Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

chen begegnen, oder es mischen sich doch nur theil-
weise hieroglyphische und bildliche Bezeichnungen ein.
So sehen wir z. B. einen sehr entfernt geglaubten
Freund, der uns am andern Tag auf einmal durch
seine Ankunft überrascht, im Traume wirklich ankom-
men; das aber, was uns derselbe zu sagen hat, wird,
entweder mimisch dargestellt, oder wieder in Bilderaus-
drücke eingekleidet. Oder wir sehen im Traume in ei-
nem Zimmer voller Blut einen noch gesund geglaubten
Bekannten, der uns mit ernstem, bleichem Gesichte
sagt: es sey heute sein Geburtstag, und am andern
Tage müssen wir unvermuthet in demselben Zimmer das
wir im Traume sahen, Zeugen der Section jenes plötz-
lich Gestorbenen seyn. Selbst das, was wir im voll-
kommeneren Traume sprechen, behält, in so ferne es
eine große Verwandschaft mit der Region des Trau-
mes (Gefühles) hat, öfters ganz den im Wachen ge-
wöhnlichen Ausdruck und Zusammenhang bey, und
nur hie und da werden einzelne Gedanken auf eine im
Traume gewöhnliche symbolische Weise bezeichnet.
Ueberhaupt ist bey Vielen, eben vermöge jener Ver-
wandschaft, der Traum ein treuer Spiegel des Wa-
chens. Dagegen ist in andern Fällen der Bilderaus-
druck des Traumes so weit von dem Wortausdruck des
Wachens entfernt, daß er erst einer Uebersetzung in
diesen bedarf. Von dieser dem Traume eigenthümli-
cheren symbolischen Sprache, reden wir hier zunächst.

Die eine Wortklasse jener Sprache, die, worinnen
sie noch die meiste Verwandschaft mit der gewöhnli-
chen Wortsprache zeigt, bestehet aus Bildern, die ohn-
gefähr hier dieselbe Bedeutung haben, wie im gemein

poeti-

chen begegnen, oder es miſchen ſich doch nur theil-
weiſe hieroglyphiſche und bildliche Bezeichnungen ein.
So ſehen wir z. B. einen ſehr entfernt geglaubten
Freund, der uns am andern Tag auf einmal durch
ſeine Ankunft uͤberraſcht, im Traume wirklich ankom-
men; das aber, was uns derſelbe zu ſagen hat, wird,
entweder mimiſch dargeſtellt, oder wieder in Bilderaus-
druͤcke eingekleidet. Oder wir ſehen im Traume in ei-
nem Zimmer voller Blut einen noch geſund geglaubten
Bekannten, der uns mit ernſtem, bleichem Geſichte
ſagt: es ſey heute ſein Geburtstag, und am andern
Tage muͤſſen wir unvermuthet in demſelben Zimmer das
wir im Traume ſahen, Zeugen der Section jenes ploͤtz-
lich Geſtorbenen ſeyn. Selbſt das, was wir im voll-
kommeneren Traume ſprechen, behaͤlt, in ſo ferne es
eine große Verwandſchaft mit der Region des Trau-
mes (Gefuͤhles) hat, oͤfters ganz den im Wachen ge-
woͤhnlichen Ausdruck und Zuſammenhang bey, und
nur hie und da werden einzelne Gedanken auf eine im
Traume gewoͤhnliche ſymboliſche Weiſe bezeichnet.
Ueberhaupt iſt bey Vielen, eben vermoͤge jener Ver-
wandſchaft, der Traum ein treuer Spiegel des Wa-
chens. Dagegen iſt in andern Faͤllen der Bilderaus-
druck des Traumes ſo weit von dem Wortausdruck des
Wachens entfernt, daß er erſt einer Ueberſetzung in
dieſen bedarf. Von dieſer dem Traume eigenthuͤmli-
cheren ſymboliſchen Sprache, reden wir hier zunaͤchſt.

Die eine Wortklaſſe jener Sprache, die, worinnen
ſie noch die meiſte Verwandſchaft mit der gewoͤhnli-
chen Wortſprache zeigt, beſtehet aus Bildern, die ohn-
gefaͤhr hier dieſelbe Bedeutung haben, wie im gemein

