Schuchardt, Hugo: Ueber die Lautgesetze. Gegen die Junggrammatiker. Berlin, 1885.zu ua, o; aber ein Ausfall des n zwischen diesen zu uă, o; aber ein Ausfall des n zwischen diesen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="26"/> zu <hi rendition="#i">uă, o</hi>; aber ein Ausfall des <hi rendition="#i">n</hi> zwischen diesen<lb/> Vocalen ist sonst auch ausserhalb des Accentes uner-<lb/> hört. In der Proklisis wird aus <hi rendition="#i">casa</hi> rom. <hi rendition="#i">cas</hi> (<hi rendition="#i">ca</hi>);<lb/> aber ist etwa Synkope des vortonigen <hi rendition="#i">a</hi> lautgesetzlich?<lb/> Weiter entsteht die Frage ob nicht jene Tonlosigkeit<lb/> ebenfalls erst eine Folge des überhäufigen Gebrauches<lb/> ist. Wenn ich <hi rendition="#i">g'Morgen</hi> für <hi rendition="#i">guten Morgen</hi> sage, so<lb/> ist ja freilich das Adjectiv fast ganz um seine Be-<lb/> deutung gekommen, aber doch nur in Folge der un-<lb/> endlichen Wiederholung. In nicht anderem Lichte<lb/> erscheint mir das Schicksal des lat.-rom. <hi rendition="#i">ille</hi>. Als<lb/> letzte Ursache all solcher begrifflichen und lautlichen<lb/> Schwächung muss ich nun aber die Ueberhäufigkeit<lb/> um so mehr betrachten als dieselbe auch da wirkt wo<lb/> keine Anlehnung an andere Wörter stattfindet. In<lb/><hi rendition="#i">guten Morgen</hi> wird nicht nur das erste, sondern auch<lb/> das zweite Wort entstellt (<hi rendition="#i">g'Moin, g'Mõ</hi> u. s. w.). Wenn<lb/> wir die Entwickelung der Sprache innerhalb kleinerer<lb/> durch ganz bestimmte Interessen gebildeter Kreise<lb/> verfolgen, so werden wir sehen dass gerade die aller-<lb/> bedeutungsvollsten Wörter, insofern sie beständig wie-<lb/> derkehren, lautlicher Veränderung am Stärksten aus-<lb/> gesetzt sind. Man bemerke z. B. wie bei einem Spiele<lb/> die Kürzung und auch die phantastische Umgestal-<lb/> tung der termini technici beliebt ist; es scheint als<lb/> ob neben der Bequemlichkeit noch ein anderer Trieb,<lb/> die Abneigung gegen die Monotonie sich geltend<lb/> mache. Man kann diese Beobachtung zum Experiment<lb/> condensiren: man lasse Jemanden der nicht weiss wo-<lb/> rauf es ankommt, ein Wort vielmal, 30, 50, 80 Mal hin-<lb/> tereinander sagen, und man wird sehr starke Schwankun-<lb/> gen der Aussprache wahrnehmen. Die Schrift gewährt<lb/> für diese Gruppe von Erscheinungen ein Analogon:<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0038]
zu uă, o; aber ein Ausfall des n zwischen diesen
Vocalen ist sonst auch ausserhalb des Accentes uner-
hört. In der Proklisis wird aus casa rom. cas (ca);
aber ist etwa Synkope des vortonigen a lautgesetzlich?
Weiter entsteht die Frage ob nicht jene Tonlosigkeit
ebenfalls erst eine Folge des überhäufigen Gebrauches
ist. Wenn ich g'Morgen für guten Morgen sage, so
ist ja freilich das Adjectiv fast ganz um seine Be-
deutung gekommen, aber doch nur in Folge der un-
endlichen Wiederholung. In nicht anderem Lichte
erscheint mir das Schicksal des lat.-rom. ille. Als
letzte Ursache all solcher begrifflichen und lautlichen
Schwächung muss ich nun aber die Ueberhäufigkeit
um so mehr betrachten als dieselbe auch da wirkt wo
keine Anlehnung an andere Wörter stattfindet. In
guten Morgen wird nicht nur das erste, sondern auch
das zweite Wort entstellt (g'Moin, g'Mõ u. s. w.). Wenn
wir die Entwickelung der Sprache innerhalb kleinerer
durch ganz bestimmte Interessen gebildeter Kreise
verfolgen, so werden wir sehen dass gerade die aller-
bedeutungsvollsten Wörter, insofern sie beständig wie-
derkehren, lautlicher Veränderung am Stärksten aus-
gesetzt sind. Man bemerke z. B. wie bei einem Spiele
die Kürzung und auch die phantastische Umgestal-
tung der termini technici beliebt ist; es scheint als
ob neben der Bequemlichkeit noch ein anderer Trieb,
die Abneigung gegen die Monotonie sich geltend
mache. Man kann diese Beobachtung zum Experiment
condensiren: man lasse Jemanden der nicht weiss wo-
rauf es ankommt, ein Wort vielmal, 30, 50, 80 Mal hin-
tereinander sagen, und man wird sehr starke Schwankun-
gen der Aussprache wahrnehmen. Die Schrift gewährt
für diese Gruppe von Erscheinungen ein Analogon:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |