findende Verändrung der Tages- und Jahreszeiten, zu- gleich aber auch wie aus einigen scheint, selbst die der größern Weltperioden, wie sie sich einzelnen Erdstri- chen darstellen, spricht sich in den Bildungen des Pflan- zenreichs aus. So wird in der ganzen Pflanzenwelt überall derselbe höhere Einfluß der Sonne, in allen seinen verschiedenen Gestalten, in allen seinen Modifi- cationen durch Raum und Zeit ausgesprochen.
Bekanntlich haben viele Blumen die Eigenschaft, ihre Kronen zu gewissen Stunden des Tages zu schlies- sen und zu öffnen. Die Stunden des Erwachens und des Wiedereinschlummerns (was sich damit ausspricht) sind bey verschiednen verschieden, einige öffnen sich schon gegen Sonnenaufgang und schließen sich spät, andre öffnen sich nur den Strahlen der heißesten Mit- tagsstunden, noch andre schließen sich dann schon wie- der. Man hat hieraus eine Blumenuhr zusammenge- setzt, wo aus dem allmäligen Erwachen und Wieder- einschlummern der einzelnen Blumen auf die verschied- nen Tageszeiten geschlossen wird. So hat auch jeder Monat, ja in Jahren von beständiger Witterung bey uns, stets aber zwischen den Wendekreißen, jede Woche ihre besondern Kräuter, welche dann in der Blüthe ste- hen, und man würde in jenen Gegenden einen einfa- chen und untrüglichen Blumenkalender bilden können. Wir sehen in vorzüglich feuchten oder heißen Jahren gewisse Gegenden voller Kräuter, von denen in andern Jahren keine Spur da war. Man hat dieses be-
findende Veraͤndrung der Tages- und Jahreszeiten, zu- gleich aber auch wie aus einigen ſcheint, ſelbſt die der groͤßern Weltperioden, wie ſie ſich einzelnen Erdſtri- chen darſtellen, ſpricht ſich in den Bildungen des Pflan- zenreichs aus. So wird in der ganzen Pflanzenwelt uͤberall derſelbe hoͤhere Einfluß der Sonne, in allen ſeinen verſchiedenen Geſtalten, in allen ſeinen Modifi- cationen durch Raum und Zeit ausgeſprochen.
Bekanntlich haben viele Blumen die Eigenſchaft, ihre Kronen zu gewiſſen Stunden des Tages zu ſchlieſ- ſen und zu oͤffnen. Die Stunden des Erwachens und des Wiedereinſchlummerns (was ſich damit ausſpricht) ſind bey verſchiednen verſchieden, einige oͤffnen ſich ſchon gegen Sonnenaufgang und ſchließen ſich ſpaͤt, andre oͤffnen ſich nur den Strahlen der heißeſten Mit- tagsſtunden, noch andre ſchließen ſich dann ſchon wie- der. Man hat hieraus eine Blumenuhr zuſammenge- ſetzt, wo aus dem allmaͤligen Erwachen und Wieder- einſchlummern der einzelnen Blumen auf die verſchied- nen Tageszeiten geſchloſſen wird. So hat auch jeder Monat, ja in Jahren von beſtaͤndiger Witterung bey uns, ſtets aber zwiſchen den Wendekreißen, jede Woche ihre beſondern Kraͤuter, welche dann in der Bluͤthe ſte- hen, und man wuͤrde in jenen Gegenden einen einfa- chen und untruͤglichen Blumenkalender bilden koͤnnen. Wir ſehen in vorzuͤglich feuchten oder heißen Jahren gewiſſe Gegenden voller Kraͤuter, von denen in andern Jahren keine Spur da war. Man hat dieſes be-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0246"n="232"/>
findende Veraͤndrung der Tages- und Jahreszeiten, zu-<lb/>
gleich aber auch wie aus einigen ſcheint, ſelbſt die der<lb/>
