dem Cerebralsystem. *) Innerhalb jener elliptischen Gränze, breiten sich die weichen Nervengeflechte des ersteren aus, durch vielfache Fäden unter einander verbunden, keines jedoch dem andern untergeordnet, und leiten von diesem Heerde aus, das Geschäft der Verdauung, Blutbereitung, materiellen Bildung und Wiedererzeugung.
Wie schon jeder Nervenknote die leitende Kraft eines Nerven unterbricht, und diesen, unabhängiger vom Gehirn und der Willkühr, bloß für den eigen- thümlichen äußeren Reitz empfindlich macht: so bildet auch der unaufhörlich von Ganglien unterbrochene sym- pathische Nerve, rings um das Gangliensystem her, einen Apparat der Halbleitung, welcher dasselbe im Normalzustand so sehr von dem Cerebralsystem isolirt und unabtzängig machet, daß die lebendige Thätigkeit des einen, einen nur mittelbaren Einfluß auf das an- dere hat, und daß die Bewegungen und Rührungen des Gangliensystems im normalen (und wachenden) Zustand nicht zum Gehirn gelangen und von der See- le nicht empfunden werden, eben so wie dieser über die Verrichtungen der Eingeweide und Gefäße keine unmittelbare Gewalt verstattet ist. Indessen wird in gewissen Fällen jene Isolation aufgehoben, der Ap- parat der Halbleitung wird zum guten Leiter und die Verbindung beyder Systeme, die Abhängigkeit des ei- nen vom andern wird hergestellt. **)
Ich
*) Reil, u. a. O. Pag. 229.
**) Reil, u. a. O.
dem Cerebralſyſtem. *) Innerhalb jener elliptiſchen Graͤnze, breiten ſich die weichen Nervengeflechte des erſteren aus, durch vielfache Faͤden unter einander verbunden, keines jedoch dem andern untergeordnet, und leiten von dieſem Heerde aus, das Geſchaͤft der Verdauung, Blutbereitung, materiellen Bildung und Wiedererzeugung.
Wie ſchon jeder Nervenknote die leitende Kraft eines Nerven unterbricht, und dieſen, unabhaͤngiger vom Gehirn und der Willkuͤhr, bloß fuͤr den eigen- thuͤmlichen aͤußeren Reitz empfindlich macht: ſo bildet auch der unaufhoͤrlich von Ganglien unterbrochene ſym- pathiſche Nerve, rings um das Ganglienſyſtem her, einen Apparat der Halbleitung, welcher daſſelbe im Normalzuſtand ſo ſehr von dem Cerebralſyſtem iſolirt und unabtzaͤngig machet, daß die lebendige Thaͤtigkeit des einen, einen nur mittelbaren Einfluß auf das an- dere hat, und daß die Bewegungen und Ruͤhrungen des Ganglienſyſtems im normalen (und wachenden) Zuſtand nicht zum Gehirn gelangen und von der See- le nicht empfunden werden, eben ſo wie dieſer uͤber die Verrichtungen der Eingeweide und Gefaͤße keine unmittelbare Gewalt verſtattet iſt. Indeſſen wird in gewiſſen Faͤllen jene Iſolation aufgehoben, der Ap- parat der Halbleitung wird zum guten Leiter und die Verbindung beyder Syſteme, die Abhaͤngigkeit des ei- nen vom andern wird hergeſtellt. **)
Ich
*) Reil, u. a. O. Pag. 229.
**) Reil, u. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="102"/>
dem Cerebralſyſtem. <noteplace="foot"n="*)">Reil, u. a. O. Pag. 229.</note> Innerhalb jener elliptiſchen<lb/>
Graͤnze, breiten ſich die weichen Nervengeflechte des<lb/>
erſteren aus, durch vielfache Faͤden unter einander<lb/>
verbunden, keines jedoch dem andern untergeordnet,<lb/>
und leiten von dieſem Heerde aus, das Geſchaͤft der<lb/>
Verdauung, Blutbereitung, materiellen Bildung und<lb/>
Wiedererzeugung.</p><lb/><p>Wie ſchon jeder Nervenknote die leitende Kraft<lb/>
eines Nerven unterbricht, und dieſen, unabhaͤngiger<lb/>
vom Gehirn und der Willkuͤhr, bloß fuͤr den eigen-<lb/>
thuͤmlichen aͤußeren Reitz empfindlich macht: ſo bildet<lb/>
auch der unaufhoͤrlich von Ganglien unterbrochene ſym-<lb/>
pathiſche Nerve, rings um das Ganglienſyſtem her,<lb/>
einen Apparat der Halbleitung, welcher daſſelbe im<lb/>
Normalzuſtand ſo ſehr von dem Cerebralſyſtem iſolirt<lb/>
und unabtzaͤngig machet, daß die lebendige Thaͤtigkeit<lb/>
des einen, einen nur mittelbaren Einfluß auf das an-<lb/>
dere hat, und daß die Bewegungen und Ruͤhrungen<lb/>
des Ganglienſyſtems im normalen (und wachenden)<lb/>
Zuſtand nicht zum Gehirn gelangen und von der See-<lb/>
le nicht empfunden werden, eben ſo wie dieſer uͤber<lb/>
die Verrichtungen der Eingeweide und Gefaͤße keine<lb/>
unmittelbare Gewalt verſtattet iſt. Indeſſen wird in<lb/>
gewiſſen Faͤllen jene Iſolation aufgehoben, der Ap-<lb/>
parat der Halbleitung wird zum guten Leiter und die<lb/>
Verbindung beyder Syſteme, die Abhaͤngigkeit des ei-<lb/>
nen vom andern wird hergeſtellt. <noteplace="foot"n="**)">Reil, u. a. O.</note></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ich</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[102/0112]
dem Cerebralſyſtem. *) Innerhalb jener elliptiſchen
Graͤnze, breiten ſich die weichen Nervengeflechte des
erſteren aus, durch vielfache Faͤden unter einander
verbunden, keines jedoch dem andern untergeordnet,
und leiten von dieſem Heerde aus, das Geſchaͤft der
Verdauung, Blutbereitung, materiellen Bildung und
Wiedererzeugung.
Wie ſchon jeder Nervenknote die leitende Kraft
eines Nerven unterbricht, und dieſen, unabhaͤngiger
vom Gehirn und der Willkuͤhr, bloß fuͤr den eigen-
thuͤmlichen aͤußeren Reitz empfindlich macht: ſo bildet
auch der unaufhoͤrlich von Ganglien unterbrochene ſym-
pathiſche Nerve, rings um das Ganglienſyſtem her,
einen Apparat der Halbleitung, welcher daſſelbe im
Normalzuſtand ſo ſehr von dem Cerebralſyſtem iſolirt
und unabtzaͤngig machet, daß die lebendige Thaͤtigkeit
des einen, einen nur mittelbaren Einfluß auf das an-
dere hat, und daß die Bewegungen und Ruͤhrungen
des Ganglienſyſtems im normalen (und wachenden)
Zuſtand nicht zum Gehirn gelangen und von der See-
le nicht empfunden werden, eben ſo wie dieſer uͤber
die Verrichtungen der Eingeweide und Gefaͤße keine
unmittelbare Gewalt verſtattet iſt. Indeſſen wird in
gewiſſen Faͤllen jene Iſolation aufgehoben, der Ap-
parat der Halbleitung wird zum guten Leiter und die
Verbindung beyder Syſteme, die Abhaͤngigkeit des ei-
nen vom andern wird hergeſtellt. **)
Ich
*) Reil, u. a. O. Pag. 229.
**) Reil, u. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.