Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

das wir bey Venus, Erde und Mars statt finden sa-
hen, auch für den ersten Planeten des ganzen Systems,
für Mercur suchen, wo dasselbe zwar zwischen den
Zahlen der Entfernungen nicht vorhanden ist; so fin-
den wir zwischen dem Halbmesser des Mercurs und der
Sonne das Verhältniß von 39,13582)2 zu 78,27164)3
wobey wir den Halbmesser des Mercur nahe an dem Re-
sultat der Schröterschen Messungen, zu 307,8254 Mei-
len *) angenommen haben.

Wenn wir nun (einstweilen abgesehen von der Wei-
se, wie der Halbmesser der Venus von Mercur aus
bestimmt wird) 2 mal 78,27164 mit der Zahl der
Sonnenferne der Venus nach Sonnenhalbmessern
(157,62347) multipliciren, so erhalten wir 24674,89
was genau die Sonnenferne des nächstfolgenden Pla-
neten (Erde) nach eignen Halbmessern ist. Oder an-
ders ausgedrückt, wenn wir mit der erhaltnen Zahl
24674,89 die mithin das Verhältniß des Halbmessers
der Erde zu ihrer weitesten Entfernung von der Sonne
ausdrückt, in die Sonnenferne derselben nach Meilen
dividiren, erhalten wir für ihren Halbmesser genau
8591/2 Meilen.

Multipliciren wir ferner 4 mal 78,27164 mit der
Zahl der Sonnenferne der Erde nach Sonnenhalbmes-
sern (mit 220,0555) so erhalten wir 68896,432, wel-

*) Die letzte Schrötersche Angabe ist das Mittel aus zwey
sehr genauen Bestimmungen, davon die eine, die sich auf
die Zeit des Durchgangs gründet, den Mereurhalbmesser
nach Meilen zu 306,89 die andre auf Messungen gegrün-
dete, auf 301,83 setzt. (Mittel aus beyden 6,02 Secunden
oder 304,36 Meilen.) Von der einen Gränze weicht un-
sre Annahme noch keine ganze Meile ab.

das wir bey Venus, Erde und Mars ſtatt finden ſa-
hen, auch fuͤr den erſten Planeten des ganzen Syſtems,
fuͤr Mercur ſuchen, wo daſſelbe zwar zwiſchen den
Zahlen der Entfernungen nicht vorhanden iſt; ſo fin-
den wir zwiſchen dem Halbmeſſer des Mercurs und der
Sonne das Verhaͤltniß von 39,13582)2 zu 78,27164)3
wobey wir den Halbmeſſer des Mercur nahe an dem Re-
ſultat der Schroͤterſchen Meſſungen, zu 307,8254 Mei-
len *) angenommen haben.

Wenn wir nun (einſtweilen abgeſehen von der Wei-
ſe, wie der Halbmeſſer der Venus von Mercur aus
beſtimmt wird) 2 mal 78,27164 mit der Zahl der
Sonnenferne der Venus nach Sonnenhalbmeſſern
(157,62347) multipliciren, ſo erhalten wir 24674,89
was genau die Sonnenferne des naͤchſtfolgenden Pla-
neten (Erde) nach eignen Halbmeſſern iſt. Oder an-
ders ausgedruͤckt, wenn wir mit der erhaltnen Zahl
24674,89 die mithin das Verhaͤltniß des Halbmeſſers
der Erde zu ihrer weiteſten Entfernung von der Sonne
ausdruͤckt, in die Sonnenferne derſelben nach Meilen
dividiren, erhalten wir fuͤr ihren Halbmeſſer genau
859½ Meilen.

Multipliciren wir ferner 4 mal 78,27164 mit der
Zahl der Sonnenferne der Erde nach Sonnenhalbmeſ-
ſern (mit 220,0555) ſo erhalten wir 68896,432, wel-

