Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

stellationen mit Sicherheit anzunehmen: daß das nicht
geschehen werde, was die große Menge, und unter ihr
vorzüglich die politischen Weisen, in frechem Ueber-
muth, für ausgemachte Sache halten, und schon als
ganz gewiß hoffen oder fürchten; vielmehr schließt er
dann gerade aufs Gegentheil, und hat sich, so viel ich
von ihm weiß, in solchen Schlüssen, die sich auf die
Dummheit des menschlichen Herzens gründen, noch
nicht betrogen. Die Pläne der höheren Weisheit, sagt
er, sind etwas Anderes als die Pläne und Schlüsse
der blöden Menschenweisheit: beyde lausen einander
meist gerade entgegen, und jene Weisheit würde über-
haupt keine höhere seyn, wenn jeder dummdreiste po-
litische Witz ihre Absichten durchschauen könnte.

In der That bedarf es keiner langen Beobach-
tungen, um einzusehen, daß wir in unsern Schlüssen
und Plänen schon auf den nächsten Tag äußerst blind
und unglücklich sind, und daß die Sprache des Schick-
sals uns unverständlich, sein Gang für uns ein ver-
schlossenes Buch sey. In jener natürlichen Blindheit
liegt denn auch der Grund, weßhalb uns die Vorher-
verkündigungen der Propheten, welche noch auf eine
viel höhere Weise als der Traum die Sprache des
Schicksals reden, so dunkel und unverständlich erscheinen.

Allerdings gleicht jene Sprache in Bildern und
Hieroglyphen, deren sich die höhere Weisheit in
allen ihren Offenbarungen an den Menschen bedient
hat, eben so, wie die hiermit verwandte Sprache der
Poesie, in unserm jetzigen Zustande mehr dem dunklen
Bilderausdruck der Träume, als der Prosa des Wa-

chens;

ſtellationen mit Sicherheit anzunehmen: daß das nicht
geſchehen werde, was die große Menge, und unter ihr
vorzuͤglich die politiſchen Weiſen, in frechem Ueber-
muth, fuͤr ausgemachte Sache halten, und ſchon als
ganz gewiß hoffen oder fuͤrchten; vielmehr ſchließt er
dann gerade aufs Gegentheil, und hat ſich, ſo viel ich
von ihm weiß, in ſolchen Schluͤſſen, die ſich auf die
Dummheit des menſchlichen Herzens gruͤnden, noch
nicht betrogen. Die Plaͤne der hoͤheren Weisheit, ſagt
er, ſind etwas Anderes als die Plaͤne und Schluͤſſe
der bloͤden Menſchenweisheit: beyde lauſen einander
meiſt gerade entgegen, und jene Weisheit wuͤrde uͤber-
haupt keine hoͤhere ſeyn, wenn jeder dummdreiſte po-
litiſche Witz ihre Abſichten durchſchauen koͤnnte.

In der That bedarf es keiner langen Beobach-
tungen, um einzuſehen, daß wir in unſern Schluͤſſen
und Plaͤnen ſchon auf den naͤchſten Tag aͤußerſt blind
und ungluͤcklich ſind, und daß die Sprache des Schick-
ſals uns unverſtaͤndlich, ſein Gang fuͤr uns ein ver-
ſchloſſenes Buch ſey. In jener natuͤrlichen Blindheit
liegt denn auch der Grund, weßhalb uns die Vorher-
verkuͤndigungen der Propheten, welche noch auf eine
viel hoͤhere Weiſe als der Traum die Sprache des
Schickſals reden, ſo dunkel und unverſtaͤndlich erſcheinen.

Allerdings gleicht jene Sprache in Bildern und
Hieroglyphen, deren ſich die hoͤhere Weisheit in
allen ihren Offenbarungen an den Menſchen bedient
hat, eben ſo, wie die hiermit verwandte Sprache der
Poeſie, in unſerm jetzigen Zuſtande mehr dem dunklen
Bilderausdruck der Traͤume, als der Proſa des Wa-

