Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Vorrichtung beschreibt derselbe Beobachter bey ei-
ner Flechtenart. Der Blüthenstaub der meisten Pflan-
zen nimmt nach neuen Versuchen, eine gewisse hü-
pfende Bewegung an, wenn man ihn mit Weingeist
benetzt, und von diesem Versuch kann man sich leicht
selber überzeugen. Bey jenen Gewächsen wo die Blü-
then von entgegengesetzten Geschlecht getrennt sind, und
öfters in einer gewissen Entfernung, wenn auch bey-
de auf derselben Pflanze stehen, sieht man an heitern
Tagen den Staub der männlichen Blüthen, welcher
durch die Elastizität der häutigen Behältnisse in denen
er sich befindet, ausgestreut wird, in kleinen Wolken
um die Pflanze schweben, doch ist noch nicht durch Er-
fahrung hinlänglich bewiesen, obgleich wahrscheinlich,
daß die weiblichen Blüthen eine sichtbare besondre An-
ziehung dagegen ausüben. Deutlicher dagegen ist ei-
ne der thierischen ähnliche Reizbarkeit und Beweglich-
keit, bey den entgegengesetzten Blüthentheilen selber.
Nicht allein bey der Berberis, richten sich die Staub-
fäden wenn sie mit einer Borste, oder einer feinen Na-
del an ihrer innren Seite berührt werden, schnell em-
por, und nähern sich dem Pistill, sondern bey einigen
andern, wie bey der Chondrilla, soll diese Reizbarkeit
so weit gehen, daß sie noch an denen von der Blüthe
getrennten Staubfäden wahrgenommen wird. Das-
selbe versichert ein italiänischer Schriftsteller von den
Filamenten der Artischoken, Kugeldisteln, und einiger
Arten von Centaureen. Bey einer Art von Marchan-
tia, findet sich nach Murray, innerhalb der männli-

liche Vorrichtung beſchreibt derſelbe Beobachter bey ei-
ner Flechtenart. Der Bluͤthenſtaub der meiſten Pflan-
zen nimmt nach neuen Verſuchen, eine gewiſſe huͤ-
pfende Bewegung an, wenn man ihn mit Weingeiſt
benetzt, und von dieſem Verſuch kann man ſich leicht
ſelber uͤberzeugen. Bey jenen Gewaͤchſen wo die Bluͤ-
then von entgegengeſetzten Geſchlecht getrennt ſind, und
oͤfters in einer gewiſſen Entfernung, wenn auch bey-
de auf derſelben Pflanze ſtehen, ſieht man an heitern
Tagen den Staub der maͤnnlichen Bluͤthen, welcher
durch die Elaſtizitaͤt der haͤutigen Behaͤltniſſe in denen
er ſich befindet, ausgeſtreut wird, in kleinen Wolken
um die Pflanze ſchweben, doch iſt noch nicht durch Er-
fahrung hinlaͤnglich bewieſen, obgleich wahrſcheinlich,
daß die weiblichen Bluͤthen eine ſichtbare beſondre An-
ziehung dagegen ausuͤben. Deutlicher dagegen iſt ei-
ne der thieriſchen aͤhnliche Reizbarkeit und Beweglich-
keit, bey den entgegengeſetzten Bluͤthentheilen ſelber.
Nicht allein bey der Berberis, richten ſich die Staub-
faͤden wenn ſie mit einer Borſte, oder einer feinen Na-
del an ihrer innren Seite beruͤhrt werden, ſchnell em-
por, und naͤhern ſich dem Piſtill, ſondern bey einigen
andern, wie bey der Chondrilla, ſoll dieſe Reizbarkeit
ſo weit gehen, daß ſie noch an denen von der Bluͤthe
getrennten Staubfaͤden wahrgenommen wird. Daſ-
ſelbe verſichert ein italiaͤniſcher Schriftſteller von den
Filamenten der Artiſchoken, Kugeldiſteln, und einiger
Arten von Centaureen. Bey einer Art von Marchan-
tia, findet ſich nach Murray, innerhalb der maͤnnli-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="247"/>
liche Vorrichtung be&#x017F;chreibt der&#x017F;elbe Beobachter bey ei-<lb/>
ner Flechtenart. Der Blu&#x0364;then&#x017F;taub der mei&#x017F;ten Pflan-<lb/>
zen nimmt nach neuen Ver&#x017F;uchen, eine gewi&#x017F;&#x017F;e hu&#x0364;-<lb/>
pfende Bewegung an, wenn man ihn mit Weingei&#x017F;t<lb/>
benetzt, und von die&#x017F;em Ver&#x017F;uch kann man &#x017F;ich leicht<lb/>
&#x017F;elber u&#x0364;berzeugen. Bey jenen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en wo die Blu&#x0364;-<lb/>
