Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Jn der Nachbarschaft kam Roveredo in Auf-
nahme und machte fast in allen den Artikeln
Geschäfte, die Verona hervorbrachte. Der
Handel von und nach Deutschland, für wel-
chen Verona ein Legeplatz war, nahm ab,
weil die französischen und englischen Seiden-,
Wollen- und Baumwollen-Waaren, die ita-
lienischen Fabrikate in Deutschland und die
deutschen in Jtalien verdrängten. Endlich
wurden noch einige der reichsten Familien
nach und nach dem goldnen Adelsbuch in Ve-
nedig einverleibt und gingen dadurch für Ve-
rona verloren. -- Diese und andere Um-
stände bewirkten die Abnahme der Stadt,
und haben noch nicht aufgehört, sie zu bewir-
ken, wie ein geübtes Auge, bey der Muste-
rung ihres Jnnern und ihrer Einwohner, auf
den ersten Blick, leicht bemerken kann. Jhr
Umfang, den man zu 6 ital. Meilen angiebt,
und ihre Häusermasse könnten über hundert-
tausend Einwohner bequem fassen, ich zweifle
aber, daß sie jetzt über 36 bis 40,000 ein-

Jn der Nachbarſchaft kam Roveredo in Auf-
nahme und machte faſt in allen den Artikeln
Geſchaͤfte, die Verona hervorbrachte. Der
Handel von und nach Deutſchland, fuͤr wel-
chen Verona ein Legeplatz war, nahm ab,
weil die franzoͤſiſchen und engliſchen Seiden-,
Wollen- und Baumwollen-Waaren, die ita-
lieniſchen Fabrikate in Deutſchland und die
deutſchen in Jtalien verdraͤngten. Endlich
wurden noch einige der reichſten Familien
nach und nach dem goldnen Adelsbuch in Ve-
nedig einverleibt und gingen dadurch fuͤr Ve-
rona verloren. — Dieſe und andere Um-
ſtaͤnde bewirkten die Abnahme der Stadt,
und haben noch nicht aufgehoͤrt, ſie zu bewir-
ken, wie ein geuͤbtes Auge, bey der Muſte-
rung ihres Jnnern und ihrer Einwohner, auf
den erſten Blick, leicht bemerken kann. Jhr
Umfang, den man zu 6 ital. Meilen angiebt,
und ihre Haͤuſermaſſe koͤnnten uͤber hundert-
tauſend Einwohner bequem faſſen, ich zweifle
aber, daß ſie jetzt uͤber 36 bis 40,000 ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="122"/>
Jn der Nachbar&#x017F;chaft kam Roveredo in Auf-<lb/>
nahme und machte fa&#x017F;t in allen den Artikeln<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte, die Verona hervorbrachte. Der<lb/>
Handel von und nach Deut&#x017F;chland, fu&#x0364;r wel-<lb/>
chen Verona ein Legeplatz war, nahm ab,<lb/>
weil die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und engli&#x017F;chen Seiden-,<lb/>
Wollen- und Baumwollen-Waaren, die ita-<lb/>
lieni&#x017F;chen Fabrikate in Deut&#x017F;chland und die<lb/>
deut&#x017F;chen in Jtalien verdra&#x0364;ngten. Endlich<lb/>
wurden noch einige der reich&#x017F;ten Familien<lb/>
nach und nach dem goldnen Adelsbuch in Ve-<lb/>
nedig einverleibt und gingen dadurch fu&#x0364;r Ve-<lb/>
rona verloren. &#x2014; Die&#x017F;e und andere Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde bewirkten die Abnahme der Stadt,<lb/>
und haben noch nicht aufgeho&#x0364;rt, &#x017F;ie zu bewir-<lb/>
ken, wie ein geu&#x0364;btes Auge, bey der Mu&#x017F;te-<lb/>
rung ihres Jnnern und ihrer Einwohner, auf<lb/>
den er&#x017F;ten Blick, leicht bemerken kann. Jhr<lb/>
Umfang, den man zu 6 ital. Meilen angiebt,<lb/>
und ihre Ha&#x0364;u&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nnten u&#x0364;ber hundert-<lb/>
tau&#x017F;end Einwohner bequem fa&#x017F;&#x017F;en, ich zweifle<lb/>
aber, daß &#x017F;ie jetzt u&#x0364;ber 36 bis 40,000 ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0130] Jn der Nachbarſchaft kam Roveredo in Auf- nahme und machte faſt in allen den Artikeln Geſchaͤfte, die Verona hervorbrachte. Der Handel von und nach Deutſchland, fuͤr wel- chen Verona ein Legeplatz war, nahm ab, weil die franzoͤſiſchen und engliſchen Seiden-, Wollen- und Baumwollen-Waaren, die ita- lieniſchen Fabrikate in Deutſchland und die deutſchen in Jtalien verdraͤngten. Endlich wurden noch einige der reichſten Familien nach und nach dem goldnen Adelsbuch in Ve- nedig einverleibt und gingen dadurch fuͤr Ve- rona verloren. — Dieſe und andere Um- ſtaͤnde bewirkten die Abnahme der Stadt, und haben noch nicht aufgehoͤrt, ſie zu bewir- ken, wie ein geuͤbtes Auge, bey der Muſte- rung ihres Jnnern und ihrer Einwohner, auf den erſten Blick, leicht bemerken kann. Jhr Umfang, den man zu 6 ital. Meilen angiebt, und ihre Haͤuſermaſſe koͤnnten uͤber hundert- tauſend Einwohner bequem faſſen, ich zweifle aber, daß ſie jetzt uͤber 36 bis 40,000 ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/130
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/130>, abgerufen am 17.06.2024.