Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert-Feder, Cläre: Das Leben der Studentinnen in Zürich. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

es mir noch schlimmer: Die Verlegenheit machte mich un-
geschickt, der unglückselige Hut fiel zur Erde. Anstatt nun,
daß einer der Herren Studenten sich gebückt und mir ihn
aufgehoben hätte, wichen sie alle einen Schritt zurück,
damit ich Raum genug behalten sollte, ihn mir selber auf-
zuheben. - Das ist die Stellung der Studentin gegenüber
dem Studenten: gleiche Rechte, gleiche Pflichten, aber keine
Galanterie, oder doch nur so viel, als der Anstand ge-
bieterisch fordert. Dies völlig sine ira et studio, bereits
in einem Vortrag im vergangenen Jahre wiedergegebene
Geschichtchen ist es wohl gewesen, das Herrn Professor
Dr. Eulenburg, einem sehr anregenden Aufsatz in der
"Nation" zufolge, ("Die Frauen und das Studium der
Medizin" Nr. 41 und 42 vom 4. und 11. Juli 1891) zu
der Annahme veranlaßt hat, als ob die Beziehungen zwischen
den männlichen und weiblichen Studenten keine freund-
lichen wären. Das anzudeuten lag nicht in meiner Absicht,
denn es würde der Wahrheit nicht entsprechen. Aber
freilich, das wünschte ich anzudeuten, daß das Verhältniß
zwischen Herren und Damen, wie es im Salon sich ab-
spielt, im Auditorium sich nicht fortsetzt. Hie Welf, hie
Waibling, heißt es; Student und Studentin bewegen sich
in gesonderten Kreisen, die nur hie und da sich berühren,
ohne jedoch hart auf einander zu stoßen. Besucht eine
Frau als einzige unter Männern eine Vorlesung, wie mir
das häufig erging, so kann auch in Zürich das Gefühl des
nur Geduldetseins über sie kommen. Wenn ich in dieser,
manchmal auftauchenden Empfindung, bei Vorweisungen z.B.,
bescheiden zurückstand, da machten die Herren Collegen
wohl meistens Raum, damit ich vorträte und sagten etwa:
Wänd Se nüd velicht vorga? (Wollen Sie nicht vortreten?)
Dies eben erwähnte Bewußtsein der Jsolirung und Ver-