then von entgegenge&#x017F;etzten Ge&#x017F;chlecht getrennt &#x017F;ind, und<lb/>
o&#x0364;fters in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Entfernung, wenn auch bey-<lb/>
de auf der&#x017F;elben Pflanze &#x017F;tehen, &#x017F;ieht man an heitern<lb/>
Tagen den Staub der ma&#x0364;nnlichen Blu&#x0364;then, welcher<lb/>
durch die Ela&#x017F;tizita&#x0364;t der ha&#x0364;utigen Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in denen<lb/>
er &#x017F;ich befindet, ausge&#x017F;treut wird, in kleinen Wolken<lb/>
um die Pflanze &#x017F;chweben, doch i&#x017F;t noch nicht durch Er-<lb/>
fahrung hinla&#x0364;nglich bewie&#x017F;en, obgleich wahr&#x017F;cheinlich,<lb/>
daß die weiblichen Blu&#x0364;then eine &#x017F;ichtbare be&#x017F;ondre An-<lb/>
ziehung dagegen ausu&#x0364;ben. Deutlicher dagegen i&#x017F;t ei-<lb/>
ne der thieri&#x017F;chen a&#x0364;hnliche Reizbarkeit und Beweglich-<lb/>
keit, bey den entgegenge&#x017F;etzten Blu&#x0364;thentheilen &#x017F;elber.<lb/>
Nicht allein bey der Berberis, richten &#x017F;ich die Staub-<lb/>
fa&#x0364;den wenn &#x017F;ie mit einer Bor&#x017F;te, oder einer feinen Na-<lb/>
del an ihrer innren Seite beru&#x0364;hrt werden, &#x017F;chnell em-<lb/>
por, und na&#x0364;hern &#x017F;ich dem Pi&#x017F;till, &#x017F;ondern bey einigen<lb/>
andern, wie bey der Chondrilla, &#x017F;oll die&#x017F;e Reizbarkeit<lb/>
&#x017F;o weit gehen, daß &#x017F;ie noch an denen von der Blu&#x0364;the<lb/>
getrennten Staubfa&#x0364;den wahrgenommen wird. Da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe ver&#x017F;ichert ein italia&#x0364;ni&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller von den<lb/>
Filamenten der Arti&#x017F;choken, Kugeldi&#x017F;teln, und einiger<lb/>
Arten von Centaureen. Bey einer Art von Marchan-<lb/>
tia, findet &#x017F;ich nach Murray, innerhalb der ma&#x0364;nnli-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0261] liche Vorrichtung beſchreibt derſelbe Beobachter bey ei- ner Flechtenart. Der Bluͤthenſtaub der meiſten Pflan- zen nimmt nach neuen Verſuchen, eine gewiſſe huͤ- pfende Bewegung an, wenn man ihn mit Weingeiſt benetzt, und von dieſem Verſuch kann man ſich leicht ſelber uͤberzeugen. Bey jenen Gewaͤchſen wo die Bluͤ- then von entgegengeſetzten Geſchlecht getrennt ſind, und oͤfters in einer gewiſſen Entfernung, wenn auch bey- de auf derſelben Pflanze ſtehen, ſieht man an heitern Tagen den Staub der maͤnnlichen Bluͤthen, welcher durch die Elaſtizitaͤt der haͤutigen Behaͤltniſſe in denen er ſich befindet, ausgeſtreut wird, in kleinen Wolken um die Pflanze ſchweben, doch iſt noch nicht durch Er- fahrung hinlaͤnglich bewieſen, obgleich wahrſcheinlich, daß die weiblichen Bluͤthen eine ſichtbare beſondre An- ziehung dagegen ausuͤben. Deutlicher dagegen iſt ei- ne der thieriſchen aͤhnliche Reizbarkeit und Beweglich- keit, bey den entgegengeſetzten Bluͤthentheilen ſelber. Nicht allein bey der Berberis, richten ſich die Staub- faͤden wenn ſie mit einer Borſte, oder einer feinen Na- del an ihrer innren Seite beruͤhrt werden, ſchnell em- por, und naͤhern ſich dem Piſtill, ſondern bey einigen andern, wie bey der Chondrilla, ſoll dieſe Reizbarkeit ſo weit gehen, daß ſie noch an denen von der Bluͤthe getrennten Staubfaͤden wahrgenommen wird. Daſ- ſelbe verſichert ein italiaͤniſcher Schriftſteller von den Filamenten der Artiſchoken, Kugeldiſteln, und einiger Arten von Centaureen. Bey einer Art von Marchan- tia, findet ſich nach Murray, innerhalb der maͤnnli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/261
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/261>, abgerufen am 25.11.2024.