Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

mit meinem Lohnlakayen sehr gemein machen
möchte, da ich ihn bey mir in der Loge be-
hielte.

Solche Züge entwickelten sich die übrigen
Tage zu hunderten, wenn ich mit ihm auf
der Straße, oder Merkwürdigkeiten zu sehen,
ging. Den zweyten Tag zeigte es sich, daß
er Französisch sprach; ein ziemlich seltener
Fall in Verona, wo, außer dem höhern Adel,
fast jedermann diese Sprache vernachläßigt;
es zeigte sich auch, daß er Alterthums- und
Kunstkenner, mithin zugleich "Cicerone", war.
Er kannte in der That das Amphitheater,
mit allen seinen Vermessungen und andern
Merkwürdigkeiten, von außen und innen.
Den dritten Tag waren wir unter andern in
dem Pallaste des Grafen Bevilacqua. Er
kannte dessen Gemälde und Bildhauereyen
nicht minder genau, als alle übrige Schätze
dieser Art in der Stadt. Jndem wir den
Pallast Bevilacqua verließen, kam uns dessen
Besitzer, der Graf gleiches Namens, auf der

mit meinem Lohnlakayen ſehr gemein machen
moͤchte, da ich ihn bey mir in der Loge be-
hielte.

Solche Zuͤge entwickelten ſich die uͤbrigen
Tage zu hunderten, wenn ich mit ihm auf
der Straße, oder Merkwuͤrdigkeiten zu ſehen,
ging. Den zweyten Tag zeigte es ſich, daß
er Franzoͤſiſch ſprach; ein ziemlich ſeltener
Fall in Verona, wo, außer dem hoͤhern Adel,
faſt jedermann dieſe Sprache vernachlaͤßigt;
es zeigte ſich auch, daß er Alterthums- und
Kunſtkenner, mithin zugleich „Cicerone“, war.
Er kannte in der That das Amphitheater,
mit allen ſeinen Vermeſſungen und andern
Merkwuͤrdigkeiten, von außen und innen.
Den dritten Tag waren wir unter andern in
dem Pallaſte des Grafen Bevilacqua. Er
kannte deſſen Gemaͤlde und Bildhauereyen
nicht minder genau, als alle uͤbrige Schaͤtze
dieſer Art in der Stadt. Jndem wir den
Pallaſt Bevilacqua verließen, kam uns deſſen
Beſitzer, der Graf gleiches Namens, auf der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="137"/>
mit meinem Lohnlakayen &#x017F;ehr gemein machen<lb/>
mo&#x0364;chte, da ich ihn bey mir in der Loge be-<lb/>
hielte.</p><lb/>
          <p>Solche Zu&#x0364;ge entwickelten &#x017F;ich die u&#x0364;brigen<lb/>
Tage zu hunderten, wenn ich mit ihm auf<lb/>
der Straße, oder Merkwu&#x0364;rdigkeiten zu &#x017F;ehen,<lb/>
ging. Den zweyten Tag zeigte es &#x017F;ich, daß<lb/>
er Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch &#x017F;prach; ein ziemlich &#x017F;eltener<lb/>
Fall in Verona, wo, außer dem ho&#x0364;hern Adel,<lb/>
fa&#x017F;t jedermann die&#x017F;e Sprache vernachla&#x0364;ßigt;<lb/>
es zeigte &#x017F;ich auch, daß er Alterthums- und<lb/>
Kun&#x017F;tkenner, mithin zugleich <hi rendition="#aq">&#x201E;Cicerone&#x201C;</hi>, war.<lb/>
Er kannte in der That das Amphitheater,<lb/>
mit allen &#x017F;einen Verme&#x017F;&#x017F;ungen und andern<lb/>
Merkwu&#x0364;rdigkeiten, von außen und innen.<lb/>
Den dritten Tag waren wir unter andern in<lb/>
dem Palla&#x017F;te des Grafen <hi rendition="#g">Bevilacqua</hi>. Er<lb/>
kannte de&#x017F;&#x017F;en Gema&#x0364;lde und Bildhauereyen<lb/>
nicht minder genau, als alle u&#x0364;brige Scha&#x0364;tze<lb/>
die&#x017F;er Art in der Stadt. Jndem wir den<lb/>
Palla&#x017F;t Bevilacqua verließen, kam uns de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Be&#x017F;itzer, der Graf gleiches Namens, auf der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0145] mit meinem Lohnlakayen ſehr gemein machen moͤchte, da ich ihn bey mir in der Loge be- hielte. Solche Zuͤge entwickelten ſich die uͤbrigen Tage zu hunderten, wenn ich mit ihm auf der Straße, oder Merkwuͤrdigkeiten zu ſehen, ging. Den zweyten Tag zeigte es ſich, daß er Franzoͤſiſch ſprach; ein ziemlich ſeltener Fall in Verona, wo, außer dem hoͤhern Adel, faſt jedermann dieſe Sprache vernachlaͤßigt; es zeigte ſich auch, daß er Alterthums- und Kunſtkenner, mithin zugleich „Cicerone“, war. Er kannte in der That das Amphitheater, mit allen ſeinen Vermeſſungen und andern Merkwuͤrdigkeiten, von außen und innen. Den dritten Tag waren wir unter andern in dem Pallaſte des Grafen Bevilacqua. Er kannte deſſen Gemaͤlde und Bildhauereyen nicht minder genau, als alle uͤbrige Schaͤtze dieſer Art in der Stadt. Jndem wir den Pallaſt Bevilacqua verließen, kam uns deſſen Beſitzer, der Graf gleiches Namens, auf der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/145
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/145>, abgerufen am 17.06.2024.