Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.verschwinden sehen, *) und wie diese Zahl, den Wir nehmen, indem wir unsre 2te Reihe weiter Nach jenem Verhältniß a3 zu a4, ist die Biqua- *) Doch ist es sehr merkwürdig, daß man genau die Ver- hältnißzahl des Saturnhalbmessers zu der Sonnenferne dieses Planeten erhält, wenn man jene Verhältnißzahl beym Jupiter (11623) 2 mal nimmt und dann 2 mal 485 hinzufügt. **) Wenn die Stufe des nächstvorhergehenden Doppelgliedes
8, und 488,2 = 8 mal 61,1 war, so ist nun 2 wieder verſchwinden ſehen, *) und wie dieſe Zahl, den Wir nehmen, indem wir unſre 2te Reihe weiter Nach jenem Verhaͤltniß a3 zu a4, iſt die Biqua- *) Doch iſt es ſehr merkwuͤrdig, daß man genau die Ver- haͤltnißzahl des Saturnhalbmeſſers zu der Sonnenferne dieſes Planeten erhaͤlt, wenn man jene Verhaͤltnißzahl beym Jupiter (11623) 2 mal nimmt und dann 2 mal 485 hinzufuͤgt. **) Wenn die Stufe des naͤchſtvorhergehenden Doppelgliedes
8, und 488,2 = 8 mal 61,1 war, ſo iſt nun 2 wieder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0427" n="413"/> verſchwinden ſehen, <note place="foot" n="*)">Doch iſt es ſehr merkwuͤrdig, daß man genau die Ver-<lb/> haͤltnißzahl des Saturnhalbmeſſers zu der Sonnenferne<lb/> dieſes Planeten erhaͤlt, wenn man jene Verhaͤltnißzahl<lb/> beym Jupiter (11623) 2 mal nimmt und dann 2 mal<lb/> 485 hinzufuͤgt.</note> und wie dieſe Zahl, den<lb/> Uebergang von der einen Reihe zur andren bildend,<lb/> mehr noch den Charakter der nahen erſten Progreſſion<lb/> trogt; ſo tritt nun der der zweyten deutlicher entwi-<lb/> ckelt auf.</p><lb/> <p>Wir nehmen, indem wir unſre 2te Reihe weiter<lb/><choice><sic>ſuͤhren</sic><corr>fuͤhren</corr></choice>, wieder zu dem gleich Anfangs an ihr bemerk-<lb/> tem beylaͤufigen Verhaͤltniß von <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> zu <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">4</hi> unſre Zu-<lb/> flucht. Wie ſchon an dem Beginnen dieſer Reihe die<lb/> Zahl 488 als 16 mal 30 von der Seite der Plane-<lb/> ten aus gegeben wurde, ſo iſt es vielleicht Grundcha-<lb/> rakter der ganzen zweyten Progreſſion, daß die Zahlen<lb/> nicht von der Sonne aus, ſondern von den Planeten<lb/> erhalten werden. Die Sonne iſt nur eine, der Pla-<lb/> neten viele; jene Zahl muͤßte fuͤr jedes Glied eine ei-<lb/> genthuͤmliche andere ſeyn.</p><lb/> <p>Nach jenem Verhaͤltniß <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> zu <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">4</hi>, iſt die Biqua-<lb/> dratwurzel der mittleren Entfernung des Jupiter nach<lb/> eignen Halbmeſſern, 10,<hi rendition="#sub">262056</hi>. Da der Zahl der Glie-<lb/> der nach, Saturn in der zweyten Reihe der Erde in<lb/> der erſten entſpricht, (das 3te Glied iſt) wollen wir,<lb/> wie wir, um den Halbmeſſer der Erde zu finden, 2 mal<lb/> 78,<hi rendition="#sub">27</hi> nehmen mußten, auch hier 2 mal 10,<hi rendition="#sub">262056</hi><lb/> nehmen. <note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="**)">Wenn die Stufe des naͤchſtvorhergehenden Doppelgliedes<lb/> 8, und 488,<hi rendition="#sub">2</hi> = 8 mal 61,<hi rendition="#sub">1</hi> war, ſo iſt nun 2 wieder</note> Wir multipliciren damit wie gewoͤhnlich<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0427]
verſchwinden ſehen, *) und wie dieſe Zahl, den
Uebergang von der einen Reihe zur andren bildend,
mehr noch den Charakter der nahen erſten Progreſſion
trogt; ſo tritt nun der der zweyten deutlicher entwi-
ckelt auf.
Wir nehmen, indem wir unſre 2te Reihe weiter
fuͤhren, wieder zu dem gleich Anfangs an ihr bemerk-
tem beylaͤufigen Verhaͤltniß von a3 zu a4 unſre Zu-
flucht. Wie ſchon an dem Beginnen dieſer Reihe die
Zahl 488 als 16 mal 30 von der Seite der Plane-
ten aus gegeben wurde, ſo iſt es vielleicht Grundcha-
rakter der ganzen zweyten Progreſſion, daß die Zahlen
nicht von der Sonne aus, ſondern von den Planeten
erhalten werden. Die Sonne iſt nur eine, der Pla-
neten viele; jene Zahl muͤßte fuͤr jedes Glied eine ei-
genthuͤmliche andere ſeyn.
Nach jenem Verhaͤltniß a3 zu a4, iſt die Biqua-
dratwurzel der mittleren Entfernung des Jupiter nach
eignen Halbmeſſern, 10,262056. Da der Zahl der Glie-
der nach, Saturn in der zweyten Reihe der Erde in
der erſten entſpricht, (das 3te Glied iſt) wollen wir,
wie wir, um den Halbmeſſer der Erde zu finden, 2 mal
78,27 nehmen mußten, auch hier 2 mal 10,262056
nehmen. **) Wir multipliciren damit wie gewoͤhnlich
*) Doch iſt es ſehr merkwuͤrdig, daß man genau die Ver-
haͤltnißzahl des Saturnhalbmeſſers zu der Sonnenferne
dieſes Planeten erhaͤlt, wenn man jene Verhaͤltnißzahl
beym Jupiter (11623) 2 mal nimmt und dann 2 mal
485 hinzufuͤgt.
**) Wenn die Stufe des naͤchſtvorhergehenden Doppelgliedes
8, und 488,2 = 8 mal 61,1 war, ſo iſt nun 2 wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |