Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

den Zusammenhang der geheimsten Handlungen und
Gedanken erräth, welche außer Gott, niemand, als
der handelnden oder denkenden Person bekannt seyn
konnten, *) wenn sie selber zusammengesetzte und künst-
liche Handlungen verrichtet, arbeitet, ausgeht, und
besuchende Personen unterhält: so ist auf einmal alles
dieses Wissen, und selbst die Erinnerung an alles Ge-
sprochne und Gethane beym Erwachen verschwun-
den. Im Somnambulismus war jene Isolation auf-
gehoben, der gewöhnliche Mittelpunkt unsers Denkens
-- das Gehirn -- war mit dem Gangliensystem ver-
eint, und nahm an jenen geistigen Geschäften Theil,
welche durch dieses geschahen. Dagegen wird nun
beym Erwachen auf einmal die Isolation wieder her-
gestellt und den Nachklängen jener bloß durchs Gang-
liensystem möglichen Thätigkeitsäußerungen, bleibt nun
kein Zugang mehr zum Gehirn offen, so wie umge-
kehrt, da jede willkührliche Erinnerung nichts anders
ist, als eine Wiedererneuerung der früher empfunde-
nen Rührungen durch den Willen, in diesem Falle
keine Erinnerung möglich ist, weil der Wille keinen
Zutritt zu den Organen hat, worinnen jene Rührun-
gen geschahen. Die Somnambule will an die Erzäh-
lung alles dessen, was sie im magnetischen Schlaf ge-
sprochen und gethan, nicht mehr glauben, ihr selber
scheint es unmöglich, daß sie noch vor wenig Augen-
blicken eine ganz andere, mit ganz andern Kräften und
Fähigkeiten begabte Person gewesen. **)

So
*) Ein sehr merkwürdiges Beyspiel der Art bey Kluge,
S. 220.
**) Kluge, a. a. O. 109, -- 186 -- 244.

den Zuſammenhang der geheimſten Handlungen und
Gedanken erraͤth, welche außer Gott, niemand, als
der handelnden oder denkenden Perſon bekannt ſeyn
konnten, *) wenn ſie ſelber zuſammengeſetzte und kuͤnſt-
liche Handlungen verrichtet, arbeitet, ausgeht, und
beſuchende Perſonen unterhaͤlt: ſo iſt auf einmal alles
dieſes Wiſſen, und ſelbſt die Erinnerung an alles Ge-
ſprochne und Gethane beym Erwachen verſchwun-
den. Im Somnambulismus war jene Iſolation auf-
gehoben, der gewoͤhnliche Mittelpunkt unſers Denkens
— das Gehirn — war mit dem Ganglienſyſtem ver-
eint, und nahm an jenen geiſtigen Geſchaͤften Theil,
welche durch dieſes geſchahen. Dagegen wird nun
beym Erwachen auf einmal die Iſolation wieder her-
geſtellt und den Nachklaͤngen jener bloß durchs Gang-
lienſyſtem moͤglichen Thaͤtigkeitsaͤußerungen, bleibt nun
kein Zugang mehr zum Gehirn offen, ſo wie umge-
kehrt, da jede willkuͤhrliche Erinnerung nichts anders
iſt, als eine Wiedererneuerung der fruͤher empfunde-
nen Ruͤhrungen durch den Willen, in dieſem Falle
keine Erinnerung moͤglich iſt, weil der Wille keinen
Zutritt zu den Organen hat, worinnen jene Ruͤhrun-
gen geſchahen. Die Somnambule will an die Erzaͤh-
lung alles deſſen, was ſie im magnetiſchen Schlaf ge-
ſprochen und gethan, nicht mehr glauben, ihr ſelber
ſcheint es unmoͤglich, daß ſie noch vor wenig Augen-
blicken eine ganz andere, mit ganz andern Kraͤften und
Faͤhigkeiten begabte Perſon geweſen. **)

So
*) Ein ſehr merkwuͤrdiges Beyſpiel der Art bey Kluge,
S. 220.
**) Kluge, a. a. O. 109, — 186 — 244.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="106"/>
den Zu&#x017F;ammenhang der geheim&#x017F;ten Handlungen und<lb/>
Gedanken erra&#x0364;th, welche außer Gott, niemand, als<lb/>
der handelnden oder denkenden Per&#x017F;on bekannt &#x017F;eyn<lb/>
konnten, <note place="foot" n="*)">Ein &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdiges Bey&#x017F;piel der Art bey <hi rendition="#g">Kluge</hi>,<lb/>
S. 220.</note> wenn &#x017F;ie &#x017F;elber zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte und ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
liche Handlungen verrichtet, arbeitet, ausgeht, und<lb/>
be&#x017F;uchende Per&#x017F;onen unterha&#x0364;lt: &#x017F;o i&#x017F;t auf einmal alles<lb/>
die&#x017F;es Wi&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;elb&#x017F;t die Erinnerung an alles Ge-<lb/>
&#x017F;prochne und Gethane beym Erwachen ver&#x017F;chwun-<lb/>
den. Im Somnambulismus war jene I&#x017F;olation auf-<lb/>
gehoben, der gewo&#x0364;hnliche Mittelpunkt un&#x017F;ers Denkens<lb/>
&#x2014; das Gehirn &#x2014; war mit dem Ganglien&#x017F;y&#x017F;tem ver-<lb/>
eint, und nahm an jenen gei&#x017F;tigen Ge&#x017F;cha&#x0364;ften Theil,<lb/>
welche durch die&#x017F;es ge&#x017F;chahen. Dagegen wird nun<lb/>
beym Erwachen auf einmal die I&#x017F;olation wieder her-<lb/>
ge&#x017F;tellt und den Nachkla&#x0364;ngen jener bloß durchs Gang-<lb/>
lien&#x017F;y&#x017F;tem mo&#x0364;glichen Tha&#x0364;tigkeitsa&#x0364;ußerungen, bleibt nun<lb/>
kein Zugang mehr zum Gehirn offen, &#x017F;o wie umge-<lb/>
kehrt, da jede willku&#x0364;hrliche Erinnerung nichts anders<lb/>
i&#x017F;t, als eine Wiedererneuerung der fru&#x0364;her empfunde-<lb/>
nen Ru&#x0364;hrungen durch den Willen, in die&#x017F;em Falle<lb/>
keine Erinnerung mo&#x0364;glich i&#x017F;t, weil der Wille keinen<lb/>
Zutritt zu den Organen hat, worinnen jene Ru&#x0364;hrun-<lb/>
gen ge&#x017F;chahen. Die Somnambule will an die Erza&#x0364;h-<lb/>
lung alles de&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie im magneti&#x017F;chen Schlaf ge-<lb/>
&#x017F;prochen und gethan, nicht mehr glauben, ihr &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;cheint es unmo&#x0364;glich, daß &#x017F;ie noch vor wenig Augen-<lb/>
blicken eine ganz andere, mit ganz andern Kra&#x0364;ften und<lb/>
Fa&#x0364;higkeiten begabte Per&#x017F;on gewe&#x017F;en. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Kluge,</hi> a. a. O. 109, &#x2014; 186 &#x2014; 244.</note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0116] den Zuſammenhang der geheimſten Handlungen und Gedanken erraͤth, welche außer Gott, niemand, als der handelnden oder denkenden Perſon bekannt ſeyn konnten, *) wenn ſie ſelber zuſammengeſetzte und kuͤnſt- liche Handlungen verrichtet, arbeitet, ausgeht, und beſuchende Perſonen unterhaͤlt: ſo iſt auf einmal alles dieſes Wiſſen, und ſelbſt die Erinnerung an alles Ge- ſprochne und Gethane beym Erwachen verſchwun- den. Im Somnambulismus war jene Iſolation auf- gehoben, der gewoͤhnliche Mittelpunkt unſers Denkens — das Gehirn — war mit dem Ganglienſyſtem ver- eint, und nahm an jenen geiſtigen Geſchaͤften Theil, welche durch dieſes geſchahen. Dagegen wird nun beym Erwachen auf einmal die Iſolation wieder her- geſtellt und den Nachklaͤngen jener bloß durchs Gang- lienſyſtem moͤglichen Thaͤtigkeitsaͤußerungen, bleibt nun kein Zugang mehr zum Gehirn offen, ſo wie umge- kehrt, da jede willkuͤhrliche Erinnerung nichts anders iſt, als eine Wiedererneuerung der fruͤher empfunde- nen Ruͤhrungen durch den Willen, in dieſem Falle keine Erinnerung moͤglich iſt, weil der Wille keinen Zutritt zu den Organen hat, worinnen jene Ruͤhrun- gen geſchahen. Die Somnambule will an die Erzaͤh- lung alles deſſen, was ſie im magnetiſchen Schlaf ge- ſprochen und gethan, nicht mehr glauben, ihr ſelber ſcheint es unmoͤglich, daß ſie noch vor wenig Augen- blicken eine ganz andere, mit ganz andern Kraͤften und Faͤhigkeiten begabte Perſon geweſen. **) So *) Ein ſehr merkwuͤrdiges Beyſpiel der Art bey Kluge, S. 220. **) Kluge, a. a. O. 109, — 186 — 244.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/116
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/116>, abgerufen am 21.11.2024.