Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

läßt, so hält er es auch mit allen seinen
übrigen Umgebungen. Jch habe gesagt, daß
er seine Häuser und Palläste von außen und
innen selten ausbauet. Wie sie der Sohn
von dem Vater erhält, so läßt er sie, und
wäre auch nur die letzte Hand anzulegen.
Dies ist allerdings nicht immer Geitz, son-
dern dringende Nothwendigkeit, weil sich oft
genug der Vater durch den Bau eines Palla-
stes, durch die Anhäufung von Kunst- und
Naturprodukten erschöpft hat; aber welcher
Deutsche machte nicht lieber Schulden, um
ein vollendetes Haus zu bekommen, um ir-
gend eine Sammlung zu einem gewissen be-
stimmten Grade von Vollständigkeit zu brin-
gen? Ueberlegung und eigner Vortheil, und
mehr noch, eine gewisse Schaam, dringen ihm
dazu. Die Jtaliener haben aber solche Be-
weggründe nicht; und es werden sich weiter
unten mehrere Umstände hervor thun, die die-
sen auffallenden Unterschied zwischen der deut-

Siebentes Heft. J

laͤßt, ſo haͤlt er es auch mit allen ſeinen
uͤbrigen Umgebungen. Jch habe geſagt, daß
er ſeine Haͤuſer und Pallaͤſte von außen und
innen ſelten ausbauet. Wie ſie der Sohn
von dem Vater erhaͤlt, ſo laͤßt er ſie, und
waͤre auch nur die letzte Hand anzulegen.
Dies iſt allerdings nicht immer Geitz, ſon-
dern dringende Nothwendigkeit, weil ſich oft
genug der Vater durch den Bau eines Palla-
ſtes, durch die Anhaͤufung von Kunſt- und
Naturprodukten erſchoͤpft hat; aber welcher
Deutſche machte nicht lieber Schulden, um
ein vollendetes Haus zu bekommen, um ir-
gend eine Sammlung zu einem gewiſſen be-
ſtimmten Grade von Vollſtaͤndigkeit zu brin-
gen? Ueberlegung und eigner Vortheil, und
mehr noch, eine gewiſſe Schaam, dringen ihm
dazu. Die Jtaliener haben aber ſolche Be-
weggruͤnde nicht; und es werden ſich weiter
unten mehrere Umſtaͤnde hervor thun, die die-
ſen auffallenden Unterſchied zwiſchen der deut-

Siebentes Heft. J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="129"/>
la&#x0364;ßt, &#x017F;o ha&#x0364;lt er es auch mit allen &#x017F;einen<lb/>
u&#x0364;brigen Umgebungen. Jch habe ge&#x017F;agt, daß<lb/>
er &#x017F;eine Ha&#x0364;u&#x017F;er und Palla&#x0364;&#x017F;te von außen und<lb/>
innen &#x017F;elten ausbauet. Wie &#x017F;ie der Sohn<lb/>
von dem Vater erha&#x0364;lt, &#x017F;o la&#x0364;ßt er &#x017F;ie, und<lb/>
wa&#x0364;re auch nur die letzte Hand anzulegen.<lb/>
Dies i&#x017F;t allerdings nicht immer Geitz, &#x017F;on-<lb/>
dern dringende Nothwendigkeit, weil &#x017F;ich oft<lb/>
genug der Vater durch den Bau eines Palla-<lb/>
&#x017F;tes, durch die Anha&#x0364;ufung von Kun&#x017F;t- und<lb/>
Naturprodukten er&#x017F;cho&#x0364;pft hat; aber welcher<lb/>
Deut&#x017F;che machte nicht lieber Schulden, um<lb/>
ein vollendetes Haus zu bekommen, um ir-<lb/>
gend eine Sammlung zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
&#x017F;timmten Grade von Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit zu brin-<lb/>
gen? Ueberlegung und eigner Vortheil, und<lb/>
mehr noch, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Schaam, dringen ihm<lb/>
dazu. Die Jtaliener haben aber &#x017F;olche Be-<lb/>
weggru&#x0364;nde nicht; und es werden &#x017F;ich weiter<lb/>
unten mehrere Um&#x017F;ta&#x0364;nde hervor thun, die die-<lb/>
&#x017F;en auffallenden Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der deut-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Siebentes Heft. J</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0137] laͤßt, ſo haͤlt er es auch mit allen ſeinen uͤbrigen Umgebungen. Jch habe geſagt, daß er ſeine Haͤuſer und Pallaͤſte von außen und innen ſelten ausbauet. Wie ſie der Sohn von dem Vater erhaͤlt, ſo laͤßt er ſie, und waͤre auch nur die letzte Hand anzulegen. Dies iſt allerdings nicht immer Geitz, ſon- dern dringende Nothwendigkeit, weil ſich oft genug der Vater durch den Bau eines Palla- ſtes, durch die Anhaͤufung von Kunſt- und Naturprodukten erſchoͤpft hat; aber welcher Deutſche machte nicht lieber Schulden, um ein vollendetes Haus zu bekommen, um ir- gend eine Sammlung zu einem gewiſſen be- ſtimmten Grade von Vollſtaͤndigkeit zu brin- gen? Ueberlegung und eigner Vortheil, und mehr noch, eine gewiſſe Schaam, dringen ihm dazu. Die Jtaliener haben aber ſolche Be- weggruͤnde nicht; und es werden ſich weiter unten mehrere Umſtaͤnde hervor thun, die die- ſen auffallenden Unterſchied zwiſchen der deut- Siebentes Heft. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/137
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/137>, abgerufen am 17.06.2024.