Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.jetzt der Sinn ist, auf welchen alle Einflüsse einer hö- Kräf- *) Kluge, a. a. O. Hufelands 2te Somnambüle
sahe sich im Zustand des Hellsehens gleich von Anfang in einen schönen Garten versetzt. Hufeland, über Sympathie S. 179. -- Scheintodt Gewesene sagten dasselbe von sich aus. Eben so die sogenannten Verzückten. jetzt der Sinn iſt, auf welchen alle Einfluͤſſe einer hoͤ- Kraͤf- *) Kluge, a. a. O. Hufelands 2te Somnambuͤle
ſahe ſich im Zuſtand des Hellſehens gleich von Anfang in einen ſchoͤnen Garten verſetzt. Hufeland, uͤber Sympathie S. 179. — Scheintodt Geweſene ſagten daſſelbe von ſich aus. Eben ſo die ſogenannten Verzuͤckten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0165" n="155"/> jetzt der Sinn iſt, auf welchen alle Einfluͤſſe einer hoͤ-<lb/> heren geiſtigen Region einwirken, auch urſpruͤnglich<lb/> das Organ ſey, durch welches der Menſch bildend und<lb/> veraͤndernd auf die ihm umgebende Natur einwirken<lb/> konnte. Sobald in verſchiedenen koͤrperlich - geiſtigen<lb/> Zuſtaͤnden, die eigenthuͤmliche Natur des Ganglien-<lb/> ſyſtemes anfaͤngt zu erwachen, ſehen wir dieſelbe we-<lb/> nigſtens noch im ſchwachen Schatten, ihr altes und<lb/> urſpruͤngliches Geſchaͤft treiben. Der Traum, der<lb/> Somnambulismus, die Begeiſterung und alle erhoͤh-<lb/> ten Zuſtaͤnde unſerer bildenden Natur, fuͤhren uns in<lb/> ſchoͤne, noch nie geſehene Gegenden, in eine neue und<lb/> ſelbſterſchaffene, reiche und erhabene Natur, in eine<lb/> Welt voller Bilder und Geſtalten. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Kluge</hi>, a. a. O. <hi rendition="#g">Hufelands</hi> 2te Somnambuͤle<lb/> ſahe ſich im Zuſtand des Hellſehens gleich von Anfang<lb/> in einen ſchoͤnen Garten verſetzt. <hi rendition="#g">Hufeland</hi>, uͤber<lb/> Sympathie S. 179. — Scheintodt Geweſene ſagten<lb/> daſſelbe von ſich aus.<lb/> Eben ſo die ſogenannten Verzuͤckten.</note> Aber jene<lb/> Gebilde ſind nur ein armer Nachhall des anfaͤnglichen<lb/> Vermoͤgens. Ein großer Kuͤnſtler, der jetzt in einem<lb/> engen Kerker an Ketten geſchloſſen, alles Materials<lb/> ſeiner ehehin mit Ruhm ausgeuͤbten Kunſt beraubt iſt,<lb/> verraͤth das innere Verlangen nach angemeſſener Be-<lb/> ſchaͤftigung und den eingepflanzten Kunſttrieb we-<lb/> nigſtens noch dadurch, daß er Geſtalten aus Brod-<lb/> teig bildet, die ihm der naͤchſt folgende Augenblick<lb/> wieder zerbricht, und mit ſeiner Kette, ſtatt des ihm<lb/> genommenen Pinſels, in den Staub mahlet, den der<lb/> naͤchſte Morgen wieder verweht. — Von allen jenen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kraͤf-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [155/0165]
jetzt der Sinn iſt, auf welchen alle Einfluͤſſe einer hoͤ-
heren geiſtigen Region einwirken, auch urſpruͤnglich
das Organ ſey, durch welches der Menſch bildend und
veraͤndernd auf die ihm umgebende Natur einwirken
konnte. Sobald in verſchiedenen koͤrperlich - geiſtigen
Zuſtaͤnden, die eigenthuͤmliche Natur des Ganglien-
ſyſtemes anfaͤngt zu erwachen, ſehen wir dieſelbe we-
nigſtens noch im ſchwachen Schatten, ihr altes und
urſpruͤngliches Geſchaͤft treiben. Der Traum, der
Somnambulismus, die Begeiſterung und alle erhoͤh-
ten Zuſtaͤnde unſerer bildenden Natur, fuͤhren uns in
ſchoͤne, noch nie geſehene Gegenden, in eine neue und
ſelbſterſchaffene, reiche und erhabene Natur, in eine
Welt voller Bilder und Geſtalten. *) Aber jene
Gebilde ſind nur ein armer Nachhall des anfaͤnglichen
Vermoͤgens. Ein großer Kuͤnſtler, der jetzt in einem
engen Kerker an Ketten geſchloſſen, alles Materials
ſeiner ehehin mit Ruhm ausgeuͤbten Kunſt beraubt iſt,
verraͤth das innere Verlangen nach angemeſſener Be-
ſchaͤftigung und den eingepflanzten Kunſttrieb we-
nigſtens noch dadurch, daß er Geſtalten aus Brod-
teig bildet, die ihm der naͤchſt folgende Augenblick
wieder zerbricht, und mit ſeiner Kette, ſtatt des ihm
genommenen Pinſels, in den Staub mahlet, den der
naͤchſte Morgen wieder verweht. — Von allen jenen
Kraͤf-
*) Kluge, a. a. O. Hufelands 2te Somnambuͤle
ſahe ſich im Zuſtand des Hellſehens gleich von Anfang
in einen ſchoͤnen Garten verſetzt. Hufeland, uͤber
Sympathie S. 179. — Scheintodt Geweſene ſagten
daſſelbe von ſich aus.
Eben ſo die ſogenannten Verzuͤckten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |