Schubin, Ossip: Etiquette. Eine Rococo-Arabeske. Berlin, 1887.Haar, mit zerrissenen und beschmutzten Kleidern liegt zwischen dem thaunassen Gras am Straßenrand in einer Lache von geronnenem Blut das große Glückskind seiner Zeit, der verwöhnte Liebling des Königs, der Vicomte de Letoriere! Der alte Herzog zerrt die Handschuhe von seinen hagern Händen, beugt sich über seinen Schützling, befühlt ihn - der Körper ist schon kalt. Die Augen des alten Herrn folgen aufmerksam den Blutspuren, die sich deutlich weiter ziehen bis an die Mauer der Abtei ... Er hat begriffen! ... "Armer Teufel!" murmelt er, "als ob ich's ihm nicht voraus gesagt hätte! ... Nun freilich - die Etiquette hat gesiegt!" Die Einzelheiten des Todes Lancelot's de Letoriere drangen nie in das Publicum. Die Kunde verbreitete sich, er sei an den schwarzen Blattern gestorben. Die Blutspuren im Kirchhofe der Abtei erregten einiges Aufsehen, aber Dank der mächtigen Stellung der Verwandten Julie's wurde die Sache Haar, mit zerrissenen und beschmutzten Kleidern liegt zwischen dem thaunassen Gras am Straßenrand in einer Lache von geronnenem Blut das große Glückskind seiner Zeit, der verwöhnte Liebling des Königs, der Vicomte de Letorière! Der alte Herzog zerrt die Handschuhe von seinen hagern Händen, beugt sich über seinen Schützling, befühlt ihn – der Körper ist schon kalt. Die Augen des alten Herrn folgen aufmerksam den Blutspuren, die sich deutlich weiter ziehen bis an die Mauer der Abtei … Er hat begriffen! … „Armer Teufel!“ murmelt er, „als ob ich’s ihm nicht voraus gesagt hätte! … Nun freilich – die Etiquette hat gesiegt!“ Die Einzelheiten des Todes Lancelot’s de Letorière drangen nie in das Publicum. Die Kunde verbreitete sich, er sei an den schwarzen Blattern gestorben. Die Blutspuren im Kirchhofe der Abtei erregten einiges Aufsehen, aber Dank der mächtigen Stellung der Verwandten Julie’s wurde die Sache <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="104"/> Haar, mit zerrissenen und beschmutzten Kleidern liegt zwischen dem thaunassen Gras am Straßenrand in einer Lache von geronnenem Blut das große Glückskind seiner Zeit, der verwöhnte Liebling des Königs, der Vicomte de Letorière!</p> <p>Der alte Herzog zerrt die Handschuhe von seinen hagern Händen, beugt sich über seinen Schützling, befühlt ihn – der Körper ist schon kalt.</p> <p>Die Augen des alten Herrn folgen aufmerksam den Blutspuren, die sich deutlich weiter ziehen bis an die Mauer der Abtei … Er hat begriffen! … „Armer Teufel!“ murmelt er, „als ob ich’s ihm nicht voraus gesagt hätte! … Nun freilich – die Etiquette hat gesiegt!“</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Einzelheiten des Todes Lancelot’s de Letorière drangen nie in das Publicum. Die Kunde verbreitete sich, er sei an den schwarzen Blattern gestorben.</p> <p>Die Blutspuren im Kirchhofe der Abtei erregten einiges Aufsehen, aber Dank der mächtigen Stellung der Verwandten Julie’s wurde die Sache </p> </div> </body> </text> </TEI> [104/0104]
Haar, mit zerrissenen und beschmutzten Kleidern liegt zwischen dem thaunassen Gras am Straßenrand in einer Lache von geronnenem Blut das große Glückskind seiner Zeit, der verwöhnte Liebling des Königs, der Vicomte de Letorière!
Der alte Herzog zerrt die Handschuhe von seinen hagern Händen, beugt sich über seinen Schützling, befühlt ihn – der Körper ist schon kalt.
Die Augen des alten Herrn folgen aufmerksam den Blutspuren, die sich deutlich weiter ziehen bis an die Mauer der Abtei … Er hat begriffen! … „Armer Teufel!“ murmelt er, „als ob ich’s ihm nicht voraus gesagt hätte! … Nun freilich – die Etiquette hat gesiegt!“
Die Einzelheiten des Todes Lancelot’s de Letorière drangen nie in das Publicum. Die Kunde verbreitete sich, er sei an den schwarzen Blattern gestorben.
Die Blutspuren im Kirchhofe der Abtei erregten einiges Aufsehen, aber Dank der mächtigen Stellung der Verwandten Julie’s wurde die Sache
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887/104 |
Zitationshilfe: | Schubin, Ossip: Etiquette. Eine Rococo-Arabeske. Berlin, 1887, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887/104>, abgerufen am 16.02.2025. |