Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

uns, zugleich mit dem ewigen und göttlichen Sehnen,
oder selbst anstatt desselben, die Welt sinnlicher Nei-
gungen und Lüste; der Lebensquell selber ist vergiftet,
der Becher der Begeisterung, den der Liebende seiner
Jungfrau sandte, daß sie aus ihm Weihe des reinen,
göttlichen Sehnens tränke, ist ihr zum Reizbecher nie-
derer Lust, die reine in ihm wohnende Flamme, zum
Feuer niederen Taumels geworden.

Was Sprache des Wachens seyn sollte, ist uns
jetzt dunkle Sprache des Traumes, und überhaupt ist
nun die Region des Gefühles, selbst des ursprünglich
geistigeren und reineren, der Seele, so lange sie in
diesem mit doppelten, so entsetzlich verschiedenartigen
Saiten bespannten Instrumente wohnet, eine gefahr-
volle, unsichere Region geworden. Die niedere Natur
muß sterben, und obgleich dieses Unkraut neben dem
Waizen und mitten unter ihm aufwuchs; so stirbt die
ewige Natur doch nicht mit jener zugleich, und das
asbestene Gewebe gehet aus der Flamme, welche die mit-
eingewebten Fäden niederer Art verzehrte, nur reiner
und schöner hervor. Und diese Flamme ist eben jene Nacht
ohne Stern, jener Zustand der tiefen Verlassenheit,
des Mangels, selbst der reinsten und heiligsten Ge-
fühle. Die Seele, wenn sie nun Alles verlassen, um
jener einzigen Liebe willen, wähnet, an diesem Fel-
sen, den sie allein gesucht, in der Fluth des Wandel-
baren, und nach manchem Sturm gefunden, das
schwache Fahrzeug auf ewig befestigt, sie glaubt jene
Eine Liebe werde unsterblich seyn, ihre Treue und
Süße unwandelbar durch Zeit und Ewigkeit! Und
nun sieht sie sich auch von dieser verlassen, auch das

ein-

uns, zugleich mit dem ewigen und goͤttlichen Sehnen,
oder ſelbſt anſtatt deſſelben, die Welt ſinnlicher Nei-
gungen und Luͤſte; der Lebensquell ſelber iſt vergiftet,
der Becher der Begeiſterung, den der Liebende ſeiner
Jungfrau ſandte, daß ſie aus ihm Weihe des reinen,
goͤttlichen Sehnens traͤnke, iſt ihr zum Reizbecher nie-
derer Luſt, die reine in ihm wohnende Flamme, zum
Feuer niederen Taumels geworden.

Was Sprache des Wachens ſeyn ſollte, iſt uns
jetzt dunkle Sprache des Traumes, und uͤberhaupt iſt
nun die Region des Gefuͤhles, ſelbſt des urſpruͤnglich
geiſtigeren und reineren, der Seele, ſo lange ſie in
dieſem mit doppelten, ſo entſetzlich verſchiedenartigen
Saiten beſpannten Inſtrumente wohnet, eine gefahr-
volle, unſichere Region geworden. Die niedere Natur
muß ſterben, und obgleich dieſes Unkraut neben dem
Waizen und mitten unter ihm aufwuchs; ſo ſtirbt die
ewige Natur doch nicht mit jener zugleich, und das
asbeſtene Gewebe gehet aus der Flamme, welche die mit-
eingewebten Faͤden niederer Art verzehrte, nur reiner
und ſchoͤner hervor. Und dieſe Flamme iſt eben jene Nacht
ohne Stern, jener Zuſtand der tiefen Verlaſſenheit,
des Mangels, ſelbſt der reinſten und heiligſten Ge-
fuͤhle. Die Seele, wenn ſie nun Alles verlaſſen, um
jener einzigen Liebe willen, waͤhnet, an dieſem Fel-
ſen, den ſie allein geſucht, in der Fluth des Wandel-
baren, und nach manchem Sturm gefunden, das
ſchwache Fahrzeug auf ewig befeſtigt, ſie glaubt jene
Eine Liebe werde unſterblich ſeyn, ihre Treue und
Suͤße unwandelbar durch Zeit und Ewigkeit! Und
nun ſieht ſie ſich auch von dieſer verlaſſen, auch das

ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0099" n="89"/>
uns, zugleich mit dem ewigen und go&#x0364;ttlichen Sehnen,<lb/>
oder &#x017F;elb&#x017F;t an&#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;elben, die Welt &#x017F;innlicher Nei-<lb/>
gungen und Lu&#x0364;&#x017F;te; der Lebensquell &#x017F;elber i&#x017F;t vergiftet,<lb/>
der Becher der Begei&#x017F;terung, den der Liebende &#x017F;einer<lb/>
Jungfrau &#x017F;andte, daß &#x017F;ie aus ihm Weihe des reinen,<lb/>
go&#x0364;ttlichen Sehnens tra&#x0364;nke, i&#x017F;t ihr zum Reizbecher nie-<lb/>
derer Lu&#x017F;t, die reine in ihm wohnende Flamme, zum<lb/>
Feuer niederen Taumels geworden.</p><lb/>
        <p>Was Sprache des Wachens &#x017F;eyn &#x017F;ollte, i&#x017F;t uns<lb/>
jetzt dunkle Sprache des Traumes, und u&#x0364;berhaupt i&#x017F;t<lb/>
nun die Region des Gefu&#x0364;hles, &#x017F;elb&#x017F;t des ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
gei&#x017F;tigeren und reineren, der Seele, &#x017F;o lange &#x017F;ie in<lb/>
die&#x017F;em mit doppelten, &#x017F;o ent&#x017F;etzlich ver&#x017F;chiedenartigen<lb/>
Saiten be&#x017F;pannten In&#x017F;trumente wohnet, eine gefahr-<lb/>
volle, un&#x017F;ichere Region geworden. Die niedere Natur<lb/>
muß &#x017F;terben, und obgleich die&#x017F;es Unkraut neben dem<lb/>
Waizen und mitten unter ihm aufwuchs; &#x017F;o &#x017F;tirbt die<lb/>
ewige Natur doch nicht mit jener zugleich, und das<lb/>
asbe&#x017F;tene Gewebe gehet aus der Flamme, welche die mit-<lb/>
eingewebten Fa&#x0364;den niederer Art verzehrte, nur reiner<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;ner hervor. Und die&#x017F;e Flamme i&#x017F;t eben jene Nacht<lb/>
ohne Stern, jener Zu&#x017F;tand der tiefen Verla&#x017F;&#x017F;enheit,<lb/>
des Mangels, &#x017F;elb&#x017F;t der rein&#x017F;ten und heilig&#x017F;ten Ge-<lb/>
fu&#x0364;hle. Die Seele, wenn &#x017F;ie nun Alles verla&#x017F;&#x017F;en, um<lb/>
jener einzigen Liebe willen, wa&#x0364;hnet, an die&#x017F;em Fel-<lb/>
&#x017F;en, den &#x017F;ie allein ge&#x017F;ucht, in der Fluth des Wandel-<lb/>
baren, und nach manchem Sturm gefunden, das<lb/>
&#x017F;chwache Fahrzeug auf ewig befe&#x017F;tigt, &#x017F;ie glaubt jene<lb/>
Eine Liebe werde un&#x017F;terblich &#x017F;eyn, ihre Treue und<lb/>
Su&#x0364;ße unwandelbar durch Zeit und Ewigkeit! Und<lb/>
nun &#x017F;ieht &#x017F;ie &#x017F;ich auch von die&#x017F;er verla&#x017F;&#x017F;en, auch das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0099] uns, zugleich mit dem ewigen und goͤttlichen Sehnen, oder ſelbſt anſtatt deſſelben, die Welt ſinnlicher Nei- gungen und Luͤſte; der Lebensquell ſelber iſt vergiftet, der Becher der Begeiſterung, den der Liebende ſeiner Jungfrau ſandte, daß ſie aus ihm Weihe des reinen, goͤttlichen Sehnens traͤnke, iſt ihr zum Reizbecher nie- derer Luſt, die reine in ihm wohnende Flamme, zum Feuer niederen Taumels geworden. Was Sprache des Wachens ſeyn ſollte, iſt uns jetzt dunkle Sprache des Traumes, und uͤberhaupt iſt nun die Region des Gefuͤhles, ſelbſt des urſpruͤnglich geiſtigeren und reineren, der Seele, ſo lange ſie in dieſem mit doppelten, ſo entſetzlich verſchiedenartigen Saiten beſpannten Inſtrumente wohnet, eine gefahr- volle, unſichere Region geworden. Die niedere Natur muß ſterben, und obgleich dieſes Unkraut neben dem Waizen und mitten unter ihm aufwuchs; ſo ſtirbt die ewige Natur doch nicht mit jener zugleich, und das asbeſtene Gewebe gehet aus der Flamme, welche die mit- eingewebten Faͤden niederer Art verzehrte, nur reiner und ſchoͤner hervor. Und dieſe Flamme iſt eben jene Nacht ohne Stern, jener Zuſtand der tiefen Verlaſſenheit, des Mangels, ſelbſt der reinſten und heiligſten Ge- fuͤhle. Die Seele, wenn ſie nun Alles verlaſſen, um jener einzigen Liebe willen, waͤhnet, an dieſem Fel- ſen, den ſie allein geſucht, in der Fluth des Wandel- baren, und nach manchem Sturm gefunden, das ſchwache Fahrzeug auf ewig befeſtigt, ſie glaubt jene Eine Liebe werde unſterblich ſeyn, ihre Treue und Suͤße unwandelbar durch Zeit und Ewigkeit! Und nun ſieht ſie ſich auch von dieſer verlaſſen, auch das ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/99
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/99>, abgerufen am 22.11.2024.