Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

zen Erde, sondern dem einzelnen Daseyn unmittelbar
mittheilt. Während daher die Bildungen der anorgani-
schen Welt überall als dieselben erscheinen, ist die
Pflanzenwelt in jedem Theil, ja fast in jeder kleinen
Gegend der Erde eine andre. Nur in Gegenden wo
der Einfluß der Sonne geringer ist, nach den Polen
hin, oder auf hohen Gebürgsrücken, sieht man, wie noch
neuerlich Humbold erinnert, einförmig, in unzähli-
gen Individuen, einzelne Pflanzengeschlechter ganze
Erdstrecken ausschließend bewohnen; näher nach dem
Aequator, oder nach den wärmeren Gegenden des Fus-
ses der Gebirge hin, stehen die mannigfaltigsten Pflan-
zenarten untereinander gemischt, und jeder Hügel, je-
des Thal, trägt seine eignen Kräuter.

So spricht sich die Verschiedenheit der einzelnen
Gegenden, gegründet auf die verschiednen Modificatio-
nen, welche die Einwirkung der Sonne durch die Um-
gebungen der Berge und des Wassers, und im Allge-
meinen durch ihre Lage unter verschiednen Graden der
Breite erleidet, deutlich in den verschiednen Pflanzen
aus, welche sie tragen.

Aber nicht blos die Beziehung einzelner Gegen-
den der Erde auf die Sonne im Allgemeinen, sondern
jene besondre und in jedem Augenblick sich verändernde,
in welcher dieselben in verschiednen Zeiten mit der Son-
ne stehen, oder mit andern Worten die nie für die gan-
ze Erde sondern nur für einzelne Theile gleichzeitig statt

zen Erde, ſondern dem einzelnen Daſeyn unmittelbar
mittheilt. Waͤhrend daher die Bildungen der anorgani-
ſchen Welt uͤberall als dieſelben erſcheinen, iſt die
Pflanzenwelt in jedem Theil, ja faſt in jeder kleinen
Gegend der Erde eine andre. Nur in Gegenden wo
der Einfluß der Sonne geringer iſt, nach den Polen
hin, oder auf hohen Gebuͤrgsruͤcken, ſieht man, wie noch
neuerlich Humbold erinnert, einfoͤrmig, in unzaͤhli-
gen Individuen, einzelne Pflanzengeſchlechter ganze
Erdſtrecken ausſchließend bewohnen; naͤher nach dem
Aequator, oder nach den waͤrmeren Gegenden des Fuſ-
ſes der Gebirge hin, ſtehen die mannigfaltigſten Pflan-
zenarten untereinander gemiſcht, und jeder Huͤgel, je-
des Thal, traͤgt ſeine eignen Kraͤuter.

So ſpricht ſich die Verſchiedenheit der einzelnen
Gegenden, gegruͤndet auf die verſchiednen Modificatio-
nen, welche die Einwirkung der Sonne durch die Um-
gebungen der Berge und des Waſſers, und im Allge-
meinen durch ihre Lage unter verſchiednen Graden der
Breite erleidet, deutlich in den verſchiednen Pflanzen
aus, welche ſie tragen.

Aber nicht blos die Beziehung einzelner Gegen-
den der Erde auf die Sonne im Allgemeinen, ſondern
jene beſondre und in jedem Augenblick ſich veraͤndernde,
in welcher dieſelben in verſchiednen Zeiten mit der Son-
ne ſtehen, oder mit andern Worten die nie fuͤr die gan-
ze Erde ſondern nur fuͤr einzelne Theile gleichzeitig ſtatt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0245" n="231"/>
zen Erde, &#x017F;ondern dem einzelnen Da&#x017F;eyn unmittelbar<lb/>
mittheilt. Wa&#x0364;hrend daher die Bildungen der anorgani-<lb/>
&#x017F;chen Welt u&#x0364;berall als die&#x017F;elben er&#x017F;cheinen, i&#x017F;t die<lb/>
Pflanzenwelt in jedem Theil, ja fa&#x017F;t in jeder kleinen<lb/>
Gegend der Erde eine andre. Nur in Gegenden wo<lb/>
der Einfluß der Sonne geringer i&#x017F;t, nach den Polen<lb/>
hin, oder auf hohen Gebu&#x0364;rgsru&#x0364;cken, &#x017F;ieht man, wie noch<lb/>
neuerlich Humbold erinnert, einfo&#x0364;rmig, in unza&#x0364;hli-<lb/>
gen Individuen, einzelne Pflanzenge&#x017F;chlechter ganze<lb/>
Erd&#x017F;trecken aus&#x017F;chließend bewohnen; na&#x0364;her nach dem<lb/>
Aequator, oder nach den wa&#x0364;rmeren Gegenden des Fu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es der Gebirge hin, &#x017F;tehen die mannigfaltig&#x017F;ten Pflan-<lb/>
zenarten untereinander gemi&#x017F;cht, und jeder Hu&#x0364;gel, je-<lb/>
des Thal, tra&#x0364;gt &#x017F;eine eignen Kra&#x0364;uter.</p><lb/>
        <p>So &#x017F;pricht &#x017F;ich die Ver&#x017F;chiedenheit der einzelnen<lb/>
Gegenden, gegru&#x0364;ndet auf die ver&#x017F;chiednen Modificatio-<lb/>
nen, welche die Einwirkung der Sonne durch die Um-<lb/>
gebungen der Berge und des Wa&#x017F;&#x017F;ers, und im Allge-<lb/>
meinen durch ihre Lage unter ver&#x017F;chiednen Graden der<lb/>
Breite erleidet, deutlich in den ver&#x017F;chiednen Pflanzen<lb/>
aus, welche &#x017F;ie tragen.</p><lb/>
        <p>Aber nicht blos die Beziehung einzelner Gegen-<lb/>
den der Erde auf die Sonne im Allgemeinen, &#x017F;ondern<lb/>
jene be&#x017F;ondre und in jedem Augenblick &#x017F;ich vera&#x0364;ndernde,<lb/>
in welcher die&#x017F;elben in ver&#x017F;chiednen Zeiten mit der Son-<lb/>
ne &#x017F;tehen, oder mit andern Worten die nie fu&#x0364;r die gan-<lb/>
ze Erde &#x017F;ondern nur fu&#x0364;r einzelne Theile gleichzeitig &#x017F;tatt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0245] zen Erde, ſondern dem einzelnen Daſeyn unmittelbar mittheilt. Waͤhrend daher die Bildungen der anorgani- ſchen Welt uͤberall als dieſelben erſcheinen, iſt die Pflanzenwelt in jedem Theil, ja faſt in jeder kleinen Gegend der Erde eine andre. Nur in Gegenden wo der Einfluß der Sonne geringer iſt, nach den Polen hin, oder auf hohen Gebuͤrgsruͤcken, ſieht man, wie noch neuerlich Humbold erinnert, einfoͤrmig, in unzaͤhli- gen Individuen, einzelne Pflanzengeſchlechter ganze Erdſtrecken ausſchließend bewohnen; naͤher nach dem Aequator, oder nach den waͤrmeren Gegenden des Fuſ- ſes der Gebirge hin, ſtehen die mannigfaltigſten Pflan- zenarten untereinander gemiſcht, und jeder Huͤgel, je- des Thal, traͤgt ſeine eignen Kraͤuter. So ſpricht ſich die Verſchiedenheit der einzelnen Gegenden, gegruͤndet auf die verſchiednen Modificatio- nen, welche die Einwirkung der Sonne durch die Um- gebungen der Berge und des Waſſers, und im Allge- meinen durch ihre Lage unter verſchiednen Graden der Breite erleidet, deutlich in den verſchiednen Pflanzen aus, welche ſie tragen. Aber nicht blos die Beziehung einzelner Gegen- den der Erde auf die Sonne im Allgemeinen, ſondern jene beſondre und in jedem Augenblick ſich veraͤndernde, in welcher dieſelben in verſchiednen Zeiten mit der Son- ne ſtehen, oder mit andern Worten die nie fuͤr die gan- ze Erde ſondern nur fuͤr einzelne Theile gleichzeitig ſtatt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/245
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/245>, abgerufen am 24.11.2024.