chens;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="14"/>
&#x017F;tellationen mit Sicherheit anzunehmen: daß das <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
ge&#x017F;chehen werde, was die große Menge, und unter ihr<lb/>
vorzu&#x0364;glich die politi&#x017F;chen Wei&#x017F;en, in frechem Ueber-<lb/>
muth, fu&#x0364;r ausgemachte Sache halten, und &#x017F;chon als<lb/>
ganz gewiß hoffen oder fu&#x0364;rchten; vielmehr &#x017F;chließt er<lb/>
dann gerade aufs Gegentheil, und hat &#x017F;ich, &#x017F;o viel ich<lb/>
von ihm weiß, in &#x017F;olchen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;ich auf die<lb/>
Dummheit des men&#x017F;chlichen Herzens gru&#x0364;nden, noch<lb/>
nicht betrogen. Die Pla&#x0364;ne der ho&#x0364;heren Weisheit, &#x017F;agt<lb/>
er, &#x017F;ind etwas Anderes als die Pla&#x0364;ne und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der blo&#x0364;den Men&#x017F;chenweisheit: beyde lau&#x017F;en einander<lb/>
mei&#x017F;t gerade entgegen, und jene Weisheit wu&#x0364;rde u&#x0364;ber-<lb/>
haupt keine ho&#x0364;here &#x017F;eyn, wenn jeder dummdrei&#x017F;te po-<lb/>
liti&#x017F;che Witz ihre Ab&#x017F;ichten durch&#x017F;chauen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
        <p>In der That bedarf es keiner langen Beobach-<lb/>
tungen, um einzu&#x017F;ehen, daß wir in un&#x017F;ern Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Pla&#x0364;nen &#x017F;chon auf den na&#x0364;ch&#x017F;ten Tag a&#x0364;ußer&#x017F;t blind<lb/>
und unglu&#x0364;cklich &#x017F;ind, und daß die Sprache des Schick-<lb/>
&#x017F;als uns unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich, &#x017F;ein Gang fu&#x0364;r uns ein ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Buch &#x017F;ey. In jener natu&#x0364;rlichen Blindheit<lb/>
liegt denn auch der Grund, weßhalb uns die Vorher-<lb/>
verku&#x0364;ndigungen der Propheten, welche noch auf eine<lb/>
viel ho&#x0364;here Wei&#x017F;e als der Traum die Sprache des<lb/>
Schick&#x017F;als reden, &#x017F;o dunkel und unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p>Allerdings gleicht jene Sprache in Bildern und<lb/>
Hieroglyphen, deren &#x017F;ich die ho&#x0364;here Weisheit in<lb/>
allen ihren Offenbarungen an den Men&#x017F;chen bedient<lb/>
hat, eben &#x017F;o, wie die hiermit verwandte Sprache der<lb/>
Poe&#x017F;ie, in un&#x017F;erm jetzigen Zu&#x017F;tande mehr dem dunklen<lb/>
Bilderausdruck der Tra&#x0364;ume, als der Pro&#x017F;a des Wa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chens;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0024] ſtellationen mit Sicherheit anzunehmen: daß das nicht geſchehen werde, was die große Menge, und unter ihr vorzuͤglich die politiſchen Weiſen, in frechem Ueber- muth, fuͤr ausgemachte Sache halten, und ſchon als ganz gewiß hoffen oder fuͤrchten; vielmehr ſchließt er dann gerade aufs Gegentheil, und hat ſich, ſo viel ich von ihm weiß, in ſolchen Schluͤſſen, die ſich auf die Dummheit des menſchlichen Herzens gruͤnden, noch nicht betrogen. Die Plaͤne der hoͤheren Weisheit, ſagt er, ſind etwas Anderes als die Plaͤne und Schluͤſſe der bloͤden Menſchenweisheit: beyde lauſen einander meiſt gerade entgegen, und jene Weisheit wuͤrde uͤber- haupt keine hoͤhere ſeyn, wenn jeder dummdreiſte po- litiſche Witz ihre Abſichten durchſchauen koͤnnte. In der That bedarf es keiner langen Beobach- tungen, um einzuſehen, daß wir in unſern Schluͤſſen und Plaͤnen ſchon auf den naͤchſten Tag aͤußerſt blind und ungluͤcklich ſind, und daß die Sprache des Schick- ſals uns unverſtaͤndlich, ſein Gang fuͤr uns ein ver- ſchloſſenes Buch ſey. In jener natuͤrlichen Blindheit liegt denn auch der Grund, weßhalb uns die Vorher- verkuͤndigungen der Propheten, welche noch auf eine viel hoͤhere Weiſe als der Traum die Sprache des Schickſals reden, ſo dunkel und unverſtaͤndlich erſcheinen. Allerdings gleicht jene Sprache in Bildern und Hieroglyphen, deren ſich die hoͤhere Weisheit in allen ihren Offenbarungen an den Menſchen bedient hat, eben ſo, wie die hiermit verwandte Sprache der Poeſie, in unſerm jetzigen Zuſtande mehr dem dunklen Bilderausdruck der Traͤume, als der Proſa des Wa- chens;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/24
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/24>, abgerufen am 03.12.2024.