Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast hatte also seinen Namen von dem
Platze, auf welchem er erbauet wurde; dieser
Name wurde im gemeinen Leben bis zu The,
zu Te, und endlich bis zu einem T zusam-
men gezogen; und als man zuletzt gar in sei-
ner Gestalt selbst ein solches fand, so blieb
ihm die Benennung davon ohne Widerspruch
eigen. Wenn es richtig ist, daß in manchen
französischen Provinzen die Edelleute in ältern
Zeiten ihren Pallästen die Gestalt des ersten
Buchstabens in ihrem Familien- oder Vorna-
men gaben, so hatten diejenigen, die den
Mantuanischen Pallast einem T ähnlich fan-
den und ihn danach benannten, eine Autori-
tät, die sie in diesem Jrrthume bestärkte,
aber sie vergaßen, daß der Familienname des
Erbauers kein T sondern ein G (onzaga)
und sein Taufname ein F (riederich) war.

Gewiß ist, daß es größere und prächtigere
Palläste geben kann und wirklich giebt, als
dieser Tepallast, aber nach richtigern und schö-
nern Verhältnissen erbauete, dürfte man wohl

Pallaſt hatte alſo ſeinen Namen von dem
Platze, auf welchem er erbauet wurde; dieſer
Name wurde im gemeinen Leben bis zu The,
zu Te, und endlich bis zu einem T zuſam-
men gezogen; und als man zuletzt gar in ſei-
ner Geſtalt ſelbſt ein ſolches fand, ſo blieb
ihm die Benennung davon ohne Widerſpruch
eigen. Wenn es richtig iſt, daß in manchen
franzoͤſiſchen Provinzen die Edelleute in aͤltern
Zeiten ihren Pallaͤſten die Geſtalt des erſten
Buchſtabens in ihrem Familien- oder Vorna-
men gaben, ſo hatten diejenigen, die den
Mantuaniſchen Pallaſt einem T aͤhnlich fan-
den und ihn danach benannten, eine Autori-
taͤt, die ſie in dieſem Jrrthume beſtaͤrkte,
aber ſie vergaßen, daß der Familienname des
Erbauers kein T ſondern ein G (onzaga)
und ſein Taufname ein F (riederich) war.

Gewiß iſt, daß es groͤßere und praͤchtigere
Pallaͤſte geben kann und wirklich giebt, als
dieſer Tepallaſt, aber nach richtigern und ſchoͤ-
nern Verhaͤltniſſen erbauete, duͤrfte man wohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0218" n="210"/>
Palla&#x017F;t hatte al&#x017F;o &#x017F;einen Namen von dem<lb/>
Platze, auf welchem er erbauet wurde; die&#x017F;er<lb/>
Name wurde im gemeinen Leben bis zu <hi rendition="#aq">The</hi>,<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Te</hi>, und endlich bis zu einem <hi rendition="#aq">T</hi> zu&#x017F;am-<lb/>
men gezogen; und als man zuletzt gar in &#x017F;ei-<lb/>
ner Ge&#x017F;talt &#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;olches fand, &#x017F;o blieb<lb/>
ihm die Benennung davon ohne Wider&#x017F;pruch<lb/>
eigen. Wenn es richtig i&#x017F;t, daß in manchen<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Provinzen die Edelleute in a&#x0364;ltern<lb/>
Zeiten ihren Palla&#x0364;&#x017F;ten die Ge&#x017F;talt des er&#x017F;ten<lb/>
Buch&#x017F;tabens in ihrem Familien- oder Vorna-<lb/>
men gaben, &#x017F;o hatten diejenigen, die den<lb/>
Mantuani&#x017F;chen Palla&#x017F;t einem <hi rendition="#aq">T</hi> a&#x0364;hnlich fan-<lb/>
den und ihn danach benannten, eine Autori-<lb/>
ta&#x0364;t, die &#x017F;ie in die&#x017F;em Jrrthume be&#x017F;ta&#x0364;rkte,<lb/>
aber &#x017F;ie vergaßen, daß der Familienname des<lb/>
Erbauers kein <hi rendition="#aq">T</hi> &#x017F;ondern ein <hi rendition="#aq">G (onzaga)</hi><lb/>
und &#x017F;ein Taufname ein <hi rendition="#aq">F (riederich)</hi> war.</p><lb/>
          <p>Gewiß i&#x017F;t, daß es gro&#x0364;ßere und pra&#x0364;chtigere<lb/>
Palla&#x0364;&#x017F;te geben kann und wirklich giebt, als<lb/>
die&#x017F;er Tepalla&#x017F;t, aber nach richtigern und &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en erbauete, du&#x0364;rfte man wohl<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0218] Pallaſt hatte alſo ſeinen Namen von dem Platze, auf welchem er erbauet wurde; dieſer Name wurde im gemeinen Leben bis zu The, zu Te, und endlich bis zu einem T zuſam- men gezogen; und als man zuletzt gar in ſei- ner Geſtalt ſelbſt ein ſolches fand, ſo blieb ihm die Benennung davon ohne Widerſpruch eigen. Wenn es richtig iſt, daß in manchen franzoͤſiſchen Provinzen die Edelleute in aͤltern Zeiten ihren Pallaͤſten die Geſtalt des erſten Buchſtabens in ihrem Familien- oder Vorna- men gaben, ſo hatten diejenigen, die den Mantuaniſchen Pallaſt einem T aͤhnlich fan- den und ihn danach benannten, eine Autori- taͤt, die ſie in dieſem Jrrthume beſtaͤrkte, aber ſie vergaßen, daß der Familienname des Erbauers kein T ſondern ein G (onzaga) und ſein Taufname ein F (riederich) war. Gewiß iſt, daß es groͤßere und praͤchtigere Pallaͤſte geben kann und wirklich giebt, als dieſer Tepallaſt, aber nach richtigern und ſchoͤ- nern Verhaͤltniſſen erbauete, duͤrfte man wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/218
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/218>, abgerufen am 21.11.2024.