groͤßern Weltperioden, wie ſie ſich einzelnen Erdſtri-<lb/>
chen darſtellen, ſpricht ſich in den Bildungen des Pflan-<lb/>
zenreichs aus. So wird in der ganzen Pflanzenwelt<lb/>
uͤberall derſelbe hoͤhere Einfluß der Sonne, in allen<lb/>ſeinen verſchiedenen Geſtalten, in allen ſeinen Modifi-<lb/>
cationen durch Raum und Zeit ausgeſprochen.</p><lb/><p>Bekanntlich haben viele Blumen die Eigenſchaft,<lb/>
ihre Kronen zu gewiſſen Stunden des Tages zu ſchlieſ-<lb/>ſen und zu oͤffnen. Die Stunden des Erwachens und<lb/>
des Wiedereinſchlummerns (was ſich damit ausſpricht)<lb/>ſind bey verſchiednen verſchieden, einige oͤffnen ſich<lb/>ſchon gegen Sonnenaufgang und ſchließen ſich ſpaͤt,<lb/>
andre oͤffnen ſich nur den Strahlen der heißeſten Mit-<lb/>
tagsſtunden, noch andre ſchließen ſich dann ſchon wie-<lb/>
der. Man hat hieraus eine Blumenuhr zuſammenge-<lb/>ſetzt, wo aus dem allmaͤligen Erwachen und Wieder-<lb/>
einſchlummern der einzelnen Blumen auf die verſchied-<lb/>
nen Tageszeiten geſchloſſen wird. So hat auch jeder<lb/>
Monat, ja in Jahren von beſtaͤndiger Witterung bey<lb/>
uns, ſtets aber zwiſchen den Wendekreißen, jede Woche<lb/>
ihre beſondern Kraͤuter, welche dann in der Bluͤthe ſte-<lb/>
hen, und man wuͤrde in jenen Gegenden einen einfa-<lb/>
chen und untruͤglichen Blumenkalender bilden koͤnnen.<lb/>
Wir ſehen in vorzuͤglich feuchten oder heißen Jahren<lb/>
gewiſſe Gegenden voller Kraͤuter, von denen in andern<lb/>
Jahren keine Spur da war. Man hat dieſes be-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[232/0246]
findende Veraͤndrung der Tages- und Jahreszeiten, zu-
gleich aber auch wie aus einigen ſcheint, ſelbſt die der
groͤßern Weltperioden, wie ſie ſich einzelnen Erdſtri-
chen darſtellen, ſpricht ſich in den Bildungen des Pflan-
zenreichs aus. So wird in der ganzen Pflanzenwelt
uͤberall derſelbe hoͤhere Einfluß der Sonne, in allen
ſeinen verſchiedenen Geſtalten, in allen ſeinen Modifi-
cationen durch Raum und Zeit ausgeſprochen.
Bekanntlich haben viele Blumen die Eigenſchaft,
ihre Kronen zu gewiſſen Stunden des Tages zu ſchlieſ-
ſen und zu oͤffnen. Die Stunden des Erwachens und
des Wiedereinſchlummerns (was ſich damit ausſpricht)
ſind bey verſchiednen verſchieden, einige oͤffnen ſich
ſchon gegen Sonnenaufgang und ſchließen ſich ſpaͤt,
andre oͤffnen ſich nur den Strahlen der heißeſten Mit-
tagsſtunden, noch andre ſchließen ſich dann ſchon wie-
der. Man hat hieraus eine Blumenuhr zuſammenge-
ſetzt, wo aus dem allmaͤligen Erwachen und Wieder-
einſchlummern der einzelnen Blumen auf die verſchied-
nen Tageszeiten geſchloſſen wird. So hat auch jeder
Monat, ja in Jahren von beſtaͤndiger Witterung bey
uns, ſtets aber zwiſchen den Wendekreißen, jede Woche
ihre beſondern Kraͤuter, welche dann in der Bluͤthe ſte-
hen, und man wuͤrde in jenen Gegenden einen einfa-
chen und untruͤglichen Blumenkalender bilden koͤnnen.
Wir ſehen in vorzuͤglich feuchten oder heißen Jahren
gewiſſe Gegenden voller Kraͤuter, von denen in andern
Jahren keine Spur da war. Man hat dieſes be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/246>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.