Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.26. Wir erkennen bey dem ersten Blick, den wir auf Dagegen erhalten wir, wenn wir das Mittel aus *) Was vielleicht der Wahrheit näher steht, als die auch von uns gewählte, immer auf sehr unsicheren Beobachtungen beruhende Angabe. **) Wenn wir eben so das Mittel aus der Summe aller auf- steigenden Knoten, von dem der Vesta an gerechnet, su- chen, erhalten wir 231° 32' was mithin 51° 23' ent- spricht. F f 2
26. Wir erkennen bey dem erſten Blick, den wir auf Dagegen erhalten wir, wenn wir das Mittel aus *) Was vielleicht der Wahrheit naͤher ſteht, als die auch von uns gewaͤhlte, immer auf ſehr unſicheren Beobachtungen beruhende Angabe. **) Wenn wir eben ſo das Mittel aus der Summe aller auf- ſteigenden Knoten, von dem der Veſta an gerechnet, ſu- chen, erhalten wir 231° 32′ was mithin 51° 23′ ent- ſpricht. F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0465" n="451"/> <div n="4"> <head>26.</head><lb/> <p>Wir erkennen bey dem erſten Blick, den wir auf<lb/> die Tabelle, welche den Ort der Knoten auf dem Son-<lb/> nenaͤquator angiebt, richten, das beylaͤufige Verhaͤlt-<lb/> niß, daß der Knoten der Erdbahn faſt genau in die<lb/> Mitte zwiſchen beyde aͤußerſte Enden faͤllt. Denn<lb/> wenn wir das Mittel aus dem am weiteſten nach der<lb/> einen Seite gelegenen Knotenpunkt der Veſta, und<lb/> dem am weiteſten nach der andern liegenden des Mer-<lb/> cur ſuchen, erhalten wir 68° 41′ 54″,<hi rendition="#sub">63</hi>. <note place="foot" n="*)">Was vielleicht der Wahrheit naͤher ſteht, als die auch von<lb/> uns gewaͤhlte, immer auf ſehr unſicheren Beobachtungen<lb/> beruhende Angabe.</note> Eben<lb/> ſo erhalten wir 68° 32′ 47″,<hi rendition="#sub">43</hi> wenn wir das Mittel<lb/> aus den Knotenpunkten der zu beyden Seiten der Erde<lb/> (der Entfernung nach) gelegnen Planeten, Venus und<lb/> Mars ſuchen, und der Knotenpunkt der Venus iſt faſt<lb/> eben ſo weit abwaͤrts von dem des zunaͤchſt vorherge-<lb/> henden Gliedes Mercur entfernt, als der des Mars<lb/> von jenem des naͤchſtfolgenden Veſta (jener 74° 6′ die-<lb/> ſer 73° 48′).</p><lb/> <p>Dagegen erhalten wir, wenn wir das Mittel aus<lb/> der Summe aller Knotenpunkte von dem einen aͤußer-<lb/> ſten — dem der Veſta aus gerechnet ſuchen, 51° 23′<lb/> 33″ <note place="foot" n="**)">Wenn wir eben ſo das Mittel aus der Summe aller auf-<lb/> ſteigenden Knoten, von dem der Veſta an gerechnet, ſu-<lb/> chen, erhalten wir 231° 32′ was mithin 51° 23′ ent-<lb/> ſpricht.</note> und eben ſo, wenn wir das Mittel aus der<lb/> Summe aller, von dem andren aͤußerſten Ende, von<lb/> dem des Mercur aus gerechnet, abwaͤrts gezaͤhlt, ſu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451/0465]
26.
Wir erkennen bey dem erſten Blick, den wir auf
die Tabelle, welche den Ort der Knoten auf dem Son-
nenaͤquator angiebt, richten, das beylaͤufige Verhaͤlt-
niß, daß der Knoten der Erdbahn faſt genau in die
Mitte zwiſchen beyde aͤußerſte Enden faͤllt. Denn
wenn wir das Mittel aus dem am weiteſten nach der
einen Seite gelegenen Knotenpunkt der Veſta, und
dem am weiteſten nach der andern liegenden des Mer-
cur ſuchen, erhalten wir 68° 41′ 54″,63. *) Eben
ſo erhalten wir 68° 32′ 47″,43 wenn wir das Mittel
aus den Knotenpunkten der zu beyden Seiten der Erde
(der Entfernung nach) gelegnen Planeten, Venus und
Mars ſuchen, und der Knotenpunkt der Venus iſt faſt
eben ſo weit abwaͤrts von dem des zunaͤchſt vorherge-
henden Gliedes Mercur entfernt, als der des Mars
von jenem des naͤchſtfolgenden Veſta (jener 74° 6′ die-
ſer 73° 48′).
Dagegen erhalten wir, wenn wir das Mittel aus
der Summe aller Knotenpunkte von dem einen aͤußer-
ſten — dem der Veſta aus gerechnet ſuchen, 51° 23′
33″ **) und eben ſo, wenn wir das Mittel aus der
Summe aller, von dem andren aͤußerſten Ende, von
dem des Mercur aus gerechnet, abwaͤrts gezaͤhlt, ſu-
*) Was vielleicht der Wahrheit naͤher ſteht, als die auch von
uns gewaͤhlte, immer auf ſehr unſicheren Beobachtungen
beruhende Angabe.
**) Wenn wir eben ſo das Mittel aus der Summe aller auf-
ſteigenden Knoten, von dem der Veſta an gerechnet, ſu-
chen, erhalten wir 231° 32′ was mithin 51° 23′ ent-
ſpricht.
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |