Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.*) ließen sich durch die sanften und vernünftig schei. Schon früher erwähnten wir einer Art von Tob- der- *) Reil, 391. **) Bey Spieß a. a. O. Mehrere, unter andern die Esther L. im 2ten Bande. -- Andere Bepspiele bey Reil und Cox, u. a. der schon erwähnte Fall, Cox S. 222. *a) Reil, a. a. O. 393.
*) ließen ſich durch die ſanften und vernuͤnftig ſchei. Schon fruͤher erwaͤhnten wir einer Art von Tob- der- *) Reil, 391. **) Bey Spieß a. a. O. Mehrere, unter andern die Eſther L. im 2ten Bande. — Andere Bepſpiele bey Reil und Cox, u. a. der ſchon erwaͤhnte Fall, Cox S. 222. *a) Reil, a. a. O. 393.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0131" n="121"/><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Reil</hi>, 391.</note> ließen ſich durch die ſanften und vernuͤnftig ſchei.<lb/> nenden Luͤgen eines ſolchen Wahnſinnigen einnehmen,<lb/> lernten aber ihren Irrthum ſogleich bereuen, als ſich<lb/> der eben von den Ketten losgelaſſene Wahnſinnige<lb/> eines fremden Mordgewehres bemaͤchtigte, und ſeine<lb/> Befreyer in groͤßte Gefahr ſtuͤrzte. Wahnſinnige,<lb/> welche eine ganz erlogene Lebensgeſchichte fuͤr ihre ei-<lb/> gene hielten, ſind in der Geſchichte jener Krankheit<lb/> nichts Seltenes, <note place="foot" n="**)">Bey <hi rendition="#g">Spieß</hi> a. a. O. Mehrere, unter andern die<lb/> Eſther L. im 2ten Bande. — Andere Bepſpiele bey<lb/><hi rendition="#g">Reil</hi> und Cox, u. a. der ſchon erwaͤhnte Fall, Cox<lb/> S. 222.</note> und ſchon die Erzeugungen des<lb/> Ganglienſyſtemes im Traume, gruͤnden ſich zum Theil<lb/> auf Taͤuſchung und Luͤge.</p><lb/> <p>Schon fruͤher erwaͤhnten wir einer Art von Tob-<lb/> ſucht, wo ſich die Zerſtoͤrungs- und Mordluſt des<lb/> Wahnſinnes ganz mit geſund ſcheinendem Bewußtſeyn zu-<lb/> ſammen findet. Hier graͤnzen der hoͤchſte Grad wil-<lb/> der Leidenſchaft und eigentlicher Wahnſinn nahe zu-<lb/> ſammen. Jener Bauer, der gewoͤhnlich ganz vernuͤnf-<lb/> tig ſprach, und keine Spur von Unvernunft verrieth,<lb/> entlief aus dem Tollhauſe, kam in ſeine Heimath wie<lb/> ein ganz Widergeneſener, Vernuͤnftiger, ermordete<lb/> aber noch an demſelben Abend, nachdem er ſich durch<lb/> Kartenſpiel erhitzt, mit wohl uͤberlegtem Vorfatze ſei-<lb/> ne Frau und Kinder. <note place="foot" n="*a)"><hi rendition="#g">Reil</hi>, a. a. O. 393.</note> Bey ihm war jene unwi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0131]
*) ließen ſich durch die ſanften und vernuͤnftig ſchei.
nenden Luͤgen eines ſolchen Wahnſinnigen einnehmen,
lernten aber ihren Irrthum ſogleich bereuen, als ſich
der eben von den Ketten losgelaſſene Wahnſinnige
eines fremden Mordgewehres bemaͤchtigte, und ſeine
Befreyer in groͤßte Gefahr ſtuͤrzte. Wahnſinnige,
welche eine ganz erlogene Lebensgeſchichte fuͤr ihre ei-
gene hielten, ſind in der Geſchichte jener Krankheit
nichts Seltenes, **) und ſchon die Erzeugungen des
Ganglienſyſtemes im Traume, gruͤnden ſich zum Theil
auf Taͤuſchung und Luͤge.
Schon fruͤher erwaͤhnten wir einer Art von Tob-
ſucht, wo ſich die Zerſtoͤrungs- und Mordluſt des
Wahnſinnes ganz mit geſund ſcheinendem Bewußtſeyn zu-
ſammen findet. Hier graͤnzen der hoͤchſte Grad wil-
der Leidenſchaft und eigentlicher Wahnſinn nahe zu-
ſammen. Jener Bauer, der gewoͤhnlich ganz vernuͤnf-
tig ſprach, und keine Spur von Unvernunft verrieth,
entlief aus dem Tollhauſe, kam in ſeine Heimath wie
ein ganz Widergeneſener, Vernuͤnftiger, ermordete
aber noch an demſelben Abend, nachdem er ſich durch
Kartenſpiel erhitzt, mit wohl uͤberlegtem Vorfatze ſei-
ne Frau und Kinder. *a) Bey ihm war jene unwi-
der-
*) Reil, 391.
**) Bey Spieß a. a. O. Mehrere, unter andern die
Eſther L. im 2ten Bande. — Andere Bepſpiele bey
Reil und Cox, u. a. der ſchon erwaͤhnte Fall, Cox
S. 222.
*a) Reil, a. a. O. 393.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/131 |
Zitationshilfe: | Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/131>, abgerufen am 16.02.2025. |