*) Die letzte Schroͤterſche Angabe iſt das Mittel aus zwey
ſehr genauen Beſtimmungen, davon die eine, die ſich auf
die Zeit des Durchgangs gruͤndet, den Mereurhalbmeſſer
nach Meilen zu 306,89 die andre auf Meſſungen gegruͤn-
dete, auf 301,83 ſetzt. (Mittel aus beyden 6,02 Secunden
oder 304,36 Meilen.) Von der einen Graͤnze weicht un-
ſre Annahme noch keine ganze Meile ab.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0412" n="398"/>
das wir bey Venus, Erde und Mars &#x017F;tatt finden &#x017F;a-<lb/>
hen, auch fu&#x0364;r den er&#x017F;ten Planeten des ganzen Sy&#x017F;tems,<lb/>
fu&#x0364;r Mercur &#x017F;uchen, wo da&#x017F;&#x017F;elbe zwar zwi&#x017F;chen den<lb/>
Zahlen der Entfernungen nicht vorhanden i&#x017F;t; &#x017F;o fin-<lb/>
den wir zwi&#x017F;chen dem Halbme&#x017F;&#x017F;er des Mercurs und der<lb/>
Sonne das Verha&#x0364;ltniß von 39,<hi rendition="#sub">13582</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> zu 78,<hi rendition="#sub">27164</hi>)<hi rendition="#sup">3</hi><lb/>
wobey wir den Halbme&#x017F;&#x017F;er des Mercur nahe an dem Re-<lb/>
&#x017F;ultat der Schro&#x0364;ter&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ungen, zu 307,<hi rendition="#sub">8254</hi> Mei-<lb/>
len <note place="foot" n="*)">Die letzte Schro&#x0364;ter&#x017F;che Angabe i&#x017F;t das Mittel aus zwey<lb/>
&#x017F;ehr genauen Be&#x017F;timmungen, davon die eine, die &#x017F;ich auf<lb/>
die Zeit des Durchgangs gru&#x0364;ndet, den Mereurhalbme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nach Meilen zu 306,<hi rendition="#sub">89</hi> die andre auf Me&#x017F;&#x017F;ungen gegru&#x0364;n-<lb/>
dete, auf 301,<hi rendition="#sub">83</hi> &#x017F;etzt. (Mittel aus beyden 6,<hi rendition="#sub">02</hi> Secunden<lb/>
oder 304,<hi rendition="#sub">36</hi> Meilen.) Von der einen Gra&#x0364;nze weicht un-<lb/>
&#x017F;re Annahme noch keine ganze Meile ab.</note> angenommen haben.</p><lb/>
              <p>Wenn wir nun (ein&#x017F;tweilen abge&#x017F;ehen von der Wei-<lb/>
&#x017F;e, wie der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Venus von Mercur aus<lb/>
be&#x017F;timmt wird) 2 mal 78,<hi rendition="#sub">27164</hi> mit der Zahl der<lb/>
Sonnenferne der Venus nach Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
(157,<hi rendition="#sub">62347</hi>) multipliciren, &#x017F;o erhalten wir 24674,<hi rendition="#sub">89</hi><lb/>
was genau die Sonnenferne des na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Pla-<lb/>
neten (Erde) nach eignen Halbme&#x017F;&#x017F;ern i&#x017F;t. Oder an-<lb/>
ders ausgedru&#x0364;ckt, wenn wir mit der erhaltnen Zahl<lb/>
24674,<hi rendition="#sub">89</hi> die mithin das Verha&#x0364;ltniß des Halbme&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
der Erde zu ihrer weite&#x017F;ten Entfernung von der Sonne<lb/>
ausdru&#x0364;ckt, in die Sonnenferne der&#x017F;elben nach Meilen<lb/>
dividiren, erhalten wir fu&#x0364;r ihren Halbme&#x017F;&#x017F;er genau<lb/>
859½ Meilen.</p><lb/>
              <p>Multipliciren wir ferner 4 mal 78,<hi rendition="#sub">27164</hi> mit der<lb/>
Zahl der Sonnenferne der Erde nach Sonnenhalbme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern (mit 220,<hi rendition="#sub">0555</hi>) &#x017F;o erhalten wir 68896,<hi rendition="#sub">432</hi>, wel-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0412] das wir bey Venus, Erde und Mars ſtatt finden ſa- hen, auch fuͤr den erſten Planeten des ganzen Syſtems, fuͤr Mercur ſuchen, wo daſſelbe zwar zwiſchen den Zahlen der Entfernungen nicht vorhanden iſt; ſo fin- den wir zwiſchen dem Halbmeſſer des Mercurs und der Sonne das Verhaͤltniß von 39,13582)2 zu 78,27164)3 wobey wir den Halbmeſſer des Mercur nahe an dem Re- ſultat der Schroͤterſchen Meſſungen, zu 307,8254 Mei- len *) angenommen haben. Wenn wir nun (einſtweilen abgeſehen von der Wei- ſe, wie der Halbmeſſer der Venus von Mercur aus beſtimmt wird) 2 mal 78,27164 mit der Zahl der Sonnenferne der Venus nach Sonnenhalbmeſſern (157,62347) multipliciren, ſo erhalten wir 24674,89 was genau die Sonnenferne des naͤchſtfolgenden Pla- neten (Erde) nach eignen Halbmeſſern iſt. Oder an- ders ausgedruͤckt, wenn wir mit der erhaltnen Zahl 24674,89 die mithin das Verhaͤltniß des Halbmeſſers der Erde zu ihrer weiteſten Entfernung von der Sonne ausdruͤckt, in die Sonnenferne derſelben nach Meilen dividiren, erhalten wir fuͤr ihren Halbmeſſer genau 859½ Meilen. Multipliciren wir ferner 4 mal 78,27164 mit der Zahl der Sonnenferne der Erde nach Sonnenhalbmeſ- ſern (mit 220,0555) ſo erhalten wir 68896,432, wel- *) Die letzte Schroͤterſche Angabe iſt das Mittel aus zwey ſehr genauen Beſtimmungen, davon die eine, die ſich auf die Zeit des Durchgangs gruͤndet, den Mereurhalbmeſſer nach Meilen zu 306,89 die andre auf Meſſungen gegruͤn- dete, auf 301,83 ſetzt. (Mittel aus beyden 6,02 Secunden oder 304,36 Meilen.) Von der einen Graͤnze weicht un- ſre Annahme noch keine ganze Meile ab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/412
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/412>, abgerufen am 24.11.2024.