poeti-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="6"/>
chen begegnen, oder es mi&#x017F;chen &#x017F;ich doch nur theil-<lb/>
wei&#x017F;e hieroglyphi&#x017F;che und bildliche Bezeichnungen ein.<lb/>
So &#x017F;ehen wir z. B. einen &#x017F;ehr entfernt geglaubten<lb/>
Freund, der uns am andern Tag auf einmal durch<lb/>
&#x017F;eine Ankunft u&#x0364;berra&#x017F;cht, im Traume wirklich ankom-<lb/>
men; das aber, was uns der&#x017F;elbe zu &#x017F;agen hat, wird,<lb/>
entweder mimi&#x017F;ch darge&#x017F;tellt, oder wieder in Bilderaus-<lb/>
dru&#x0364;cke eingekleidet. Oder wir &#x017F;ehen im Traume in ei-<lb/>
nem Zimmer voller Blut einen noch ge&#x017F;und geglaubten<lb/>
Bekannten, der uns mit ern&#x017F;tem, bleichem Ge&#x017F;ichte<lb/>
&#x017F;agt: es &#x017F;ey heute &#x017F;ein Geburtstag, und am andern<lb/>
Tage mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir unvermuthet in dem&#x017F;elben Zimmer das<lb/>
wir im Traume &#x017F;ahen, Zeugen der Section jenes plo&#x0364;tz-<lb/>
lich Ge&#x017F;torbenen &#x017F;eyn. Selb&#x017F;t das, was wir im voll-<lb/>
kommeneren Traume &#x017F;prechen, beha&#x0364;lt, in &#x017F;o ferne es<lb/>
eine große Verwand&#x017F;chaft mit der Region des Trau-<lb/>
mes (Gefu&#x0364;hles) hat, o&#x0364;fters ganz den im Wachen ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Ausdruck und Zu&#x017F;ammenhang bey, und<lb/>
nur hie und da werden einzelne Gedanken auf eine im<lb/>
Traume gewo&#x0364;hnliche &#x017F;ymboli&#x017F;che Wei&#x017F;e bezeichnet.<lb/>
Ueberhaupt i&#x017F;t bey Vielen, eben vermo&#x0364;ge jener Ver-<lb/>
wand&#x017F;chaft, der Traum ein treuer Spiegel des Wa-<lb/>
chens. Dagegen i&#x017F;t in andern Fa&#x0364;llen der Bilderaus-<lb/>
druck des Traumes &#x017F;o weit von dem Wortausdruck des<lb/>
Wachens entfernt, daß er er&#x017F;t einer Ueber&#x017F;etzung in<lb/>
die&#x017F;en bedarf. Von die&#x017F;er dem Traume eigenthu&#x0364;mli-<lb/>
cheren &#x017F;ymboli&#x017F;chen Sprache, reden wir hier zuna&#x0364;ch&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die eine Wortkla&#x017F;&#x017F;e jener Sprache, die, worinnen<lb/>
&#x017F;ie noch die mei&#x017F;te Verwand&#x017F;chaft mit der gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen Wort&#x017F;prache zeigt, be&#x017F;tehet aus Bildern, die ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr hier die&#x017F;elbe Bedeutung haben, wie im gemein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">poeti-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0016] chen begegnen, oder es miſchen ſich doch nur theil- weiſe hieroglyphiſche und bildliche Bezeichnungen ein. So ſehen wir z. B. einen ſehr entfernt geglaubten Freund, der uns am andern Tag auf einmal durch ſeine Ankunft uͤberraſcht, im Traume wirklich ankom- men; das aber, was uns derſelbe zu ſagen hat, wird, entweder mimiſch dargeſtellt, oder wieder in Bilderaus- druͤcke eingekleidet. Oder wir ſehen im Traume in ei- nem Zimmer voller Blut einen noch geſund geglaubten Bekannten, der uns mit ernſtem, bleichem Geſichte ſagt: es ſey heute ſein Geburtstag, und am andern Tage muͤſſen wir unvermuthet in demſelben Zimmer das wir im Traume ſahen, Zeugen der Section jenes ploͤtz- lich Geſtorbenen ſeyn. Selbſt das, was wir im voll- kommeneren Traume ſprechen, behaͤlt, in ſo ferne es eine große Verwandſchaft mit der Region des Trau- mes (Gefuͤhles) hat, oͤfters ganz den im Wachen ge- woͤhnlichen Ausdruck und Zuſammenhang bey, und nur hie und da werden einzelne Gedanken auf eine im Traume gewoͤhnliche ſymboliſche Weiſe bezeichnet. Ueberhaupt iſt bey Vielen, eben vermoͤge jener Ver- wandſchaft, der Traum ein treuer Spiegel des Wa- chens. Dagegen iſt in andern Faͤllen der Bilderaus- druck des Traumes ſo weit von dem Wortausdruck des Wachens entfernt, daß er erſt einer Ueberſetzung in dieſen bedarf. Von dieſer dem Traume eigenthuͤmli- cheren ſymboliſchen Sprache, reden wir hier zunaͤchſt. Die eine Wortklaſſe jener Sprache, die, worinnen ſie noch die meiſte Verwandſchaft mit der gewoͤhnli- chen Wortſprache zeigt, beſtehet aus Bildern, die ohn- gefaͤhr hier dieſelbe Bedeutung haben, wie im gemein poeti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/16
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/16>, abgerufen am 21.11.2024.