Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

keit führt, während dessen man sich eine Men-
ge böser und höhnischer Worte sagt, und der
endlich, wie alle, doch damit endigt, daß einer
der streitenden Theile hinter das Licht geführt
wird. Außer den grünen Waaren, die diesem
Platze den Namen geben, sind in den Ge-
wölben, die das Erdgeschoß der Häuser ent-
hält, eine Menge anderer von jeder Art feil.

Hier steht das große Kaufhaus (Casa
de' Mercanti
), das schon zu Anfange des
vierzehnten Jahrhunderts erbauet wurde. Jn
demselben sind Börse, Niederlage, und Ge-
richtshof der Kaufleute in Handelssachen, bey
einander. Man sieht hier abermals ein Ma-
rienbild in Bronze von Campagna; und über
einem benachbarten Springbrunnen eine noch
weit ältere marmorne Bildsäule (vom Jahre
806, nach Maffei) welche die Stadt Verona
vorstellt, mit einer Krone auf dem Haupt und
einem Papier in der Hand, worauf die Worte
stehen:

keit fuͤhrt, waͤhrend deſſen man ſich eine Men-
ge boͤſer und hoͤhniſcher Worte ſagt, und der
endlich, wie alle, doch damit endigt, daß einer
der ſtreitenden Theile hinter das Licht gefuͤhrt
wird. Außer den gruͤnen Waaren, die dieſem
Platze den Namen geben, ſind in den Ge-
woͤlben, die das Erdgeſchoß der Haͤuſer ent-
haͤlt, eine Menge anderer von jeder Art feil.

Hier ſteht das große Kaufhaus (Casa
de’ Mercanti
), das ſchon zu Anfange des
vierzehnten Jahrhunderts erbauet wurde. Jn
demſelben ſind Boͤrſe, Niederlage, und Ge-
richtshof der Kaufleute in Handelsſachen, bey
einander. Man ſieht hier abermals ein Ma-
rienbild in Bronze von Campagna; und uͤber
einem benachbarten Springbrunnen eine noch
weit aͤltere marmorne Bildſaͤule (vom Jahre
806, nach Maffei) welche die Stadt Verona
vorſtellt, mit einer Krone auf dem Haupt und
einem Papier in der Hand, worauf die Worte
ſtehen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="95"/>
keit fu&#x0364;hrt, wa&#x0364;hrend de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich eine Men-<lb/>
ge bo&#x0364;&#x017F;er und ho&#x0364;hni&#x017F;cher Worte &#x017F;agt, und der<lb/>
endlich, wie alle, doch damit endigt, daß einer<lb/>
der &#x017F;treitenden Theile hinter das Licht gefu&#x0364;hrt<lb/>
wird. Außer den gru&#x0364;nen Waaren, die die&#x017F;em<lb/>
Platze den Namen geben, &#x017F;ind in den Ge-<lb/>
wo&#x0364;lben, die das Erdge&#x017F;choß der Ha&#x0364;u&#x017F;er ent-<lb/>
ha&#x0364;lt, eine Menge anderer von jeder Art feil.</p><lb/>
          <p>Hier &#x017F;teht das große <hi rendition="#g">Kaufhaus</hi> (<hi rendition="#aq">Casa<lb/>
de&#x2019; Mercanti</hi>), das &#x017F;chon zu Anfange des<lb/>
vierzehnten Jahrhunderts erbauet wurde. Jn<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;ind Bo&#x0364;r&#x017F;e, Niederlage, und Ge-<lb/>
richtshof der Kaufleute in Handels&#x017F;achen, bey<lb/>
einander. Man &#x017F;ieht hier abermals ein Ma-<lb/>
rienbild in Bronze von Campagna; und u&#x0364;ber<lb/>
einem benachbarten Springbrunnen eine noch<lb/>
weit a&#x0364;ltere marmorne Bild&#x017F;a&#x0364;ule (vom Jahre<lb/>
806, nach Maffei) welche die Stadt Verona<lb/>
vor&#x017F;tellt, mit einer Krone auf dem Haupt und<lb/>
einem Papier in der Hand, worauf die Worte<lb/>
&#x017F;tehen:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0103] keit fuͤhrt, waͤhrend deſſen man ſich eine Men- ge boͤſer und hoͤhniſcher Worte ſagt, und der endlich, wie alle, doch damit endigt, daß einer der ſtreitenden Theile hinter das Licht gefuͤhrt wird. Außer den gruͤnen Waaren, die dieſem Platze den Namen geben, ſind in den Ge- woͤlben, die das Erdgeſchoß der Haͤuſer ent- haͤlt, eine Menge anderer von jeder Art feil. Hier ſteht das große Kaufhaus (Casa de’ Mercanti), das ſchon zu Anfange des vierzehnten Jahrhunderts erbauet wurde. Jn demſelben ſind Boͤrſe, Niederlage, und Ge- richtshof der Kaufleute in Handelsſachen, bey einander. Man ſieht hier abermals ein Ma- rienbild in Bronze von Campagna; und uͤber einem benachbarten Springbrunnen eine noch weit aͤltere marmorne Bildſaͤule (vom Jahre 806, nach Maffei) welche die Stadt Verona vorſtellt, mit einer Krone auf dem Haupt und einem Papier in der Hand, worauf die Worte ſtehen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/103
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/103>, abgerufen am 17.06.2024.