Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

gut und gründlich und oft weit besser zu ken-
nen, als unsre eigenen. Jch glaube mir ein
kleines Verdienst zu stiften, wenn ich an dem
Jrrthum mit dem T etwas rüttele, der sich
in allen deutschen Reisebeschreibungen eben so
gut findet, als in allen englischen und franzö-
sischen. Damit die Leser trauen können, will
ich alles mit den Worten des gedachten Di-
rektors der Malerakademie von Mantua be-
legen.

Der bewußte Pallast ist nach Dorischer
Ordnung ins Gevierte gebauet *) und schließt
einen geräumigen Hof ein. Queer über die-
sen Hof, von dem Flügel, durch den man
hineintritt, an, bis zu dem entgegen gesetzten
hinüber, läuft ein bedeckter Gang. Dieser
Gang mußte einer lebhaften Einbildungskraft
die Perpendikularlinie, und der Flügel, an
den er sich lehnt, mußte die Transversallinie

des
*) Questo rinomato Edificio -- e di forma qua-
drangulare, d'ordine dorico etc. etc.
Giov. Bottani Descriz. Stor. p. 26.

gut und gruͤndlich und oft weit beſſer zu ken-
nen, als unſre eigenen. Jch glaube mir ein
kleines Verdienſt zu ſtiften, wenn ich an dem
Jrrthum mit dem T etwas ruͤttele, der ſich
in allen deutſchen Reiſebeſchreibungen eben ſo
gut findet, als in allen engliſchen und franzoͤ-
ſiſchen. Damit die Leſer trauen koͤnnen, will
ich alles mit den Worten des gedachten Di-
rektors der Malerakademie von Mantua be-
legen.

Der bewußte Pallaſt iſt nach Doriſcher
Ordnung ins Gevierte gebauet *) und ſchließt
einen geraͤumigen Hof ein. Queer uͤber die-
ſen Hof, von dem Fluͤgel, durch den man
hineintritt, an, bis zu dem entgegen geſetzten
hinuͤber, laͤuft ein bedeckter Gang. Dieſer
Gang mußte einer lebhaften Einbildungskraft
die Perpendikularlinie, und der Fluͤgel, an
den er ſich lehnt, mußte die Transverſallinie

des
*) Questo rinomato Edificio — è di forma qua-
drangulare, d’ordine dorico etc. etc.
Giov. Bottani Descriz. Stor. p. 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="208"/>
gut und gru&#x0364;ndlich und oft weit be&#x017F;&#x017F;er zu ken-<lb/>
nen, als un&#x017F;re eigenen. Jch glaube mir ein<lb/>
kleines Verdien&#x017F;t zu &#x017F;tiften, wenn ich an dem<lb/>
Jrrthum mit dem <hi rendition="#aq">T</hi> etwas ru&#x0364;ttele, der &#x017F;ich<lb/>
in allen deut&#x017F;chen Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibungen eben &#x017F;o<lb/>
gut findet, als in allen engli&#x017F;chen und franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen. Damit die Le&#x017F;er trauen ko&#x0364;nnen, will<lb/>
ich alles mit den Worten des gedachten Di-<lb/>
rektors der Malerakademie von Mantua be-<lb/>
legen.</p><lb/>
          <p>Der bewußte Palla&#x017F;t i&#x017F;t nach Dori&#x017F;cher<lb/>
Ordnung ins Gevierte gebauet <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Questo rinomato Edificio &#x2014; è di forma qua-<lb/>
drangulare, d&#x2019;ordine dorico etc. etc.<lb/><hi rendition="#et">Giov. Bottani Descriz. Stor. p. 26.</hi></hi></note> und &#x017F;chließt<lb/>
einen gera&#x0364;umigen Hof ein. Queer u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;en Hof, von dem Flu&#x0364;gel, durch den man<lb/>
hineintritt, an, bis zu dem entgegen ge&#x017F;etzten<lb/>
hinu&#x0364;ber, la&#x0364;uft ein bedeckter Gang. Die&#x017F;er<lb/>
Gang mußte einer lebhaften Einbildungskraft<lb/>
die Perpendikularlinie, und der Flu&#x0364;gel, an<lb/>
den er &#x017F;ich lehnt, mußte die Transver&#x017F;allinie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0216] gut und gruͤndlich und oft weit beſſer zu ken- nen, als unſre eigenen. Jch glaube mir ein kleines Verdienſt zu ſtiften, wenn ich an dem Jrrthum mit dem T etwas ruͤttele, der ſich in allen deutſchen Reiſebeſchreibungen eben ſo gut findet, als in allen engliſchen und franzoͤ- ſiſchen. Damit die Leſer trauen koͤnnen, will ich alles mit den Worten des gedachten Di- rektors der Malerakademie von Mantua be- legen. Der bewußte Pallaſt iſt nach Doriſcher Ordnung ins Gevierte gebauet *) und ſchließt einen geraͤumigen Hof ein. Queer uͤber die- ſen Hof, von dem Fluͤgel, durch den man hineintritt, an, bis zu dem entgegen geſetzten hinuͤber, laͤuft ein bedeckter Gang. Dieſer Gang mußte einer lebhaften Einbildungskraft die Perpendikularlinie, und der Fluͤgel, an den er ſich lehnt, mußte die Transverſallinie des *) Questo rinomato Edificio — è di forma qua- drangulare, d’ordine dorico etc. etc. Giov. Bottani Descriz. Stor. p. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/216
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/216>, abgerufen am 17.06.2024.