loren und, mit einer merklichen Abdachung, auch ein anderes Ansehen gewonnen. Wiesen grünten üppig um mich her, niedrige Stellen waren mit Graben durchzogen, kleine Bäche mit Dämmen eingefaßt und mit schlanken Pappeln besetzt. Natur und Menschen hat- ten sich vereinigt, um unserem großen Garten neue reizende Ansichten zu verschaffen. Die anziehendste darunter war die von Mantua selbst und der umliegenden Gegend.
Verona lag neben und zum Theil auf An- höhen, und hatte einen schönen Fluß in sei- nem Schooße; hier sieht man, was recht sehr zu einem großen Garten gehört -- einen weit ausgebreiteten See, der rund herum mit Gehölz umgeben ist, eine Jnsel in seiner Mitte hat, und auf dieser Jnsel, eine be- trächtliche Stadt. Diese ist Mantua selbst! Da sie ganz flach liegt, so bietet sich nur ein Theil derselben dem Auge dar, der aber sehr vortheilhaft auf die übrigen schließen läßt. Schon von außen erscheint sie weit lichter
loren und, mit einer merklichen Abdachung, auch ein anderes Anſehen gewonnen. Wieſen gruͤnten uͤppig um mich her, niedrige Stellen waren mit Graben durchzogen, kleine Baͤche mit Daͤmmen eingefaßt und mit ſchlanken Pappeln beſetzt. Natur und Menſchen hat- ten ſich vereinigt, um unſerem großen Garten neue reizende Anſichten zu verſchaffen. Die anziehendſte darunter war die von Mantua ſelbſt und der umliegenden Gegend.
Verona lag neben und zum Theil auf An- hoͤhen, und hatte einen ſchoͤnen Fluß in ſei- nem Schooße; hier ſieht man, was recht ſehr zu einem großen Garten gehoͤrt — einen weit ausgebreiteten See, der rund herum mit Gehoͤlz umgeben iſt, eine Jnſel in ſeiner Mitte hat, und auf dieſer Jnſel, eine be- traͤchtliche Stadt. Dieſe iſt Mantua ſelbſt! Da ſie ganz flach liegt, ſo bietet ſich nur ein Theil derſelben dem Auge dar, der aber ſehr vortheilhaft auf die uͤbrigen ſchließen laͤßt. Schon von außen erſcheint ſie weit lichter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0208"n="200"/>
loren und, mit einer merklichen Abdachung,<lb/>
auch ein anderes Anſehen gewonnen. Wieſen<lb/>
gruͤnten uͤppig um mich her, niedrige Stellen<lb/>
waren mit Graben durchzogen, kleine Baͤche<lb/>
mit Daͤmmen eingefaßt und mit ſchlanken<lb/>
Pappeln beſetzt. Natur und Menſchen hat-<lb/>
ten ſich vereinigt, um unſerem großen Garten<lb/>
neue reizende Anſichten zu verſchaffen. Die<lb/>
anziehendſte darunter war die von Mantua<lb/>ſelbſt und der umliegenden Gegend.</p><lb/><p>Verona lag neben und zum Theil auf An-<lb/>
hoͤhen, und hatte einen ſchoͤnen Fluß in ſei-<lb/>
nem Schooße; hier ſieht man, was recht ſehr<lb/>
zu einem großen Garten gehoͤrt — einen<lb/>
weit ausgebreiteten See, der rund herum<lb/>
mit Gehoͤlz umgeben iſt, eine Jnſel in ſeiner<lb/>
Mitte hat, und auf dieſer Jnſel, eine be-<lb/>
traͤchtliche Stadt. Dieſe iſt Mantua ſelbſt!<lb/>
Da ſie ganz flach liegt, ſo bietet ſich nur ein<lb/>
Theil derſelben dem Auge dar, der aber ſehr<lb/>
vortheilhaft auf die uͤbrigen ſchließen laͤßt.<lb/>
Schon von außen erſcheint ſie weit lichter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0208]
loren und, mit einer merklichen Abdachung,
auch ein anderes Anſehen gewonnen. Wieſen
gruͤnten uͤppig um mich her, niedrige Stellen
waren mit Graben durchzogen, kleine Baͤche
mit Daͤmmen eingefaßt und mit ſchlanken
Pappeln beſetzt. Natur und Menſchen hat-
ten ſich vereinigt, um unſerem großen Garten
neue reizende Anſichten zu verſchaffen. Die
anziehendſte darunter war die von Mantua
ſelbſt und der umliegenden Gegend.
Verona lag neben und zum Theil auf An-
hoͤhen, und hatte einen ſchoͤnen Fluß in ſei-
nem Schooße; hier ſieht man, was recht ſehr
zu einem großen Garten gehoͤrt — einen
weit ausgebreiteten See, der rund herum
mit Gehoͤlz umgeben iſt, eine Jnſel in ſeiner
Mitte hat, und auf dieſer Jnſel, eine be-
traͤchtliche Stadt. Dieſe iſt Mantua ſelbſt!
Da ſie ganz flach liegt, ſo bietet ſich nur ein
Theil derſelben dem Auge dar, der aber ſehr
vortheilhaft auf die uͤbrigen ſchließen laͤßt.
Schon von außen erſcheint ſie weit lichter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.