Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

einzige Auge, an dem das ihre noch glaubend hing,
hat sich geschlossen, um sie lauter Nacht, alles schweigt,
nur nicht der Spott der Welt, die sie um des Einen
willen verlassen. "Aber wir weichen nicht! und wo-
hin sollten wir weichen, ist uns doch nichts mehr au-
ßer dir! Diese Liebe zu dir ist unsterblicher Art, wie
du selber!" *) -- Und siehe, die zagende Seele fin-
det sich beym Erwachen aus ihren Schmerzen mitten
in Jenem selber befangen, den sie bang gesucht, dem
sie, als sie sich ihm am fernsten glaubte, am nächsten
war, und unmittelbar nach der Erstarrung der kälte-
sten Morgenstunde, erhebt sich die wärmende Sonne.

Die Seele soll sich in dem jetzigen, verkümmer-
ten Zustande, wieder eines höheren und ursprünglichen
-- eines neuen, künftigen Lebens fähig machen. Ueber-
haupt muß sich im Tode das Verhältniß von neuem
umkehren; die (Geister)-sprache des Traumes muß
wieder Sprache des wachen, gewöhnlichen Zustandes
werden. Wie könnte aber dieses geschehen, ohne die
Seele in die größte Gefahr und selbst unmittelbar in
jenen Abgrund zu stürzen, über welchen sie die Dop-
pelseitigkeit ihrer jetzigen sinnlichen Welt und eigenen
sinnlichen Natur noch aufrecht erhält, (wovon später,)
wenn nicht vorher jenem unsterblichen Sehnen seine
ursprüngliche Bahn und das ursprüngliche Ziel ange-
wiesen würde. Es muß in dem jetzigen Daseyn ein
Weg gefunden werden, auf welchem die Seele aus

je-
*) Gerhard Terstegens Auszug aus des Bernieres Lou-
vigni
Schriften, Nürnberg 1809.

einzige Auge, an dem das ihre noch glaubend hing,
hat ſich geſchloſſen, um ſie lauter Nacht, alles ſchweigt,
nur nicht der Spott der Welt, die ſie um des Einen
willen verlaſſen. „Aber wir weichen nicht! und wo-
hin ſollten wir weichen, iſt uns doch nichts mehr au-
ßer dir! Dieſe Liebe zu dir iſt unſterblicher Art, wie
du ſelber!“ *) — Und ſiehe, die zagende Seele fin-
det ſich beym Erwachen aus ihren Schmerzen mitten
in Jenem ſelber befangen, den ſie bang geſucht, dem
ſie, als ſie ſich ihm am fernſten glaubte, am naͤchſten
war, und unmittelbar nach der Erſtarrung der kaͤlte-
ſten Morgenſtunde, erhebt ſich die waͤrmende Sonne.

Die Seele ſoll ſich in dem jetzigen, verkuͤmmer-
ten Zuſtande, wieder eines hoͤheren und urſpruͤnglichen
— eines neuen, kuͤnftigen Lebens faͤhig machen. Ueber-
haupt muß ſich im Tode das Verhaͤltniß von neuem
umkehren; die (Geiſter)-ſprache des Traumes muß
wieder Sprache des wachen, gewoͤhnlichen Zuſtandes
werden. Wie koͤnnte aber dieſes geſchehen, ohne die
Seele in die groͤßte Gefahr und ſelbſt unmittelbar in
jenen Abgrund zu ſtuͤrzen, uͤber welchen ſie die Dop-
pelſeitigkeit ihrer jetzigen ſinnlichen Welt und eigenen
ſinnlichen Natur noch aufrecht erhaͤlt, (wovon ſpaͤter,)
wenn nicht vorher jenem unſterblichen Sehnen ſeine
urſpruͤngliche Bahn und das urſpruͤngliche Ziel ange-
wieſen wuͤrde. Es muß in dem jetzigen Daſeyn ein
Weg gefunden werden, auf welchem die Seele aus

