die Sonnenferne des Jupiter nach Sonnenhalbmessern (1179,937 mit 20,524112) und erhalten fast genau die Verhaltnißzahl des Saturushalbmessers zum weitesten Abstand dieses Planeten -- 24217,4576. Denn wenn wir mit dieser Zahl in die Sonnenferne des Sa- turn nach Meilen dividiren, wird der Halbmesser des- selben zu 8681,718 Meilen, mithin nur 7/10 Meilen größer, als ihn die gewöhnlichen Angaben setzen, ge- funden.
9.
Wir haben uns nicht getäuscht. Denn wenn wir, die Wahrheit unsres zuletzt gewählten Verfahrens prü- fend, auch aus der mittleren Entfernung des Saturn nach eignen Halbmessern die Biquadratwurzel suchen, (diese ist 12,304196) und diese -- ganz analog der er- sten Reihe, nun viermal genommen mit der Sonnen- ferne desselben nach Sonnenhalbmessern (49,216784 mit 2181,5506) multipliciren, erhalten wir 107368,885 für die Verhältnißzahl des nächstfolgen- den Gliedes -- Uranus, zu seiner weitesten Entfer- nung. Wenn wir den Halbmesser dieses Planeten mit den französischen Astronomen *) zu 3867 Meilen setzen, und uns ganz an die gewöhnlichen Angaben sei- ner mittlern Entfernung und Eccentricität halten, so finden wir jene Verhältnißzahl 107724. Wenn wir aber aus andern Gründen, welche bey dem Verhältniß der Eccentricitäten angeführt werden sollen, die Eccen-
die Cubiewurzel von 8, eben so wie 4 bey Mars die Cu- biewurzel der in dem nächsten Glied erreichten 64 war. Auch hierin wären sich dann die angränzenden Enden bey- der Progressionen verwandt.
*) S. bey Vrisson.
die Sonnenferne des Jupiter nach Sonnenhalbmeſſern (1179,937 mit 20,524112) und erhalten faſt genau die Verhaltnißzahl des Saturushalbmeſſers zum weiteſten Abſtand dieſes Planeten — 24217,4576. Denn wenn wir mit dieſer Zahl in die Sonnenferne des Sa- turn nach Meilen dividiren, wird der Halbmeſſer deſ- ſelben zu 8681,718 Meilen, mithin nur 7/10 Meilen groͤßer, als ihn die gewoͤhnlichen Angaben ſetzen, ge- funden.
9.
Wir haben uns nicht getaͤuſcht. Denn wenn wir, die Wahrheit unſres zuletzt gewaͤhlten Verfahrens pruͤ- fend, auch aus der mittleren Entfernung des Saturn nach eignen Halbmeſſern die Biquadratwurzel ſuchen, (dieſe iſt 12,304196) und dieſe — ganz analog der er- ſten Reihe, nun viermal genommen mit der Sonnen- ferne deſſelben nach Sonnenhalbmeſſern (49,216784 mit 2181,5506) multipliciren, erhalten wir 107368,885 fuͤr die Verhaͤltnißzahl des naͤchſtfolgen- den Gliedes — Uranus, zu ſeiner weiteſten Entfer- nung. Wenn wir den Halbmeſſer dieſes Planeten mit den franzoͤſiſchen Aſtronomen *) zu 3867 Meilen ſetzen, und uns ganz an die gewoͤhnlichen Angaben ſei- ner mittlern Entfernung und Eccentricitaͤt halten, ſo finden wir jene Verhaͤltnißzahl 107724. Wenn wir aber aus andern Gruͤnden, welche bey dem Verhaͤltniß der Eccentricitaͤten angefuͤhrt werden ſollen, die Eccen-
die Cubiewurzel von 8, eben ſo wie 4 bey Mars die Cu- biewurzel der in dem naͤchſten Glied erreichten 64 war. Auch hierin waͤren ſich dann die angraͤnzenden Enden bey- der Progreſſionen verwandt.
