Feste dieser Göttin, welche alle Schrecken und alle Liebreize in sich vereint, ihr schweres Bildniß auf ei- nem Wagen mit schneidenden Rädern nach dem Gan- ges geführt wird, sieht man, mit Blüthen begränzt, in frölichem Wahnsinn, als ob sie zum Hochzeitaltar giengen, eine Schaar Begeisterter, welche sich unter die Räder des Wagens werfen, und bey dem Klange der Hörner von den Messern derselben in Stücke zer- schnitten, sich selber zum Opfer bringen. -- Auf dem Berge Meru, auf goldenem Tische, steht in der ewi- gen Lotosblüthe das Symbol des Gottes Shiven, wel- ches das in den griechischen Mysterien verehrte des ir- dischen Ursprungs ist *) zugleich mit dem heiligen Dreyeck, dem Symbol der zerstörenden und zeugen- den Göttin Bhovani. **) Diese Vereinigung des Zer- störenden und Zeugenden, des Todes und der Liebe, ist nach dem Ausspruch eines indischen Dichters nicht allein den Menschen, sondern selbst den Göttern als ein Räthsel voll tiefen heiligen Sinnes hingestellet.
Endlich, damit ich das Uebrige kurz fasse, ge- hen, abgesehen von etwas Aehnlichem bey den Mexi-
noch mehr alle Menschenopfer, in der indischen Mytholo- gie sehr spät entstanden und gehören allerdings schon den Zeiten des Verfalls an.
*) Ein Lingam.
**) Dieses wird für ein Symbol der weiblichen Zeugungs- kraft gehalten.
Feſte dieſer Goͤttin, welche alle Schrecken und alle Liebreize in ſich vereint, ihr ſchweres Bildniß auf ei- nem Wagen mit ſchneidenden Raͤdern nach dem Gan- ges gefuͤhrt wird, ſieht man, mit Bluͤthen begraͤnzt, in froͤlichem Wahnſinn, als ob ſie zum Hochzeitaltar giengen, eine Schaar Begeiſterter, welche ſich unter die Raͤder des Wagens werfen, und bey dem Klange der Hoͤrner von den Meſſern derſelben in Stuͤcke zer- ſchnitten, ſich ſelber zum Opfer bringen. — Auf dem Berge Meru, auf goldenem Tiſche, ſteht in der ewi- gen Lotosbluͤthe das Symbol des Gottes Shiven, wel- ches das in den griechiſchen Myſterien verehrte des ir- diſchen Urſprungs iſt *) zugleich mit dem heiligen Dreyeck, dem Symbol der zerſtoͤrenden und zeugen- den Goͤttin Bhovani. **) Dieſe Vereinigung des Zer- ſtoͤrenden und Zeugenden, des Todes und der Liebe, iſt nach dem Ausſpruch eines indiſchen Dichters nicht allein den Menſchen, ſondern ſelbſt den Goͤttern als ein Raͤthſel voll tiefen heiligen Sinnes hingeſtellet.
Endlich, damit ich das Uebrige kurz faſſe, ge- hen, abgeſehen von etwas Aehnlichem bey den Mexi-
noch mehr alle Menſchenopfer, in der indiſchen Mytholo- gie ſehr ſpaͤt entſtanden und gehoͤren allerdings ſchon den Zeiten des Verfalls an.
*) Ein Lingam.
**) Dieſes wird fuͤr ein Symbol der weiblichen Zeugungs- kraft gehalten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0091"n="77"/>
Feſte dieſer Goͤttin, welche alle Schrecken und alle<lb/>
Liebreize in ſich vereint, ihr ſchweres Bildniß auf ei-<lb/>
nem Wagen mit ſchneidenden Raͤdern nach dem Gan-<lb/>
ges gefuͤhrt wird, ſieht man, mit Bluͤthen begraͤnzt,<lb/>
in froͤlichem Wahnſinn, als ob ſie zum Hochzeitaltar<lb/>
giengen, eine Schaar Begeiſterter, welche ſich unter<lb/>
die Raͤder des Wagens werfen, und bey dem Klange<lb/>
der Hoͤrner von den Meſſern derſelben in Stuͤcke zer-<lb/>ſchnitten, ſich ſelber zum Opfer bringen. — Auf dem<lb/>
Berge Meru, auf goldenem Tiſche, ſteht in der ewi-<lb/>
gen Lotosbluͤthe das Symbol des Gottes Shiven, wel-<lb/>
ches das in den griechiſchen Myſterien verehrte des ir-<lb/>
diſchen Urſprungs iſt <noteplace="foot"n="*)">Ein <hirendition="#aq">Lingam.</hi></note> zugleich mit dem heiligen<lb/>
Dreyeck, dem Symbol der zerſtoͤrenden und zeugen-<lb/>
den Goͤttin Bhovani. <noteplace="foot"n="**)">Dieſes wird fuͤr ein Symbol der weiblichen Zeugungs-<lb/>
kraft gehalten.</note> Dieſe Vereinigung des Zer-<lb/>ſtoͤrenden und Zeugenden, des Todes und der Liebe,<lb/>
iſt nach dem Ausſpruch eines indiſchen Dichters nicht<lb/>
allein den Menſchen, ſondern ſelbſt den Goͤttern als<lb/>
ein Raͤthſel voll tiefen heiligen Sinnes hingeſtellet.</p><lb/><p>Endlich, damit ich das Uebrige kurz faſſe, ge-<lb/>
hen, abgeſehen von etwas Aehnlichem bey den Mexi-<lb/><notexml:id="seg2pn_3_2"prev="#seg2pn_3_1"place="foot"n="**)">noch mehr alle Menſchenopfer, in der indiſchen Mytholo-<lb/>
gie ſehr ſpaͤt entſtanden und gehoͤren allerdings ſchon den<lb/>
Zeiten des Verfalls an.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[77/0091]
Feſte dieſer Goͤttin, welche alle Schrecken und alle
Liebreize in ſich vereint, ihr ſchweres Bildniß auf ei-
nem Wagen mit ſchneidenden Raͤdern nach dem Gan-
ges gefuͤhrt wird, ſieht man, mit Bluͤthen begraͤnzt,
in froͤlichem Wahnſinn, als ob ſie zum Hochzeitaltar
giengen, eine Schaar Begeiſterter, welche ſich unter
die Raͤder des Wagens werfen, und bey dem Klange
der Hoͤrner von den Meſſern derſelben in Stuͤcke zer-
ſchnitten, ſich ſelber zum Opfer bringen. — Auf dem
Berge Meru, auf goldenem Tiſche, ſteht in der ewi-
gen Lotosbluͤthe das Symbol des Gottes Shiven, wel-
ches das in den griechiſchen Myſterien verehrte des ir-
diſchen Urſprungs iſt *) zugleich mit dem heiligen
Dreyeck, dem Symbol der zerſtoͤrenden und zeugen-
den Goͤttin Bhovani. **) Dieſe Vereinigung des Zer-
ſtoͤrenden und Zeugenden, des Todes und der Liebe,
iſt nach dem Ausſpruch eines indiſchen Dichters nicht
allein den Menſchen, ſondern ſelbſt den Goͤttern als
ein Raͤthſel voll tiefen heiligen Sinnes hingeſtellet.
Endlich, damit ich das Uebrige kurz faſſe, ge-
hen, abgeſehen von etwas Aehnlichem bey den Mexi-
**)
*) Ein Lingam.
**) Dieſes wird fuͤr ein Symbol der weiblichen Zeugungs-
kraft gehalten.
**) noch mehr alle Menſchenopfer, in der indiſchen Mytholo-
gie ſehr ſpaͤt entſtanden und gehoͤren allerdings ſchon den
Zeiten des Verfalls an.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/91>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.