>
cher als Regent aus den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Punkten hervor&#x017F;ieht,<lb/>
zeichnet die&#x017F;e Gebirgsarten die Neigung Ebenen zu bil-<lb/>
den, mitten u&#x0364;ber den Gebirgsru&#x0364;cken hinweg oder zu<lb/>
&#x017F;einer Seite, dem Auge von fernen aus. Hervor&#x017F;tehen-<lb/>
de &#x017F;teile Klippen &#x017F;ind in ihnen &#x017F;eltener, &#x017F;eltener die<lb/>
einzeln herumge&#x017F;treuten Fel&#x017F;en&#x017F;tu&#x0364;cke, an welchen &#x017F;ich<lb/>
der Lauf der &#x017F;chon gro&#x0364;ßeren Nebenflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die in ihren<lb/>
Tha&#x0364;lern gehen, brechen ko&#x0364;nnte. Nur die &#x017F;chwarzen,<lb/>
von ferne gla&#x0364;nzenden Fel&#x017F;enwa&#x0364;nde des Thon&#x017F;chiefers,<lb/>
werden zuweilen durch umherliegende in la&#x0364;ngliche Plat-<lb/>
ten ge&#x017F;paltene Steine, welche aus der eigenthu&#x0364;mlichen<lb/>
Ab&#x017F;ondrung die&#x017F;er Gebirgsart ent&#x017F;tehen, etwas unzu-<lb/>
ga&#x0364;nglich gemacht, doch &#x017F;ind die&#x017F;e Ge&#x017F;tein&#x017F;tu&#x0364;cke bey<lb/>
weitem weder &#x017F;o groß noch &#x017F;o ku&#x0364;hn und weit umher ge-<lb/>
&#x017F;treut wie die des Granits. Das Gneisgebirge i&#x017F;t in<lb/>
un&#x017F;ren Gegenden, vielleicht aus a&#x0364;hnlichen Gru&#x0364;nden<lb/>
als der Granit, mei&#x017F;t blos mit Schwarzwald bedeckt,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0205] mer- und Urthonſchiefers. Meiſt ſchieferartig ge- ſchichtet, ſchließen ſich dieſe den Formen des aͤlteren Gebirges an, und der emporſtrebende kuͤhnere Geiſt, der ſich im Granit in eigenthuͤmlicher Wildheit, der allgemeinen Schwere durch eine beſondere trotzend er- hoben, ſcheint in dieſen ſpaͤteren Gliedern ſchon zu un- terliegen, und in jenen Schichten, wo ſich alle ein- zelnen Theile mit gleicher Staͤrke nach dem allgemei- nen Mittelpunkte draͤngen, ſchließen ſie ſich, ſo innig als moͤglich, der Oberflaͤche der Erde an. Meiſt in niedrigeren Bergen als der Granit, wel- cher als Regent aus den hoͤchſten Punkten hervorſieht, zeichnet dieſe Gebirgsarten die Neigung Ebenen zu bil- den, mitten uͤber den Gebirgsruͤcken hinweg oder zu ſeiner Seite, dem Auge von fernen aus. Hervorſtehen- de ſteile Klippen ſind in ihnen ſeltener, ſeltener die einzeln herumgeſtreuten Felſenſtuͤcke, an welchen ſich der Lauf der ſchon groͤßeren Nebenfluͤſſe, die in ihren Thaͤlern gehen, brechen koͤnnte. Nur die ſchwarzen, von ferne glaͤnzenden Felſenwaͤnde des Thonſchiefers, werden zuweilen durch umherliegende in laͤngliche Plat- ten geſpaltene Steine, welche aus der eigenthuͤmlichen Abſondrung dieſer Gebirgsart entſtehen, etwas unzu- gaͤnglich gemacht, doch ſind dieſe Geſteinſtuͤcke bey weitem weder ſo groß noch ſo kuͤhn und weit umher ge- ſtreut wie die des Granits. Das Gneisgebirge iſt in unſren Gegenden, vielleicht aus aͤhnlichen Gruͤnden als der Granit, meiſt blos mit Schwarzwald bedeckt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/205
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/205>, abgerufen am 18.12.2024.