*) S. bey Vriſſon.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0428"n="414"/>
die Sonnenferne des Jupiter nach Sonnenhalbmeſſern<lb/>
(1179,<hirendition="#sub">937</hi> mit 20,<hirendition="#sub">524112</hi>) und erhalten faſt genau die<lb/>
Verhaltnißzahl des Saturushalbmeſſers zum weiteſten<lb/>
Abſtand dieſes Planeten — 24217,<hirendition="#sub">4576</hi>. Denn<lb/>
wenn wir mit dieſer Zahl in die Sonnenferne des Sa-<lb/>
turn nach Meilen dividiren, wird der Halbmeſſer deſ-<lb/>ſelben zu 8681,<hirendition="#sub">718</hi> Meilen, mithin nur 7/10 Meilen<lb/>
groͤßer, als ihn die gewoͤhnlichen Angaben ſetzen, ge-<lb/>
funden.</p></div><lb/><divn="4"><head>9.</head><lb/><p>Wir haben uns nicht getaͤuſcht. Denn wenn wir,<lb/>
die Wahrheit unſres zuletzt gewaͤhlten Verfahrens pruͤ-<lb/>
fend, auch aus der mittleren Entfernung des Saturn<lb/>
nach eignen Halbmeſſern die Biquadratwurzel ſuchen,<lb/>
(dieſe iſt 12,<hirendition="#sub">304196</hi>) und dieſe — ganz analog der er-<lb/>ſten Reihe, nun <hirendition="#g">viermal</hi> genommen mit der Sonnen-<lb/>
ferne deſſelben nach Sonnenhalbmeſſern (49,<hirendition="#sub">216784</hi><lb/>
mit 2181,<hirendition="#sub">5506</hi>) multipliciren, erhalten wir<lb/>
107368,<hirendition="#sub">885</hi> fuͤr die Verhaͤltnißzahl des naͤchſtfolgen-<lb/>
den Gliedes — Uranus, zu ſeiner weiteſten Entfer-<lb/>
nung. Wenn wir den Halbmeſſer dieſes Planeten<lb/>
mit den franzoͤſiſchen Aſtronomen <noteplace="foot"n="*)">S. bey Vriſſon.</note> zu 3867 Meilen<lb/>ſetzen, und uns ganz an die gewoͤhnlichen Angaben ſei-<lb/>
ner mittlern Entfernung und Eccentricitaͤt halten, ſo<lb/>
finden wir jene Verhaͤltnißzahl 107724. Wenn wir<lb/>
aber aus andern Gruͤnden, welche bey dem Verhaͤltniß<lb/>
der Eccentricitaͤten angefuͤhrt werden ſollen, die Eccen-<lb/><notexml:id="seg2pn_11_2"prev="#seg2pn_11_1"place="foot"n="**)">die Cubiewurzel von 8, eben ſo wie 4 bey Mars die Cu-<lb/>
biewurzel der in dem naͤchſten Glied erreichten 64 war.<lb/>
Auch hierin waͤren ſich dann die angraͤnzenden Enden bey-<lb/>
der Progreſſionen verwandt.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[414/0428]
die Sonnenferne des Jupiter nach Sonnenhalbmeſſern
(1179,937 mit 20,524112) und erhalten faſt genau die
Verhaltnißzahl des Saturushalbmeſſers zum weiteſten
Abſtand dieſes Planeten — 24217,4576. Denn
wenn wir mit dieſer Zahl in die Sonnenferne des Sa-
turn nach Meilen dividiren, wird der Halbmeſſer deſ-
ſelben zu 8681,718 Meilen, mithin nur 7/10 Meilen
groͤßer, als ihn die gewoͤhnlichen Angaben ſetzen, ge-
funden.
9.
Wir haben uns nicht getaͤuſcht. Denn wenn wir,
die Wahrheit unſres zuletzt gewaͤhlten Verfahrens pruͤ-
fend, auch aus der mittleren Entfernung des Saturn
nach eignen Halbmeſſern die Biquadratwurzel ſuchen,
(dieſe iſt 12,304196) und dieſe — ganz analog der er-
ſten Reihe, nun viermal genommen mit der Sonnen-
ferne deſſelben nach Sonnenhalbmeſſern (49,216784
mit 2181,5506) multipliciren, erhalten wir
107368,885 fuͤr die Verhaͤltnißzahl des naͤchſtfolgen-
den Gliedes — Uranus, zu ſeiner weiteſten Entfer-
nung. Wenn wir den Halbmeſſer dieſes Planeten
mit den franzoͤſiſchen Aſtronomen *) zu 3867 Meilen
ſetzen, und uns ganz an die gewoͤhnlichen Angaben ſei-
ner mittlern Entfernung und Eccentricitaͤt halten, ſo
finden wir jene Verhaͤltnißzahl 107724. Wenn wir
aber aus andern Gruͤnden, welche bey dem Verhaͤltniß
der Eccentricitaͤten angefuͤhrt werden ſollen, die Eccen-
**)
*) S. bey Vriſſon.
**) die Cubiewurzel von 8, eben ſo wie 4 bey Mars die Cu-
biewurzel der in dem naͤchſten Glied erreichten 64 war.
Auch hierin waͤren ſich dann die angraͤnzenden Enden bey-
der Progreſſionen verwandt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/428>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.