Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Est iusti latrix
Urbs haec, et laudis amatrix.
*)

Das hiesige Kollegium der Advokaten grün-
det auf diese Jnschrift sein Alterthum und
seine Gerechtigkeitsliebe; der Adel sein Ehr-
gefühl; die Gelehrten und Künstler ihren
schon früh erkannten Eifer für Gelehrsamkeit
und Kunst; und alle wiederholen dem Frem-
den gern diese kurze Charakteristik ihrer Stadt,
die, was wenigstens den letzten Zug derselben
betrifft, in der That noch jetzt passend ist.
Wie man aber mit dem ersteren das wunder-
liche Vorrecht reimen will, das eine benach-
barte, noch stehende, oben mit einem Löwen
besetzte, Säule hatte, vermöge dessen ein
Schuldner, der sie berührte, vor allen Verfol-
gungen seiner Gläubiger sicher war, sehe ich
nicht wohl ein; und Verona mag sich mit
Padua und Neapel, die ähnliche Jnstitute

haben,
*) Gerechtigkeit übt diese Stadt,
Nach Ehr' sie groß Gelüsten hat.

Est iusti latrix
Urbs haec, et laudis amatrix.
*)

Das hieſige Kollegium der Advokaten gruͤn-
det auf dieſe Jnſchrift ſein Alterthum und
ſeine Gerechtigkeitsliebe; der Adel ſein Ehr-
gefuͤhl; die Gelehrten und Kuͤnſtler ihren
ſchon fruͤh erkannten Eifer fuͤr Gelehrſamkeit
und Kunſt; und alle wiederholen dem Frem-
den gern dieſe kurze Charakteriſtik ihrer Stadt,
die, was wenigſtens den letzten Zug derſelben
betrifft, in der That noch jetzt paſſend iſt.
Wie man aber mit dem erſteren das wunder-
liche Vorrecht reimen will, das eine benach-
barte, noch ſtehende, oben mit einem Loͤwen
beſetzte, Saͤule hatte, vermoͤge deſſen ein
Schuldner, der ſie beruͤhrte, vor allen Verfol-
gungen ſeiner Glaͤubiger ſicher war, ſehe ich
nicht wohl ein; und Verona mag ſich mit
Padua und Neapel, die aͤhnliche Jnſtitute

haben,
*) Gerechtigkeit übt dieſe Stadt,
Nach Ehr’ ſie groß Gelüſten hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0104" n="96"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Est iusti latrix<lb/>
Urbs haec, et laudis amatrix.</hi> <note place="foot" n="*)">Gerechtigkeit übt die&#x017F;e Stadt,<lb/>
Nach Ehr&#x2019; &#x017F;ie groß Gelü&#x017F;ten hat.</note>
            </hi> </p><lb/>
          <p>Das hie&#x017F;ige Kollegium der Advokaten gru&#x0364;n-<lb/>
det auf die&#x017F;e Jn&#x017F;chrift &#x017F;ein Alterthum und<lb/>
&#x017F;eine Gerechtigkeitsliebe; der Adel &#x017F;ein Ehr-<lb/>
gefu&#x0364;hl; die Gelehrten und Ku&#x0364;n&#x017F;tler ihren<lb/>
&#x017F;chon fru&#x0364;h erkannten Eifer fu&#x0364;r Gelehr&#x017F;amkeit<lb/>
und Kun&#x017F;t; und alle wiederholen dem Frem-<lb/>
den gern die&#x017F;e kurze Charakteri&#x017F;tik ihrer Stadt,<lb/>
die, was wenig&#x017F;tens den letzten Zug der&#x017F;elben<lb/>
betrifft, in der That noch jetzt pa&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t.<lb/>
Wie man aber mit dem er&#x017F;teren das wunder-<lb/>
liche Vorrecht reimen will, das eine benach-<lb/>
barte, noch &#x017F;tehende, oben mit einem Lo&#x0364;wen<lb/>
be&#x017F;etzte, Sa&#x0364;ule hatte, vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
Schuldner, der &#x017F;ie beru&#x0364;hrte, vor allen Verfol-<lb/>
gungen &#x017F;einer Gla&#x0364;ubiger &#x017F;icher war, &#x017F;ehe ich<lb/>
nicht wohl ein; und Verona mag &#x017F;ich mit<lb/>
Padua und Neapel, die a&#x0364;hnliche Jn&#x017F;titute<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0104] Est iusti latrix Urbs haec, et laudis amatrix. *) Das hieſige Kollegium der Advokaten gruͤn- det auf dieſe Jnſchrift ſein Alterthum und ſeine Gerechtigkeitsliebe; der Adel ſein Ehr- gefuͤhl; die Gelehrten und Kuͤnſtler ihren ſchon fruͤh erkannten Eifer fuͤr Gelehrſamkeit und Kunſt; und alle wiederholen dem Frem- den gern dieſe kurze Charakteriſtik ihrer Stadt, die, was wenigſtens den letzten Zug derſelben betrifft, in der That noch jetzt paſſend iſt. Wie man aber mit dem erſteren das wunder- liche Vorrecht reimen will, das eine benach- barte, noch ſtehende, oben mit einem Loͤwen beſetzte, Saͤule hatte, vermoͤge deſſen ein Schuldner, der ſie beruͤhrte, vor allen Verfol- gungen ſeiner Glaͤubiger ſicher war, ſehe ich nicht wohl ein; und Verona mag ſich mit Padua und Neapel, die aͤhnliche Jnſtitute haben, *) Gerechtigkeit übt dieſe Stadt, Nach Ehr’ ſie groß Gelüſten hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/104
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/104>, abgerufen am 17.06.2024.