Schuchardt, Hugo: Ueber die Lautgesetze. Gegen die Junggrammatiker. Berlin, 1885.von Aehnlichem zu Aehnlichem tastend vorrücken, Während die Junggrammatiker die Ausnahms- von Aehnlichem zu Aehnlichem tastend vorrücken, Während die Junggrammatiker die Ausnahms- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="23"/> von Aehnlichem zu Aehnlichem tastend vorrücken,<lb/> z. B. in der Verknüpfung mit einem anderen Laut-<lb/> wandel, wie wenn etwa ein -<hi rendition="#i">ol</hi>- = -<hi rendition="#i">al</hi>- durch -<hi rendition="#i">or</hi>-<lb/> = -<hi rendition="#i">ol</hi>- zu -<hi rendition="#i">or</hi>- = <hi rendition="#i">-ar</hi>- führt. In Gröber's Zeitschrift<lb/> V, 319 habe ich behauptet dass wo <hi rendition="#i">s</hi> in jeder Stellung<lb/> zu <hi rendition="#i">h</hi> geworden, diese Schwächung zuerst als eine com-<lb/> binatorische aufgetreten sein muss. So mag die Brücke<lb/> zwischen intervoc. <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">s</hi> und anl. <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">s</hi> sich in dem<lb/> nach vocalischem Auslaut anl. <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">s</hi> finden lassen<lb/> (-<hi rendition="#i">aha</hi>-: -<hi rendition="#i">a ha</hi>-: -<hi rendition="#i">t ha</hi>-, also hier umgekehrt wie bei<lb/> dem erwähnten Auslautsgesetz mit Verallgemeinerung<lb/> vom tönenden auf den tonlosen Laut). Aber über diese<lb/> Metamorphose der Lautgesetze, die meines Wissens<lb/> noch nie zum Gegenstand allgemeiner Erörterung ge-<lb/> macht worden ist, kann ich mich hier nicht weiter<lb/> auslassen; um so nachdrücklicher soll es schliesslich<lb/> geschehen. Auch auf dem Gebiete des mechanischen<lb/> Lautwandels, um mich der junggrammatischen Termi-<lb/> nologie zu bedienen, finde ich ganz Anderes als nur<lb/> abgeschlossene in starre Formeln zu kleidende Pro-<lb/> cesse, ich erblicke hier das bunte endlose Spiel un-<lb/> gezählter Triebe, aus dem Einzelnes heller und stärker<lb/> hervortritt.</p><lb/> <p>Während die Junggrammatiker die Ausnahms-<lb/> losigkeit der Lautgesetze von einer Gleichheit der<lb/> lautlichen Bedingungen abhängig machen wie sie meines<lb/> Erachtens überhaupt nicht besteht, halten sie die un-<lb/> mittelbar gegebene <hi rendition="#g">Verschiedenheit der Wör-<lb/> ter</hi> dabei für gleichgültig: „bei dem Vollzug des<lb/> Lautwandels ist nun gar nicht denkbar dass in ver-<lb/> schiedenen Wörtern verschiedene Wege eingeschlagen<lb/> werden“ (<hi rendition="#k">Brugmann</hi><hi rendition="#sub">3</hi>). Und zwar wird das folgender-<lb/> massen begründet: „Das Bewegungsgefühl bildet sich<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
von Aehnlichem zu Aehnlichem tastend vorrücken,
z. B. in der Verknüpfung mit einem anderen Laut-
wandel, wie wenn etwa ein -ol- = -al- durch -or-
= -ol- zu -or- = -ar- führt. In Gröber's Zeitschrift
V, 319 habe ich behauptet dass wo s in jeder Stellung
zu h geworden, diese Schwächung zuerst als eine com-
binatorische aufgetreten sein muss. So mag die Brücke
zwischen intervoc. h = s und anl. h = s sich in dem
nach vocalischem Auslaut anl. h = s finden lassen
(-aha-: -a ha-: -t ha-, also hier umgekehrt wie bei
dem erwähnten Auslautsgesetz mit Verallgemeinerung
vom tönenden auf den tonlosen Laut). Aber über diese
Metamorphose der Lautgesetze, die meines Wissens
noch nie zum Gegenstand allgemeiner Erörterung ge-
macht worden ist, kann ich mich hier nicht weiter
auslassen; um so nachdrücklicher soll es schliesslich
geschehen. Auch auf dem Gebiete des mechanischen
Lautwandels, um mich der junggrammatischen Termi-
nologie zu bedienen, finde ich ganz Anderes als nur
abgeschlossene in starre Formeln zu kleidende Pro-
cesse, ich erblicke hier das bunte endlose Spiel un-
gezählter Triebe, aus dem Einzelnes heller und stärker
hervortritt.
Während die Junggrammatiker die Ausnahms-
losigkeit der Lautgesetze von einer Gleichheit der
lautlichen Bedingungen abhängig machen wie sie meines
Erachtens überhaupt nicht besteht, halten sie die un-
mittelbar gegebene Verschiedenheit der Wör-
ter dabei für gleichgültig: „bei dem Vollzug des
Lautwandels ist nun gar nicht denkbar dass in ver-
schiedenen Wörtern verschiedene Wege eingeschlagen
werden“ (Brugmann3). Und zwar wird das folgender-
massen begründet: „Das Bewegungsgefühl bildet sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |