Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

der ersten Glieder aller Progressionen dieser Art in un-
srem Planetensystem seyn *) denn wir finden dasselbe
auch in dem Verhältniß des ersten Jupitermondes zum
2ten. Wir werden nämlich noch in den Gränzen die-
ser Abhandlung, in andern Naturverhältnissen des
Jupiter, die Zahl 13, neunmal genommen, oder 117
(was jedoch etwas überzählig als 117,755 erscheint)
wichtig finden. Seine Sonnenferne nach eignen Halb-
messern ist dagegen nur das Quadrat von 107,814,
was eben so eine Annäherung an 117 ist, wie (nach
§. 24.) 78,27 an 84, 61 ja 58 an 63. Wir wis-
sen nicht bestimmt, welche von diesen beyden, auf
gleiche Weise von dem gemeinschaftlichen Centralkörper
hergeleiteten Zahlen in jener Größenbestimmung des
2ten Mondes aus dem ersten eigentlich thätig sey,
wenn wir aber aus beyden das Mittel (112,784) wäh-
len, und diese Zahl zu dem Quadrat der Ent-
fernung des 1sten Mondes nach Jupiterhalbmessern
(5,9652 = 284,649) hinzuaddiren, erhalten wir
397,433 für die Verhältnißzahl des Halbmessers des
zweyten zu seiner Entfernung, was den Halbmesser zu
233,705 Meilen giebt, während er nach den Schröter-
schen Messungen 232,5, mithin nicht viel über eine
Meile weniger beträgt.

So hat uns die Analogie, der wir schon öfter ge-
folgt waren, auch hier nicht verlassen, und wir fin-
den das Verhältniß der beyden Reihen im Planetensy-
stem auch hier ausgedrückt. Nur freylich viel einfa-
cher, und stets dem Hauptcharakter der Monde treu.
Die erste Progression war von der zweyten nur darin

*) Wir sehen etwas Aehnliches §. 22 und 23 bey den mittle-
ren Entfernungen.

der erſten Glieder aller Progreſſionen dieſer Art in un-
ſrem Planetenſyſtem ſeyn *) denn wir finden daſſelbe
auch in dem Verhaͤltniß des erſten Jupitermondes zum
2ten. Wir werden naͤmlich noch in den Graͤnzen die-
ſer Abhandlung, in andern Naturverhaͤltniſſen des
Jupiter, die Zahl 13, neunmal genommen, oder 117
(was jedoch etwas uͤberzaͤhlig als 117,755 erſcheint)
wichtig finden. Seine Sonnenferne nach eignen Halb-
meſſern iſt dagegen nur das Quadrat von 107,814,
was eben ſo eine Annaͤherung an 117 iſt, wie (nach
§. 24.) 78,27 an 84, 61 ja 58 an 63. Wir wiſ-
ſen nicht beſtimmt, welche von dieſen beyden, auf
gleiche Weiſe von dem gemeinſchaftlichen Centralkoͤrper
hergeleiteten Zahlen in jener Groͤßenbeſtimmung des
2ten Mondes aus dem erſten eigentlich thaͤtig ſey,
wenn wir aber aus beyden das Mittel (112,784) waͤh-
len, und dieſe Zahl zu dem Quadrat der Ent-
fernung des 1ſten Mondes nach Jupiterhalbmeſſern
(5,9652 = 284,649) hinzuaddiren, erhalten wir
397,433 fuͤr die Verhaͤltnißzahl des Halbmeſſers des
zweyten zu ſeiner Entfernung, was den Halbmeſſer zu
233,705 Meilen giebt, waͤhrend er nach den Schroͤter-
ſchen Meſſungen 232,5, mithin nicht viel uͤber eine
Meile weniger betraͤgt.

So hat uns die Analogie, der wir ſchon oͤfter ge-
folgt waren, auch hier nicht verlaſſen, und wir fin-
den das Verhaͤltniß der beyden Reihen im Planetenſy-
ſtem auch hier ausgedruͤckt. Nur freylich viel einfa-
cher, und ſtets dem Hauptcharakter der Monde treu.
Die erſte Progreſſion war von der zweyten nur darin

*) Wir ſehen etwas Aehnliches §. 22 und 23 bey den mittle-
ren Entfernungen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0437" n="423"/>
der er&#x017F;ten Glieder aller Progre&#x017F;&#x017F;ionen die&#x017F;er Art in un-<lb/>
&#x017F;rem Planeten&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;eyn <note place="foot" n="*)">Wir &#x017F;ehen etwas Aehnliches §. 22 und 23 bey den mittle-<lb/>
ren Entfernungen.</note> denn wir finden da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
auch in dem Verha&#x0364;ltniß des er&#x017F;ten Jupitermondes zum<lb/>
2ten. Wir werden na&#x0364;mlich noch in den Gra&#x0364;nzen die-<lb/>
&#x017F;er Abhandlung, in andern Naturverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Jupiter, die Zahl 13, neunmal genommen, oder 117<lb/>
(was jedoch etwas u&#x0364;berza&#x0364;hlig als 117,<hi rendition="#sub">755</hi> er&#x017F;cheint)<lb/>
wichtig finden. Seine Sonnenferne nach eignen Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ern i&#x017F;t dagegen nur das Quadrat von 107,<hi rendition="#sub">814</hi>,<lb/>
was eben &#x017F;o eine Anna&#x0364;herung an 117 i&#x017F;t, wie (nach<lb/>
§. 24.) 78,<hi rendition="#sub">27</hi> an 84, 61 ja 58 an 63. Wir wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nicht be&#x017F;timmt, welche von die&#x017F;en beyden, auf<lb/>
gleiche Wei&#x017F;e von dem gemein&#x017F;chaftlichen Centralko&#x0364;rper<lb/>
hergeleiteten Zahlen in jener Gro&#x0364;ßenbe&#x017F;timmung des<lb/>
2ten Mondes aus dem er&#x017F;ten eigentlich tha&#x0364;tig &#x017F;ey,<lb/>
wenn wir aber aus beyden das Mittel (112,<hi rendition="#sub">784</hi>) wa&#x0364;h-<lb/>
len, und die&#x017F;e Zahl zu dem Quadrat der Ent-<lb/>
fernung des 1&#x017F;ten Mondes nach Jupiterhalbme&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
(5,<hi rendition="#sub">965</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 284,<hi rendition="#sub">649</hi>) hinzuaddiren, erhalten wir<lb/>
397,<hi rendition="#sub">433</hi> fu&#x0364;r die Verha&#x0364;ltnißzahl des Halbme&#x017F;&#x017F;ers des<lb/>
zweyten zu &#x017F;einer Entfernung, was den Halbme&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
233,<hi rendition="#sub">705</hi> Meilen giebt, wa&#x0364;hrend er nach den Schro&#x0364;ter-<lb/>
&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ungen 232,<hi rendition="#sub">5</hi>, mithin nicht viel u&#x0364;ber eine<lb/>
Meile weniger betra&#x0364;gt.</p><lb/>
              <p>So hat uns die Analogie, der wir &#x017F;chon o&#x0364;fter ge-<lb/>
folgt waren, auch hier nicht verla&#x017F;&#x017F;en, und wir fin-<lb/>
den das Verha&#x0364;ltniß der beyden Reihen im Planeten&#x017F;y-<lb/>
&#x017F;tem auch hier ausgedru&#x0364;ckt. Nur freylich viel einfa-<lb/>
cher, und &#x017F;tets dem Hauptcharakter der Monde treu.<lb/>
Die er&#x017F;te Progre&#x017F;&#x017F;ion war von der zweyten nur darin<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0437] der erſten Glieder aller Progreſſionen dieſer Art in un- ſrem Planetenſyſtem ſeyn *) denn wir finden daſſelbe auch in dem Verhaͤltniß des erſten Jupitermondes zum 2ten. Wir werden naͤmlich noch in den Graͤnzen die- ſer Abhandlung, in andern Naturverhaͤltniſſen des Jupiter, die Zahl 13, neunmal genommen, oder 117 (was jedoch etwas uͤberzaͤhlig als 117,755 erſcheint) wichtig finden. Seine Sonnenferne nach eignen Halb- meſſern iſt dagegen nur das Quadrat von 107,814, was eben ſo eine Annaͤherung an 117 iſt, wie (nach §. 24.) 78,27 an 84, 61 ja 58 an 63. Wir wiſ- ſen nicht beſtimmt, welche von dieſen beyden, auf gleiche Weiſe von dem gemeinſchaftlichen Centralkoͤrper hergeleiteten Zahlen in jener Groͤßenbeſtimmung des 2ten Mondes aus dem erſten eigentlich thaͤtig ſey, wenn wir aber aus beyden das Mittel (112,784) waͤh- len, und dieſe Zahl zu dem Quadrat der Ent- fernung des 1ſten Mondes nach Jupiterhalbmeſſern (5,9652 = 284,649) hinzuaddiren, erhalten wir 397,433 fuͤr die Verhaͤltnißzahl des Halbmeſſers des zweyten zu ſeiner Entfernung, was den Halbmeſſer zu 233,705 Meilen giebt, waͤhrend er nach den Schroͤter- ſchen Meſſungen 232,5, mithin nicht viel uͤber eine Meile weniger betraͤgt. So hat uns die Analogie, der wir ſchon oͤfter ge- folgt waren, auch hier nicht verlaſſen, und wir fin- den das Verhaͤltniß der beyden Reihen im Planetenſy- ſtem auch hier ausgedruͤckt. Nur freylich viel einfa- cher, und ſtets dem Hauptcharakter der Monde treu. Die erſte Progreſſion war von der zweyten nur darin *) Wir ſehen etwas Aehnliches §. 22 und 23 bey den mittle- ren Entfernungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/437
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/437>, abgerufen am 24.11.2024.