rathen, dies Städtchen, als eine wahre Ga- lerie von Landsitzen, gezeichnet mitzunehmen, und sie den Liebhabern in ihrem Vaterlande als eine Musterkarte zu ähnlichen Gebäuden vorzulegen. Der Erfindungsgeist der Bau- meister scheint hier in der That in Nettigkeit, Bequemlichkeit, Einfalt und Gefälligkeit ge- wetteifert zu haben, und die meisten seiner hiesigen Werke verdienten als Typen dieser Gebäude- gattung durch Europa aufgestellt zu werden.
Roverbella (2 Posten von Verona) ist der erste Ort in der österreichischen Lombar- dey. Er sticht gegen die venetianischen Fle- cken, durch die ich gekommen bin, sehr zu sei- nem Vortheil ab. Seine Ansicht ist heiter und reinlich. Die Häuser sind von Stein, meist ganz neu, und mit Einwohnern besetzt, die ungleich anständiger gekleidet sind, als ihre Nachbarn, und eine gewisse Bildung ver- rathen. Jch sahe weder Bettler noch andre Taugenichts auf der Straße herum liegen, noch Haufen von müßigen Leuten Ball spie-
rathen, dies Staͤdtchen, als eine wahre Ga- lerie von Landſitzen, gezeichnet mitzunehmen, und ſie den Liebhabern in ihrem Vaterlande als eine Muſterkarte zu aͤhnlichen Gebaͤuden vorzulegen. Der Erfindungsgeiſt der Bau- meiſter ſcheint hier in der That in Nettigkeit, Bequemlichkeit, Einfalt und Gefaͤlligkeit ge- wetteifert zu haben, und die meiſten ſeiner hieſigen Werke verdienten als Typen dieſer Gebaͤude- gattung durch Europa aufgeſtellt zu werden.
Roverbella (2 Poſten von Verona) iſt der erſte Ort in der oͤſterreichiſchen Lombar- dey. Er ſticht gegen die venetianiſchen Fle- cken, durch die ich gekommen bin, ſehr zu ſei- nem Vortheil ab. Seine Anſicht iſt heiter und reinlich. Die Haͤuſer ſind von Stein, meiſt ganz neu, und mit Einwohnern beſetzt, die ungleich anſtaͤndiger gekleidet ſind, als ihre Nachbarn, und eine gewiſſe Bildung ver- rathen. Jch ſahe weder Bettler noch andre Taugenichts auf der Straße herum liegen, noch Haufen von muͤßigen Leuten Ball ſpie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0206"n="198"/>
rathen, dies Staͤdtchen, als eine wahre Ga-<lb/>
lerie von Landſitzen, gezeichnet mitzunehmen,<lb/>
und ſie den Liebhabern in ihrem Vaterlande<lb/>
als eine Muſterkarte zu aͤhnlichen Gebaͤuden<lb/>
vorzulegen. Der Erfindungsgeiſt der Bau-<lb/>
meiſter ſcheint hier in der That in Nettigkeit,<lb/>
Bequemlichkeit, Einfalt und Gefaͤlligkeit ge-<lb/>
wetteifert zu haben, und die meiſten ſeiner hieſigen<lb/>
Werke verdienten als Typen dieſer Gebaͤude-<lb/>
gattung durch Europa aufgeſtellt zu werden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Roverbella</hi> (2 Poſten von Verona) iſt<lb/>
der erſte Ort in der oͤſterreichiſchen Lombar-<lb/>
dey. Er ſticht gegen die venetianiſchen Fle-<lb/>
cken, durch die ich gekommen bin, ſehr zu ſei-<lb/>
nem Vortheil ab. Seine Anſicht iſt heiter<lb/>
und reinlich. Die Haͤuſer ſind von Stein,<lb/>
meiſt ganz neu, und mit Einwohnern beſetzt,<lb/>
die ungleich anſtaͤndiger gekleidet ſind, als<lb/>
ihre Nachbarn, und eine gewiſſe Bildung ver-<lb/>
rathen. Jch ſahe weder Bettler noch andre<lb/>
Taugenichts auf der Straße herum liegen,<lb/>
noch Haufen von muͤßigen Leuten Ball ſpie-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0206]
rathen, dies Staͤdtchen, als eine wahre Ga-
lerie von Landſitzen, gezeichnet mitzunehmen,
und ſie den Liebhabern in ihrem Vaterlande
als eine Muſterkarte zu aͤhnlichen Gebaͤuden
vorzulegen. Der Erfindungsgeiſt der Bau-
meiſter ſcheint hier in der That in Nettigkeit,
Bequemlichkeit, Einfalt und Gefaͤlligkeit ge-
wetteifert zu haben, und die meiſten ſeiner hieſigen
Werke verdienten als Typen dieſer Gebaͤude-
gattung durch Europa aufgeſtellt zu werden.
Roverbella (2 Poſten von Verona) iſt
der erſte Ort in der oͤſterreichiſchen Lombar-
dey. Er ſticht gegen die venetianiſchen Fle-
cken, durch die ich gekommen bin, ſehr zu ſei-
nem Vortheil ab. Seine Anſicht iſt heiter
und reinlich. Die Haͤuſer ſind von Stein,
meiſt ganz neu, und mit Einwohnern beſetzt,
die ungleich anſtaͤndiger gekleidet ſind, als
ihre Nachbarn, und eine gewiſſe Bildung ver-
rathen. Jch ſahe weder Bettler noch andre
Taugenichts auf der Straße herum liegen,
noch Haufen von muͤßigen Leuten Ball ſpie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.