kömmt, ohne daß sich derselbe in allen Gewohnheiten seines Lebens stören läßt. So ist diese sonderbare Thier- art den Pflanzen eben so verwandt als den Thieren, und nur darinn, daß sie Futter von außen nimmt, wird sie den letztern ähnlich.
Bekanntlich findet sich auch bey dem Polypen, und dieses ist der merkwürdigste Theil seines Lebens, in der Nähe seines Todes, im Herbst, wenn die Pflan- zen an denen er wohnte und er selber der überhandneh- menden Kälte weichen müssen, eine Vorahndung des höheren thierischen Daseyns. Er legt alsdann nach Bonnets Beobachtungen ein Ey, wie vollkommne Thiere, die sich nicht durch Sprossen fortpflanzen. Auch bey den meisten Aphisarten, welche die Blattstiele unsrer Pflanzen öfters bedecken, findet sich eine ähnli- che merkwürdige Erscheinung. Diese Thiere, indem sie lebendige Junge gebähren, gleichen hierinnen den durch lebendige Sprossen sich fortpflanzenden, indem sie eigentlich Geschlechtslos sind. Erst im Herbst, nahe vor dem gemeinschaftlichen Untergang, bemerkt man, daß die zuletzt lebende Generation aus Männ- chen und Weibchen besteht, und diese pflanzen sich nach der Weise der vollkommnen Thierklassen, durch Eyer fort.
So wird auch hier, wie in einigen Erscheinungen, die wir später aus der vollkommneren Thierwelt an- führen werden, das Eingreifen eines nächstfolgenden
koͤmmt, ohne daß ſich derſelbe in allen Gewohnheiten ſeines Lebens ſtoͤren laͤßt. So iſt dieſe ſonderbare Thier- art den Pflanzen eben ſo verwandt als den Thieren, und nur darinn, daß ſie Futter von außen nimmt, wird ſie den letztern aͤhnlich.
Bekanntlich findet ſich auch bey dem Polypen, und dieſes iſt der merkwuͤrdigſte Theil ſeines Lebens, in der Naͤhe ſeines Todes, im Herbſt, wenn die Pflan- zen an denen er wohnte und er ſelber der uͤberhandneh- menden Kaͤlte weichen muͤſſen, eine Vorahndung des hoͤheren thieriſchen Daſeyns. Er legt alsdann nach Bonnets Beobachtungen ein Ey, wie vollkommne Thiere, die ſich nicht durch Sproſſen fortpflanzen. Auch bey den meiſten Aphisarten, welche die Blattſtiele unſrer Pflanzen oͤfters bedecken, findet ſich eine aͤhnli- che merkwuͤrdige Erſcheinung. Dieſe Thiere, indem ſie lebendige Junge gebaͤhren, gleichen hierinnen den durch lebendige Sproſſen ſich fortpflanzenden, indem ſie eigentlich Geſchlechtslos ſind. Erſt im Herbſt, nahe vor dem gemeinſchaftlichen Untergang, bemerkt man, daß die zuletzt lebende Generation aus Maͤnn- chen und Weibchen beſteht, und dieſe pflanzen ſich nach der Weiſe der vollkommnen Thierklaſſen, durch Eyer fort.
So wird auch hier, wie in einigen Erſcheinungen, die wir ſpaͤter aus der vollkommneren Thierwelt an- fuͤhren werden, das Eingreifen eines naͤchſtfolgenden
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0272"n="258"/>
koͤmmt, ohne daß ſich derſelbe in allen Gewohnheiten<lb/>ſeines Lebens ſtoͤren laͤßt. So iſt dieſe ſonderbare Thier-<lb/>
art den Pflanzen eben ſo verwandt als den Thieren,<lb/>
und nur darinn, daß ſie Futter von außen nimmt,<lb/>
wird ſie den letztern aͤhnlich.</p><lb/><p>Bekanntlich findet ſich auch bey dem Polypen, und<lb/>
dieſes iſt der merkwuͤrdigſte Theil ſeines Lebens, in<lb/>
der Naͤhe ſeines Todes, im Herbſt, wenn die Pflan-<lb/>
zen an denen er wohnte und er ſelber der uͤberhandneh-<lb/>
menden Kaͤlte weichen muͤſſen, eine Vorahndung des<lb/>
hoͤheren thieriſchen Daſeyns. Er legt alsdann nach<lb/>
Bonnets Beobachtungen ein Ey, wie vollkommne<lb/>
Thiere, die ſich nicht durch Sproſſen fortpflanzen. Auch<lb/>
bey den meiſten Aphisarten, welche die Blattſtiele<lb/>
unſrer Pflanzen oͤfters bedecken, findet ſich eine aͤhnli-<lb/>
che merkwuͤrdige Erſcheinung. Dieſe Thiere, indem<lb/>ſie lebendige Junge gebaͤhren, gleichen hierinnen den<lb/>
durch lebendige Sproſſen ſich fortpflanzenden, indem<lb/>ſie eigentlich Geſchlechtslos ſind. Erſt im Herbſt,<lb/>
nahe vor dem gemeinſchaftlichen Untergang, bemerkt<lb/>
man, daß die zuletzt lebende Generation aus Maͤnn-<lb/>
chen und Weibchen beſteht, und dieſe pflanzen ſich<lb/>
nach der Weiſe der vollkommnen Thierklaſſen, durch<lb/>
Eyer fort.</p><lb/><p>So wird auch hier, wie in einigen Erſcheinungen,<lb/>
die wir ſpaͤter aus der vollkommneren Thierwelt an-<lb/>
fuͤhren werden, das Eingreifen eines naͤchſtfolgenden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[258/0272]
koͤmmt, ohne daß ſich derſelbe in allen Gewohnheiten
ſeines Lebens ſtoͤren laͤßt. So iſt dieſe ſonderbare Thier-
art den Pflanzen eben ſo verwandt als den Thieren,
und nur darinn, daß ſie Futter von außen nimmt,
wird ſie den letztern aͤhnlich.
Bekanntlich findet ſich auch bey dem Polypen, und
dieſes iſt der merkwuͤrdigſte Theil ſeines Lebens, in
der Naͤhe ſeines Todes, im Herbſt, wenn die Pflan-
zen an denen er wohnte und er ſelber der uͤberhandneh-
menden Kaͤlte weichen muͤſſen, eine Vorahndung des
hoͤheren thieriſchen Daſeyns. Er legt alsdann nach
Bonnets Beobachtungen ein Ey, wie vollkommne
Thiere, die ſich nicht durch Sproſſen fortpflanzen. Auch
bey den meiſten Aphisarten, welche die Blattſtiele
unſrer Pflanzen oͤfters bedecken, findet ſich eine aͤhnli-
che merkwuͤrdige Erſcheinung. Dieſe Thiere, indem
ſie lebendige Junge gebaͤhren, gleichen hierinnen den
durch lebendige Sproſſen ſich fortpflanzenden, indem
ſie eigentlich Geſchlechtslos ſind. Erſt im Herbſt,
nahe vor dem gemeinſchaftlichen Untergang, bemerkt
man, daß die zuletzt lebende Generation aus Maͤnn-
chen und Weibchen beſteht, und dieſe pflanzen ſich
nach der Weiſe der vollkommnen Thierklaſſen, durch
Eyer fort.
So wird auch hier, wie in einigen Erſcheinungen,
die wir ſpaͤter aus der vollkommneren Thierwelt an-
fuͤhren werden, das Eingreifen eines naͤchſtfolgenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/272>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.