Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

tricität dieses Planeten, von der man längst erwähnt
hat, daß sie noch einiger Correction bedürfen werde,
nur um 0,0002069 kleiner setzen, als nach De Lambre
und La Place *) nämlich zu 0,044613783 und alsdann
mit jener von Saturn aus erhaltenen Summe in die
weiteste Entfernung des Uranus nach Meilen dividiren,
so finden wir seinen Halbmesser zu 3872,118 Meilen,
mithin nur 5 von jener Angabe verschieden.

Nun setzten zwar die deutschen Astronomen bekannt-
lich den Halbmesser des Uranus zum Theil viel gerin-
ger, aber es sind auch uns viele Möglichkeiten, beson-
ders gerade für den Halbmesser des Uranus übrig, um
ihn bedeutend zu verkleinern. So läßt z. B. eine sehr
geringe Veränderung der von uns gewählten Sonnen-
parallare und mittlern Entfernung der Erde, eine sehr
geringe Verminderung des Halbmessers des festen Son-
nenkörpers, den Halbmesser des Uranus, weil bey
diesem entferntesten Planeten diese Differenzen am mei-
sten anwachsen, ganz so finden, wie ihn die deutschen
Messungen gaben, zugleich bleiben hierbey die Größen-
bestimmungen für die übrigen Planeten bis in die Ge-
gend des Jupiter oder Saturn bis auf unbedeutende
Brüche einer Meile, völlig unverändert. Was
auch sonst noch für Mittel übrig blieben, um
die Bestimmung des Uranushalbmessers genau den
deutschen Messungen anzufügen; so würde diese Mü-
he doch vor der Hand ganz vergebens seyn, da sich
vielleicht in kurzem, bey einer neuen Berechnung der
Uranusbahn, jene bis jetzt noch geringen Schwierlgkei-

*) Wir haben gesehen, daß die beyden Angaben, denen wir
folgten, öfters viel bedeutender differirten, nämlich bey
Mercur um 0,00037 bey Saturn um 0,00078 ja bey
Uranus selber um 0,044189 .....

tricitaͤt dieſes Planeten, von der man laͤngſt erwaͤhnt
hat, daß ſie noch einiger Correction beduͤrfen werde,
nur um 0,0002069 kleiner ſetzen, als nach De Lambre
und La Place *) naͤmlich zu 0,044613783 und alsdann
mit jener von Saturn aus erhaltenen Summe in die
weiteſte Entfernung des Uranus nach Meilen dividiren,
ſo finden wir ſeinen Halbmeſſer zu 3872,118 Meilen,
mithin nur 5 von jener Angabe verſchieden.

Nun ſetzten zwar die deutſchen Aſtronomen bekannt-
lich den Halbmeſſer des Uranus zum Theil viel gerin-
ger, aber es ſind auch uns viele Moͤglichkeiten, beſon-
ders gerade fuͤr den Halbmeſſer des Uranus uͤbrig, um
ihn bedeutend zu verkleinern. So laͤßt z. B. eine ſehr
geringe Veraͤnderung der von uns gewaͤhlten Sonnen-
parallare und mittlern Entfernung der Erde, eine ſehr
geringe Verminderung des Halbmeſſers des feſten Son-
nenkoͤrpers, den Halbmeſſer des Uranus, weil bey
dieſem entfernteſten Planeten dieſe Differenzen am mei-
ſten anwachſen, ganz ſo finden, wie ihn die deutſchen
Meſſungen gaben, zugleich bleiben hierbey die Groͤßen-
beſtimmungen fuͤr die uͤbrigen Planeten bis in die Ge-
gend des Jupiter oder Saturn bis auf unbedeutende
Bruͤche einer Meile, voͤllig unveraͤndert. Was
auch ſonſt noch fuͤr Mittel uͤbrig blieben, um
die Beſtimmung des Uranushalbmeſſers genau den
deutſchen Meſſungen anzufuͤgen; ſo wuͤrde dieſe Muͤ-
he doch vor der Hand ganz vergebens ſeyn, da ſich
vielleicht in kurzem, bey einer neuen Berechnung der
Uranusbahn, jene bis jetzt noch geringen Schwierlgkei-

