Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert-Feder, Cläre: Das Leben der Studentinnen in Zürich. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Neugierde, wohlgeleitet, führt zum Wissen; Wissen
aber fördert die Gerechtigkeit. Die große Gesellschaft hat
angefangen, sich für das Universitäts-Studium der Frauen
zu interessiren, und es ist erklärlich, daß sie, gleichviel, ob
sie denselben Sympathien entgegenbringt oder nicht, die
Frage aufwirft: Wie leben die Frauen als Studentinnen?
Wie gestalten sich für sie die Existenzbedingungen? Wohl
uns, wenn die Gesellschaft frägt. Vielfach, anstatt zu
fragen, urtheilt und verurtheilt sie mit jener verblüffenden
Sicherheit, die Sachkenntniß zur Voraussetzung zu haben
scheint, in den meisten Fällen aber nur von Voreinge-
nommenheit und Vorurtheil Zeugniß ablegt. Da jedoch
die Fragen, wie sie hundertmal in Gesellschaft an mich ge-
richtet wurden, vielfach phantastische Begriffe darüber,
schiefe, wenn nicht falsche Vorstellungen davon, oftmals
vollständigste Unkenntniß der obwaltenden Verhältnisse be-
kundeten, so begrüße ich freudig die Gelegenheit, durch
wahrheitsgetreuen Bericht die Auffassung der geschätzten
Leser darüber zu klären, Vorurtheile zu zerstreuen und,
will's Gott, der an sich guten Sache neue Freunde zu ge-
winnen. Gelänge es mir gleichzeitig, geeignete Elemente
aus der Frauenwelt, die mit dem nothwendigen heiligen
Ernst die erforderliche intellectuelle Kraft und körperliche

1*

Neugierde, wohlgeleitet, führt zum Wissen; Wissen
aber fördert die Gerechtigkeit. Die große Gesellschaft hat
angefangen, sich für das Universitäts-Studium der Frauen
zu interessiren, und es ist erklärlich, daß sie, gleichviel, ob
sie denselben Sympathien entgegenbringt oder nicht, die
Frage aufwirft: Wie leben die Frauen als Studentinnen?
Wie gestalten sich für sie die Existenzbedingungen? Wohl
uns, wenn die Gesellschaft frägt. Vielfach, anstatt zu
fragen, urtheilt und verurtheilt sie mit jener verblüffenden
Sicherheit, die Sachkenntniß zur Voraussetzung zu haben
scheint, in den meisten Fällen aber nur von Voreinge-
nommenheit und Vorurtheil Zeugniß ablegt. Da jedoch
die Fragen, wie sie hundertmal in Gesellschaft an mich ge-
richtet wurden, vielfach phantastische Begriffe darüber,
schiefe, wenn nicht falsche Vorstellungen davon, oftmals
vollständigste Unkenntniß der obwaltenden Verhältnisse be-
kundeten, so begrüße ich freudig die Gelegenheit, durch
wahrheitsgetreuen Bericht die Auffassung der geschätzten
Leser darüber zu klären, Vorurtheile zu zerstreuen und,
will's Gott, der an sich guten Sache neue Freunde zu ge-
winnen. Gelänge es mir gleichzeitig, geeignete Elemente
aus der Frauenwelt, die mit dem nothwendigen heiligen
Ernst die erforderliche intellectuelle Kraft und körperliche

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0006" n="[3]"/>
      <p><hi rendition="#in">N</hi>eugierde, wohlgeleitet, führt zum Wissen; Wissen<lb/>
aber fördert die Gerechtigkeit. Die große Gesellschaft hat<lb/>
angefangen, sich für das Universitäts-Studium der Frauen<lb/>
zu interessiren, und es ist erklärlich, daß sie, gleichviel, ob<lb/>
sie denselben Sympathien entgegenbringt oder nicht, die<lb/>
Frage aufwirft: Wie leben die Frauen als Studentinnen?<lb/>
Wie gestalten sich für sie die Existenzbedingungen? Wohl<lb/>
uns, wenn die Gesellschaft frägt. Vielfach, anstatt zu<lb/>
fragen, urtheilt und verurtheilt sie mit jener verblüffenden<lb/>
Sicherheit, die Sachkenntniß zur Voraussetzung zu haben<lb/>
scheint, in den meisten Fällen aber nur von Voreinge-<lb/>
nommenheit und Vorurtheil Zeugniß ablegt. Da jedoch<lb/>
die Fragen, wie sie hundertmal in Gesellschaft an mich ge-<lb/>
richtet wurden, vielfach phantastische Begriffe darüber,<lb/>
schiefe, wenn nicht falsche Vorstellungen davon, oftmals<lb/>
vollständigste Unkenntniß der obwaltenden Verhältnisse be-<lb/>
kundeten, so begrüße ich freudig die Gelegenheit, durch<lb/>
wahrheitsgetreuen Bericht die Auffassung der geschätzten<lb/>
Leser darüber zu klären, Vorurtheile zu zerstreuen und,<lb/>
will's Gott, der an sich guten Sache neue Freunde zu ge-<lb/>
winnen. Gelänge es mir gleichzeitig, geeignete Elemente<lb/>
aus der Frauenwelt, die mit dem nothwendigen heiligen<lb/>
Ernst die erforderliche intellectuelle Kraft und körperliche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0006] Neugierde, wohlgeleitet, führt zum Wissen; Wissen aber fördert die Gerechtigkeit. Die große Gesellschaft hat angefangen, sich für das Universitäts-Studium der Frauen zu interessiren, und es ist erklärlich, daß sie, gleichviel, ob sie denselben Sympathien entgegenbringt oder nicht, die Frage aufwirft: Wie leben die Frauen als Studentinnen? Wie gestalten sich für sie die Existenzbedingungen? Wohl uns, wenn die Gesellschaft frägt. Vielfach, anstatt zu fragen, urtheilt und verurtheilt sie mit jener verblüffenden Sicherheit, die Sachkenntniß zur Voraussetzung zu haben scheint, in den meisten Fällen aber nur von Voreinge- nommenheit und Vorurtheil Zeugniß ablegt. Da jedoch die Fragen, wie sie hundertmal in Gesellschaft an mich ge- richtet wurden, vielfach phantastische Begriffe darüber, schiefe, wenn nicht falsche Vorstellungen davon, oftmals vollständigste Unkenntniß der obwaltenden Verhältnisse be- kundeten, so begrüße ich freudig die Gelegenheit, durch wahrheitsgetreuen Bericht die Auffassung der geschätzten Leser darüber zu klären, Vorurtheile zu zerstreuen und, will's Gott, der an sich guten Sache neue Freunde zu ge- winnen. Gelänge es mir gleichzeitig, geeignete Elemente aus der Frauenwelt, die mit dem nothwendigen heiligen Ernst die erforderliche intellectuelle Kraft und körperliche 1*

Suche im Werk

Dieses Werk ist neu im DTA und wird in wenigen Tagen durchsuchbar sein.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2022-08-17T10:02:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-08-17T10:02:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubertfeder_studentinnen_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubertfeder_studentinnen_1894/6
Zitationshilfe: Schubert-Feder, Cläre: Das Leben der Studentinnen in Zürich. Berlin, 1894, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubertfeder_studentinnen_1894/6>, abgerufen am 17.06.2024.