Jene eigenthümliche Natur des an uns ange- schmiedeten Galeerensclaven, wird besonders aus der Weise erkannt, auf welche der Wahnsinn erzeugt wird. Dieser Zustand bestehet überhaupt in jener Umkehrung des natürlichen Verhältnisses, wodurch die bildende Seelenthätigkeit, ihr gewöhnliches Geschäft versäumend, sich auf psychische Weise äußert, und wo nun die ganze Kraft des geistigen Organismus, auf jenes unnatürliche Geschäft concentrirt, und die Thä- tigkeit des Cerebralsystems verdunkelt wird. Ein Vor- herrschen der Ganglienseelenthätigkeit über das höhere Seelenvermögen, entsteht zuweilen auf negative Wei- se, dadurch, daß das höhere Organ durch Krankheit gezwungen, oder durch eigene willkührliche Schuld seine natürliche Oberherrschaft verliert, häufiger je- doch auf positive Weise, entweder dadurch daß die in materieller Bildung befangene Seelenthätigkeit, in ih- rem gewöhnlichen Geschäfte gestört, aus ihren Ban- den frey wird, und sich, als der bey den Meisten stärkere Theil zum Herrscher aufwirft, oder dadurch daß die Schlummernde durch verwandte, begünstigen- de Einflüsse geweckt, genährt wird.
In einem Saitenspiel pflegt ein äußerer lauter Ton den Nachhall der gleichgestimmten Saiten zu er- wecken. Die Leidenschasten und das ganze Gefolge unserer Neigungen und Abneigungen, der Begierde
und
wandle, und an die schon längst anerkannte Ver- wandschaft der Wollust (Fleischeslust) und Mordlust.
Jene eigenthuͤmliche Natur des an uns ange- ſchmiedeten Galeerenſclaven, wird beſonders aus der Weiſe erkannt, auf welche der Wahnſinn erzeugt wird. Dieſer Zuſtand beſtehet uͤberhaupt in jener Umkehrung des natuͤrlichen Verhaͤltniſſes, wodurch die bildende Seelenthaͤtigkeit, ihr gewoͤhnliches Geſchaͤft verſaͤumend, ſich auf pſychiſche Weiſe aͤußert, und wo nun die ganze Kraft des geiſtigen Organismus, auf jenes unnatuͤrliche Geſchaͤft concentrirt, und die Thaͤ- tigkeit des Cerebralſyſtems verdunkelt wird. Ein Vor- herrſchen der Ganglienſeelenthaͤtigkeit uͤber das hoͤhere Seelenvermoͤgen, entſteht zuweilen auf negative Wei- ſe, dadurch, daß das hoͤhere Organ durch Krankheit gezwungen, oder durch eigene willkuͤhrliche Schuld ſeine natuͤrliche Oberherrſchaft verliert, haͤufiger je- doch auf poſitive Weiſe, entweder dadurch daß die in materieller Bildung befangene Seelenthaͤtigkeit, in ih- rem gewoͤhnlichen Geſchaͤfte geſtoͤrt, aus ihren Ban- den frey wird, und ſich, als der bey den Meiſten ſtaͤrkere Theil zum Herrſcher aufwirft, oder dadurch daß die Schlummernde durch verwandte, beguͤnſtigen- de Einfluͤſſe geweckt, genaͤhrt wird.