*) Wir haben geſehen, daß die beyden Angaben, denen wir
folgten, oͤfters viel bedeutender differirten, naͤmlich bey
Mercur um 0,00037 bey Saturn um 0,00078 ja bey
Uranus ſelber um 0,044189 .....
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0429" n="415"/>
tricita&#x0364;t die&#x017F;es Planeten, von der man la&#x0364;ng&#x017F;t erwa&#x0364;hnt<lb/>
hat, daß &#x017F;ie noch einiger Correction bedu&#x0364;rfen werde,<lb/>
nur um 0,<hi rendition="#sub">0002069</hi> kleiner &#x017F;etzen, als nach De Lambre<lb/>
und La Place <note place="foot" n="*)">Wir haben ge&#x017F;ehen, daß die beyden Angaben, denen wir<lb/>
folgten, o&#x0364;fters viel bedeutender differirten, na&#x0364;mlich bey<lb/>
Mercur um 0,<hi rendition="#sub">00037</hi> bey Saturn um 0,<hi rendition="#sub">00078</hi> ja bey<lb/>
Uranus &#x017F;elber um 0,<hi rendition="#sub">044189</hi> .....</note> na&#x0364;mlich zu 0,<hi rendition="#sub">044613783</hi> und alsdann<lb/>
mit jener von Saturn aus erhaltenen Summe in die<lb/>
weite&#x017F;te Entfernung des Uranus nach Meilen dividiren,<lb/>
&#x017F;o finden wir &#x017F;einen Halbme&#x017F;&#x017F;er zu 3872,<hi rendition="#sub">118</hi> Meilen,<lb/>
mithin nur 5 von jener Angabe ver&#x017F;chieden.</p><lb/>
              <p>Nun &#x017F;etzten zwar die deut&#x017F;chen A&#x017F;tronomen bekannt-<lb/>
lich den Halbme&#x017F;&#x017F;er des Uranus zum Theil viel gerin-<lb/>
ger, aber es &#x017F;ind auch uns viele Mo&#x0364;glichkeiten, be&#x017F;on-<lb/>
ders gerade fu&#x0364;r den Halbme&#x017F;&#x017F;er des Uranus u&#x0364;brig, um<lb/>
ihn bedeutend zu verkleinern. So la&#x0364;ßt z. B. eine &#x017F;ehr<lb/>
geringe Vera&#x0364;nderung der von uns gewa&#x0364;hlten Sonnen-<lb/>
parallare und mittlern Entfernung der Erde, eine &#x017F;ehr<lb/>
geringe Verminderung des Halbme&#x017F;&#x017F;ers des fe&#x017F;ten Son-<lb/>
nenko&#x0364;rpers, den Halbme&#x017F;&#x017F;er des Uranus, weil bey<lb/>
die&#x017F;em entfernte&#x017F;ten Planeten die&#x017F;e Differenzen am mei-<lb/>
&#x017F;ten anwach&#x017F;en, ganz &#x017F;o finden, wie ihn die deut&#x017F;chen<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ungen gaben, zugleich bleiben hierbey die Gro&#x0364;ßen-<lb/>
be&#x017F;timmungen fu&#x0364;r die u&#x0364;brigen Planeten bis in die Ge-<lb/>
gend des Jupiter oder Saturn bis auf unbedeutende<lb/>
Bru&#x0364;che einer Meile, vo&#x0364;llig unvera&#x0364;ndert. Was<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t noch fu&#x0364;r Mittel u&#x0364;brig blieben, um<lb/>
die Be&#x017F;timmung des Uranushalbme&#x017F;&#x017F;ers genau den<lb/>
deut&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ungen anzufu&#x0364;gen; &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;e Mu&#x0364;-<lb/>
he doch vor der Hand ganz vergebens &#x017F;eyn, da &#x017F;ich<lb/>
vielleicht in kurzem, bey einer neuen Berechnung der<lb/>
Uranusbahn, jene bis jetzt noch geringen Schwierlgkei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0429] tricitaͤt dieſes Planeten, von der man laͤngſt erwaͤhnt hat, daß ſie noch einiger Correction beduͤrfen werde, nur um 0,0002069 kleiner ſetzen, als nach De Lambre und La Place *) naͤmlich zu 0,044613783 und alsdann mit jener von Saturn aus erhaltenen Summe in die weiteſte Entfernung des Uranus nach Meilen dividiren, ſo finden wir ſeinen Halbmeſſer zu 3872,118 Meilen, mithin nur 5 von jener Angabe verſchieden. Nun ſetzten zwar die deutſchen Aſtronomen bekannt- lich den Halbmeſſer des Uranus zum Theil viel gerin- ger, aber es ſind auch uns viele Moͤglichkeiten, beſon- ders gerade fuͤr den Halbmeſſer des Uranus uͤbrig, um ihn bedeutend zu verkleinern. So laͤßt z. B. eine ſehr geringe Veraͤnderung der von uns gewaͤhlten Sonnen- parallare und mittlern Entfernung der Erde, eine ſehr geringe Verminderung des Halbmeſſers des feſten Son- nenkoͤrpers, den Halbmeſſer des Uranus, weil bey dieſem entfernteſten Planeten dieſe Differenzen am mei- ſten anwachſen, ganz ſo finden, wie ihn die deutſchen Meſſungen gaben, zugleich bleiben hierbey die Groͤßen- beſtimmungen fuͤr die uͤbrigen Planeten bis in die Ge- gend des Jupiter oder Saturn bis auf unbedeutende Bruͤche einer Meile, voͤllig unveraͤndert. Was auch ſonſt noch fuͤr Mittel uͤbrig blieben, um die Beſtimmung des Uranushalbmeſſers genau den deutſchen Meſſungen anzufuͤgen; ſo wuͤrde dieſe Muͤ- he doch vor der Hand ganz vergebens ſeyn, da ſich vielleicht in kurzem, bey einer neuen Berechnung der Uranusbahn, jene bis jetzt noch geringen Schwierlgkei- *) Wir haben geſehen, daß die beyden Angaben, denen wir folgten, oͤfters viel bedeutender differirten, naͤmlich bey Mercur um 0,00037 bey Saturn um 0,00078 ja bey Uranus ſelber um 0,044189 .....

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/429
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/429>, abgerufen am 25.11.2024.