es mir noch schlimmer: Die Verlegenheit machte mich un-
geschickt, der unglückselige Hut fiel zur Erde. Anstatt nun,
daß einer der Herren Studenten sich gebückt und mir ihn
aufgehoben hätte, wichen sie alle einen Schritt zurück,
damit ich Raum genug behalten sollte, ihn mir selber auf-
zuheben. – Das ist die Stellung der Studentin gegenüber
dem Studenten: gleiche Rechte, gleiche Pflichten, aber keine
Galanterie, oder doch nur so viel, als der Anstand ge-
bieterisch fordert. Dies völlig sine ira et studio, bereits
in einem Vortrag im vergangenen Jahre wiedergegebene
Geschichtchen ist es wohl gewesen, das Herrn Professor
Dr. Eulenburg, einem sehr anregenden Aufsatz in der
„Nation“ zufolge, („Die Frauen und das Studium der
Medizin“ Nr. 41 und 42 vom 4. und 11. Juli 1891) zu
der Annahme veranlaßt hat, als ob die Beziehungen zwischen
den männlichen und weiblichen Studenten keine freund-
lichen wären. Das anzudeuten lag nicht in meiner Absicht,
denn es würde der Wahrheit nicht entsprechen. Aber
freilich, das wünschte ich anzudeuten, daß das Verhältniß
zwischen Herren und Damen, wie es im Salon sich ab-
spielt, im Auditorium sich nicht fortsetzt. Hie Welf, hie
Waibling, heißt es; Student und Studentin bewegen sich
in gesonderten Kreisen, die nur hie und da sich berühren,
ohne jedoch hart auf einander zu stoßen. Besucht eine
Frau als einzige unter Männern eine Vorlesung, wie mir
das häufig erging, so kann auch in Zürich das Gefühl des
nur Geduldetseins über sie kommen. Wenn ich in dieser,
manchmal auftauchenden Empfindung, bei Vorweisungen z.B.,
bescheiden zurückstand, da machten die Herren Collegen
wohl meistens Raum, damit ich vorträte und sagten etwa:
Wänd Se nüd velicht vorga? (Wollen Sie nicht vortreten?)
Dies eben erwähnte Bewußtsein der Jsolirung und Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0017" n="14"/>
es mir noch schlimmer: Die Verlegenheit machte mich un-<lb/>
geschickt, der unglückselige Hut fiel zur Erde. Anstatt nun,<lb/>
daß einer der Herren Studenten sich gebückt und mir ihn<lb/>
aufgehoben hätte, wichen sie alle einen Schritt zurück,<lb/>
damit ich Raum genug behalten sollte, ihn mir selber auf-<lb/>
zuheben. &#x2013; Das ist die Stellung der Studentin gegenüber<lb/>
dem Studenten: gleiche Rechte, gleiche Pflichten, aber keine<lb/>
Galanterie, oder doch nur so viel, als der Anstand ge-<lb/>
bieterisch fordert. Dies völlig <hi rendition="#aq">sine ira et studio</hi>, bereits<lb/>
in einem Vortrag im vergangenen Jahre wiedergegebene<lb/>
Geschichtchen ist es wohl gewesen, das Herrn Professor<lb/><hi rendition="#aq">Dr</hi>. Eulenburg, einem sehr anregenden Aufsatz in der<lb/>
&#x201E;Nation&#x201C; zufolge, (&#x201E;Die Frauen und das Studium der<lb/>
Medizin&#x201C; Nr. 41 und 42 vom 4. und 11. Juli 1891) zu<lb/>
der Annahme veranlaßt hat, als ob die Beziehungen zwischen<lb/>
den männlichen und weiblichen Studenten keine freund-<lb/>
lichen wären. Das anzudeuten lag nicht in meiner Absicht,<lb/>
denn es würde der Wahrheit nicht entsprechen. Aber<lb/>
freilich, das wünschte ich anzudeuten, daß das Verhältniß<lb/>
zwischen Herren und Damen, wie es im Salon sich ab-<lb/>
spielt, im Auditorium sich nicht fortsetzt. Hie Welf, hie<lb/>
Waibling, heißt es; Student und Studentin bewegen sich<lb/>
in gesonderten Kreisen, die nur hie und da sich berühren,<lb/>
ohne jedoch hart auf einander zu stoßen. Besucht eine<lb/>
Frau als einzige unter Männern eine Vorlesung, wie mir<lb/>
das häufig erging, so kann auch in Zürich das Gefühl des<lb/>
nur Geduldetseins über sie kommen. Wenn ich in dieser,<lb/>
manchmal auftauchenden Empfindung, bei Vorweisungen z.B.,<lb/>
bescheiden zurückstand, da machten die Herren Collegen<lb/>
wohl meistens Raum, damit ich vorträte und sagten etwa:<lb/>
Wänd Se nüd velicht vorga? (Wollen Sie nicht vortreten?)<lb/>
Dies eben erwähnte Bewußtsein der Jsolirung und Ver-<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0017] es mir noch schlimmer: Die Verlegenheit machte mich un- geschickt, der unglückselige Hut fiel zur Erde. Anstatt nun, daß einer der Herren Studenten sich gebückt und mir ihn aufgehoben hätte, wichen sie alle einen Schritt zurück, damit ich Raum genug behalten sollte, ihn mir selber auf- zuheben. – Das ist die Stellung der Studentin gegenüber dem Studenten: gleiche Rechte, gleiche Pflichten, aber keine Galanterie, oder doch nur so viel, als der Anstand ge- bieterisch fordert. Dies völlig sine ira et studio, bereits in einem Vortrag im vergangenen Jahre wiedergegebene Geschichtchen ist es wohl gewesen, das Herrn Professor Dr. Eulenburg, einem sehr anregenden Aufsatz in der „Nation“ zufolge, („Die Frauen und das Studium der Medizin“ Nr. 41 und 42 vom 4. und 11. Juli 1891) zu der Annahme veranlaßt hat, als ob die Beziehungen zwischen den männlichen und weiblichen Studenten keine freund- lichen wären. Das anzudeuten lag nicht in meiner Absicht, denn es würde der Wahrheit nicht entsprechen. Aber freilich, das wünschte ich anzudeuten, daß das Verhältniß zwischen Herren und Damen, wie es im Salon sich ab- spielt, im Auditorium sich nicht fortsetzt. Hie Welf, hie Waibling, heißt es; Student und Studentin bewegen sich in gesonderten Kreisen, die nur hie und da sich berühren, ohne jedoch hart auf einander zu stoßen. Besucht eine Frau als einzige unter Männern eine Vorlesung, wie mir das häufig erging, so kann auch in Zürich das Gefühl des nur Geduldetseins über sie kommen. Wenn ich in dieser, manchmal auftauchenden Empfindung, bei Vorweisungen z.B., bescheiden zurückstand, da machten die Herren Collegen wohl meistens Raum, damit ich vorträte und sagten etwa: Wänd Se nüd velicht vorga? (Wollen Sie nicht vortreten?) Dies eben erwähnte Bewußtsein der Jsolirung und Ver-

Suche im Werk

Dieses Werk ist neu im DTA und wird in wenigen Tagen durchsuchbar sein.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2022-08-17T10:02:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-08-17T10:02:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubertfeder_studentinnen_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubertfeder_studentinnen_1894/17
Zitationshilfe: Schubert-Feder, Cläre: Das Leben der Studentinnen in Zürich. Berlin, 1894, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubertfeder_studentinnen_1894/17>, abgerufen am 02.06.2024.