In einem Saitenſpiel pflegt ein aͤußerer lauter Ton den Nachhall der gleichgeſtimmten Saiten zu er- wecken. Die Leidenſchaſten und das ganze Gefolge unſerer Neigungen und Abneigungen, der Begierde
und
wandle, und an die ſchon laͤngſt anerkannte Ver- wandſchaft der Wolluſt (Fleiſchesluſt) und Mordluſt.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0133"n="123"/><p>Jene eigenthuͤmliche Natur des an uns ange-<lb/>ſchmiedeten Galeerenſclaven, wird beſonders aus der<lb/>
Weiſe erkannt, auf welche der Wahnſinn erzeugt<lb/>
wird. Dieſer Zuſtand beſtehet uͤberhaupt in jener<lb/>
Umkehrung des natuͤrlichen Verhaͤltniſſes, wodurch die<lb/>
bildende Seelenthaͤtigkeit, ihr gewoͤhnliches Geſchaͤft<lb/>
verſaͤumend, ſich auf pſychiſche Weiſe aͤußert, und wo<lb/>
nun die ganze Kraft des geiſtigen Organismus, auf<lb/>
jenes unnatuͤrliche Geſchaͤft concentrirt, und die Thaͤ-<lb/>
tigkeit des Cerebralſyſtems verdunkelt wird. Ein Vor-<lb/>
herrſchen der Ganglienſeelenthaͤtigkeit uͤber das hoͤhere<lb/>
Seelenvermoͤgen, entſteht zuweilen auf negative Wei-<lb/>ſe, dadurch, daß das hoͤhere Organ durch Krankheit<lb/>
gezwungen, oder durch eigene willkuͤhrliche Schuld<lb/>ſeine natuͤrliche Oberherrſchaft verliert, haͤufiger je-<lb/>
doch auf poſitive Weiſe, entweder dadurch daß die in<lb/>
materieller Bildung befangene Seelenthaͤtigkeit, in ih-<lb/>
rem gewoͤhnlichen Geſchaͤfte geſtoͤrt, aus ihren Ban-<lb/>
den frey wird, und ſich, als der bey den Meiſten<lb/>ſtaͤrkere Theil zum Herrſcher aufwirft, oder dadurch<lb/>
daß die Schlummernde durch verwandte, beguͤnſtigen-<lb/>
de Einfluͤſſe geweckt, genaͤhrt wird.</p><lb/><p>In einem Saitenſpiel pflegt ein aͤußerer lauter<lb/>
Ton den Nachhall der gleichgeſtimmten Saiten zu er-<lb/>
wecken. Die Leidenſchaſten und das ganze Gefolge<lb/>
unſerer Neigungen und Abneigungen, der Begierde<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_2_2"prev="#seg2pn_2_1"place="foot"n="*)">wandle, und an die ſchon laͤngſt anerkannte Ver-<lb/>
wandſchaft der Wolluſt (<hirendition="#g">Fleiſchesluſt</hi>) und<lb/>
Mordluſt.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[123/0133]
Jene eigenthuͤmliche Natur des an uns ange-
ſchmiedeten Galeerenſclaven, wird beſonders aus der
Weiſe erkannt, auf welche der Wahnſinn erzeugt
wird. Dieſer Zuſtand beſtehet uͤberhaupt in jener
Umkehrung des natuͤrlichen Verhaͤltniſſes, wodurch die
bildende Seelenthaͤtigkeit, ihr gewoͤhnliches Geſchaͤft
verſaͤumend, ſich auf pſychiſche Weiſe aͤußert, und wo
nun die ganze Kraft des geiſtigen Organismus, auf
jenes unnatuͤrliche Geſchaͤft concentrirt, und die Thaͤ-
tigkeit des Cerebralſyſtems verdunkelt wird. Ein Vor-
herrſchen der Ganglienſeelenthaͤtigkeit uͤber das hoͤhere
Seelenvermoͤgen, entſteht zuweilen auf negative Wei-
ſe, dadurch, daß das hoͤhere Organ durch Krankheit
gezwungen, oder durch eigene willkuͤhrliche Schuld
ſeine natuͤrliche Oberherrſchaft verliert, haͤufiger je-
doch auf poſitive Weiſe, entweder dadurch daß die in
materieller Bildung befangene Seelenthaͤtigkeit, in ih-
rem gewoͤhnlichen Geſchaͤfte geſtoͤrt, aus ihren Ban-
den frey wird, und ſich, als der bey den Meiſten
ſtaͤrkere Theil zum Herrſcher aufwirft, oder dadurch
daß die Schlummernde durch verwandte, beguͤnſtigen-
de Einfluͤſſe geweckt, genaͤhrt wird.
In einem Saitenſpiel pflegt ein aͤußerer lauter
Ton den Nachhall der gleichgeſtimmten Saiten zu er-
wecken. Die Leidenſchaſten und das ganze Gefolge
unſerer Neigungen und Abneigungen, der Begierde
und
*)
*) wandle, und an die ſchon laͤngſt anerkannte Ver-
wandſchaft der Wolluſt (Fleiſchesluſt) und
Mordluſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.