Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenden der Wangen ein feines Roth her-
durch schimmern. Das Auge ist groß, schwarz
und geistreich, der Bart, wie das Haupthaar,
schwarz und stark.

Bey dem ersten Anblick dieser Menschen
erkannte ich eine kleine Ungerechtigkeit, die
ich an Winkelmann begangen hatte, als ich
den Zug von ihm hörte oder las, daß er sich,
bey seiner unglücklichen Rückreise nach Deutsch-
land, mit den deutschen Gesichtern nicht habe
aussöhnen können. Jch hielt dies damals
für Ziererey; jetzt aber widerrufe ich mein
Urtheil. Schon in Verona ist mir keines
der unbedeutenden, rothen und runden Gesich-
ter vorgekommen, die einem in Franken,
Bayern und Oesterreich so oft begegnen, und
deren es in England vielleicht noch mehr ge-
ben würde, als in Deutschland, wenn die
Verfassung jenes Landes nicht ihre Bürger
vor Charakterlosigkeit bewahrte.

So wie der veronesische Adel seinen An-
zug vernachläßigt und ungebührlich veralten

läßt,

Gegenden der Wangen ein feines Roth her-
durch ſchimmern. Das Auge iſt groß, ſchwarz
und geiſtreich, der Bart, wie das Haupthaar,
ſchwarz und ſtark.

Bey dem erſten Anblick dieſer Menſchen
erkannte ich eine kleine Ungerechtigkeit, die
ich an Winkelmann begangen hatte, als ich
den Zug von ihm hoͤrte oder las, daß er ſich,
bey ſeiner ungluͤcklichen Ruͤckreiſe nach Deutſch-
land, mit den deutſchen Geſichtern nicht habe
ausſoͤhnen koͤnnen. Jch hielt dies damals
fuͤr Ziererey; jetzt aber widerrufe ich mein
Urtheil. Schon in Verona iſt mir keines
der unbedeutenden, rothen und runden Geſich-
ter vorgekommen, die einem in Franken,
Bayern und Oeſterreich ſo oft begegnen, und
deren es in England vielleicht noch mehr ge-
ben wuͤrde, als in Deutſchland, wenn die
Verfaſſung jenes Landes nicht ihre Buͤrger
vor Charakterloſigkeit bewahrte.

So wie der veroneſiſche Adel ſeinen An-
zug vernachlaͤßigt und ungebuͤhrlich veralten

laͤßt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="128"/>
Gegenden der Wangen ein feines Roth her-<lb/>
durch &#x017F;chimmern. Das Auge i&#x017F;t groß, &#x017F;chwarz<lb/>
und gei&#x017F;treich, der Bart, wie das Haupthaar,<lb/>
&#x017F;chwarz und &#x017F;tark.</p><lb/>
          <p>Bey dem er&#x017F;ten Anblick die&#x017F;er Men&#x017F;chen<lb/>
erkannte ich eine kleine Ungerechtigkeit, die<lb/>
ich an Winkelmann begangen hatte, als ich<lb/>
den Zug von ihm ho&#x0364;rte oder las, daß er &#x017F;ich,<lb/>
bey &#x017F;einer unglu&#x0364;cklichen Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
land, mit den deut&#x017F;chen Ge&#x017F;ichtern nicht habe<lb/>
aus&#x017F;o&#x0364;hnen ko&#x0364;nnen. Jch hielt dies damals<lb/>
fu&#x0364;r Ziererey; jetzt aber widerrufe ich mein<lb/>
Urtheil. Schon in Verona i&#x017F;t mir keines<lb/>
der unbedeutenden, rothen und runden Ge&#x017F;ich-<lb/>
ter vorgekommen, die einem in Franken,<lb/>
Bayern und Oe&#x017F;terreich &#x017F;o oft begegnen, und<lb/>
deren es in England vielleicht noch mehr ge-<lb/>
ben wu&#x0364;rde, als in Deut&#x017F;chland, wenn die<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung jenes Landes nicht ihre Bu&#x0364;rger<lb/>
vor Charakterlo&#x017F;igkeit bewahrte.</p><lb/>
          <p>So wie der verone&#x017F;i&#x017F;che Adel &#x017F;einen An-<lb/>
zug vernachla&#x0364;ßigt und ungebu&#x0364;hrlich veralten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;ßt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0136] Gegenden der Wangen ein feines Roth her- durch ſchimmern. Das Auge iſt groß, ſchwarz und geiſtreich, der Bart, wie das Haupthaar, ſchwarz und ſtark. Bey dem erſten Anblick dieſer Menſchen erkannte ich eine kleine Ungerechtigkeit, die ich an Winkelmann begangen hatte, als ich den Zug von ihm hoͤrte oder las, daß er ſich, bey ſeiner ungluͤcklichen Ruͤckreiſe nach Deutſch- land, mit den deutſchen Geſichtern nicht habe ausſoͤhnen koͤnnen. Jch hielt dies damals fuͤr Ziererey; jetzt aber widerrufe ich mein Urtheil. Schon in Verona iſt mir keines der unbedeutenden, rothen und runden Geſich- ter vorgekommen, die einem in Franken, Bayern und Oeſterreich ſo oft begegnen, und deren es in England vielleicht noch mehr ge- ben wuͤrde, als in Deutſchland, wenn die Verfaſſung jenes Landes nicht ihre Buͤrger vor Charakterloſigkeit bewahrte. So wie der veroneſiſche Adel ſeinen An- zug vernachlaͤßigt und ungebuͤhrlich veralten laͤßt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/136
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/136>, abgerufen am 17.06.2024.