Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.desselben erräth und mitfühlt; wenn sie tiefe Blicke Aber wenn in jenem merkwürdigen Zustande eine den *) Diesen seltsamen, von dem biedern wahrheitliebenden Wienholt beobachteten Fall, erzählt Kluge S. 215. **) Kluge u. a. O. S. 131, -- 150 -- 204 -- 213 u. f. ***) Kluge, S. 197. ****) Kluge, S. 213.
deſſelben erraͤth und mitfuͤhlt; wenn ſie tiefe Blicke Aber wenn in jenem merkwuͤrdigen Zuſtande eine den *) Dieſen ſeltſamen, von dem biedern wahrheitliebenden Wienholt beobachteten Fall, erzaͤhlt Kluge S. 215. **) Kluge u. a. O. S. 131, — 150 — 204 — 213 u. f. ***) Kluge, S. 197. ****) Kluge, S. 213.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0115" n="105"/> deſſelben erraͤth und mitfuͤhlt; wenn ſie tiefe Blicke<lb/> in die innere und aͤußere, vergangene und gegenwaͤr-<lb/> tige Geſchichte aller mit ihr in Verbindung geſetzten<lb/> Perſonen zu thun vermag; wenn ſie ſich ſelber Ereig-<lb/> niſſe und Zufaͤlle vorausverkuͤndigt, welche mit dem<lb/> Kreiſe des gegenwaͤrtigen Wiſſens durchaus in keiner<lb/> Beziehung ſtehen; wenn ſie nicht bloß die Heilmittel<lb/> genau beſchreibt und angiebt, die ihre Krankheit zu<lb/> heilen vermoͤgen, ſondern durch ein eroͤffnetes Ahn-<lb/> dungsvermoͤgen ſogar den von ihr nicht beſuchten Ort,<lb/> wo dieſes oder jenes heilende Kraut waͤchſt: <note place="foot" n="*)">Dieſen ſeltſamen, von dem biedern wahrheitliebenden<lb/><hi rendition="#g">Wienholt</hi> beobachteten Fall, erzaͤhlt <hi rendition="#g">Kluge</hi> S. 215.</note> ſo<lb/> zeigt ſich immer die Gegend des Magengeflechtes und<lb/> der Herzgrube als das Organ jenes Erkennens. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Kluge</hi> u. a. O. S. 131, — 150 — 204 — 213 u. f.</note><lb/> Alle Gegenſtaͤnde, welche der Somnambule deutlicher<lb/> betrachten will, pflegt er aus einem innern Inſtinkte<lb/> an dieſe Stelie zu halten <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Kluge,</hi> S. 197.</note> wie ſonſt aus Auge.</p><lb/> <p>Aber wenn in jenem merkwuͤrdigen Zuſtande eine<lb/> hoͤhere Kraft des Erkennens und Gefuͤhles in der<lb/> Seele erwacht war, wenn die Somnambule mit einer<lb/> Klarheit und Sicherheit uͤber Gegenſtaͤnde ſprach,<lb/> die ihr ſonſt nur wie dunkle Bilder vorſchwebten,<lb/> wenn ihr die fernſte Vergangenheit wie die Zukunft<lb/> hell wurde, <note place="foot" n="****)"><hi rendition="#g">Kluge,</hi> S. 213.</note> wenn ſie mit geiſterhafter Einſicht,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0115]
deſſelben erraͤth und mitfuͤhlt; wenn ſie tiefe Blicke
in die innere und aͤußere, vergangene und gegenwaͤr-
tige Geſchichte aller mit ihr in Verbindung geſetzten
Perſonen zu thun vermag; wenn ſie ſich ſelber Ereig-
niſſe und Zufaͤlle vorausverkuͤndigt, welche mit dem
Kreiſe des gegenwaͤrtigen Wiſſens durchaus in keiner
Beziehung ſtehen; wenn ſie nicht bloß die Heilmittel
genau beſchreibt und angiebt, die ihre Krankheit zu
heilen vermoͤgen, ſondern durch ein eroͤffnetes Ahn-
dungsvermoͤgen ſogar den von ihr nicht beſuchten Ort,
wo dieſes oder jenes heilende Kraut waͤchſt: *) ſo
zeigt ſich immer die Gegend des Magengeflechtes und
der Herzgrube als das Organ jenes Erkennens. **)
Alle Gegenſtaͤnde, welche der Somnambule deutlicher
betrachten will, pflegt er aus einem innern Inſtinkte
an dieſe Stelie zu halten ***) wie ſonſt aus Auge.
Aber wenn in jenem merkwuͤrdigen Zuſtande eine
hoͤhere Kraft des Erkennens und Gefuͤhles in der
Seele erwacht war, wenn die Somnambule mit einer
Klarheit und Sicherheit uͤber Gegenſtaͤnde ſprach,
die ihr ſonſt nur wie dunkle Bilder vorſchwebten,
wenn ihr die fernſte Vergangenheit wie die Zukunft
hell wurde, ****) wenn ſie mit geiſterhafter Einſicht,
den
*) Dieſen ſeltſamen, von dem biedern wahrheitliebenden
Wienholt beobachteten Fall, erzaͤhlt Kluge S. 215.
**) Kluge u. a. O. S. 131, — 150 — 204 — 213 u. f.
***) Kluge, S. 197.
****) Kluge, S. 213.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/115 |
Zitationshilfe: | Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/115>, abgerufen am 16.02.2025. |