je-
*) Gerhard Terſtegens Auszug aus des Bernieres Lou-
vigni
Schriften, Nuͤrnberg 1809.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="90"/>
einzige Auge, an dem das ihre noch glaubend hing,<lb/>
hat &#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;ie lauter Nacht, alles &#x017F;chweigt,<lb/>
nur nicht der Spott der Welt, die &#x017F;ie um des Einen<lb/>
willen verla&#x017F;&#x017F;en. &#x201E;Aber wir weichen nicht! und wo-<lb/>
hin &#x017F;ollten wir weichen, i&#x017F;t uns doch nichts mehr au-<lb/>
ßer dir! Die&#x017F;e Liebe zu dir i&#x017F;t un&#x017F;terblicher Art, wie<lb/>
du &#x017F;elber!&#x201C; <note place="foot" n="*)">Gerhard Ter&#x017F;tegens Auszug aus des <hi rendition="#aq">Bernieres Lou-<lb/>
vigni</hi> Schriften, Nu&#x0364;rnberg 1809.</note> &#x2014; Und &#x017F;iehe, die zagende Seele fin-<lb/>
det &#x017F;ich beym Erwachen aus ihren Schmerzen mitten<lb/>
in Jenem &#x017F;elber befangen, den &#x017F;ie bang ge&#x017F;ucht, dem<lb/>
&#x017F;ie, als &#x017F;ie &#x017F;ich ihm am fern&#x017F;ten glaubte, am na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
war, und unmittelbar nach der Er&#x017F;tarrung der ka&#x0364;lte-<lb/>
&#x017F;ten Morgen&#x017F;tunde, erhebt &#x017F;ich die wa&#x0364;rmende Sonne.</p><lb/>
        <p>Die Seele &#x017F;oll &#x017F;ich in dem jetzigen, verku&#x0364;mmer-<lb/>
ten Zu&#x017F;tande, wieder eines ho&#x0364;heren und ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
&#x2014; eines neuen, ku&#x0364;nftigen Lebens fa&#x0364;hig machen. Ueber-<lb/>
haupt muß &#x017F;ich im Tode das Verha&#x0364;ltniß von neuem<lb/>
umkehren; die (Gei&#x017F;ter)-&#x017F;prache des Traumes muß<lb/>
wieder Sprache des wachen, gewo&#x0364;hnlichen Zu&#x017F;tandes<lb/>
werden. Wie ko&#x0364;nnte aber die&#x017F;es ge&#x017F;chehen, ohne die<lb/>
Seele in die gro&#x0364;ßte Gefahr und &#x017F;elb&#x017F;t unmittelbar in<lb/>
jenen Abgrund zu &#x017F;tu&#x0364;rzen, u&#x0364;ber welchen &#x017F;ie die Dop-<lb/>
pel&#x017F;eitigkeit ihrer jetzigen &#x017F;innlichen Welt und eigenen<lb/>
&#x017F;innlichen Natur noch aufrecht erha&#x0364;lt, (wovon &#x017F;pa&#x0364;ter,)<lb/>
wenn nicht vorher jenem un&#x017F;terblichen Sehnen &#x017F;eine<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Bahn und das ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Ziel ange-<lb/>
wie&#x017F;en wu&#x0364;rde. Es muß in dem jetzigen Da&#x017F;eyn ein<lb/>
Weg gefunden werden, auf welchem die Seele aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">je-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0100] einzige Auge, an dem das ihre noch glaubend hing, hat ſich geſchloſſen, um ſie lauter Nacht, alles ſchweigt, nur nicht der Spott der Welt, die ſie um des Einen willen verlaſſen. „Aber wir weichen nicht! und wo- hin ſollten wir weichen, iſt uns doch nichts mehr au- ßer dir! Dieſe Liebe zu dir iſt unſterblicher Art, wie du ſelber!“ *) — Und ſiehe, die zagende Seele fin- det ſich beym Erwachen aus ihren Schmerzen mitten in Jenem ſelber befangen, den ſie bang geſucht, dem ſie, als ſie ſich ihm am fernſten glaubte, am naͤchſten war, und unmittelbar nach der Erſtarrung der kaͤlte- ſten Morgenſtunde, erhebt ſich die waͤrmende Sonne. Die Seele ſoll ſich in dem jetzigen, verkuͤmmer- ten Zuſtande, wieder eines hoͤheren und urſpruͤnglichen — eines neuen, kuͤnftigen Lebens faͤhig machen. Ueber- haupt muß ſich im Tode das Verhaͤltniß von neuem umkehren; die (Geiſter)-ſprache des Traumes muß wieder Sprache des wachen, gewoͤhnlichen Zuſtandes werden. Wie koͤnnte aber dieſes geſchehen, ohne die Seele in die groͤßte Gefahr und ſelbſt unmittelbar in jenen Abgrund zu ſtuͤrzen, uͤber welchen ſie die Dop- pelſeitigkeit ihrer jetzigen ſinnlichen Welt und eigenen ſinnlichen Natur noch aufrecht erhaͤlt, (wovon ſpaͤter,) wenn nicht vorher jenem unſterblichen Sehnen ſeine urſpruͤngliche Bahn und das urſpruͤngliche Ziel ange- wieſen wuͤrde. Es muß in dem jetzigen Daſeyn ein Weg gefunden werden, auf welchem die Seele aus je- *) Gerhard Terſtegens Auszug aus des Bernieres Lou- vigni Schriften, Nuͤrnberg 1809.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/100
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/100>, abgerufen am 22.11.2024.