wirksam geworden; und wenn diese Stadt jetzt mehr Einwohner zählt, als zu Keyß- lers Zeiten, der (wie auch nach ihm Volk- mann und Büsching) ihren Bestand nur zu 10,000 Seelen berechnet; so enthält sie doch auch nicht 20,000 Menschen, wie de Luca und nach ihm Jäger angeben. Ein unterrichteter Mann, der in andern Dingen nichts übertrieb, die ich selbst untersuchen konnte, setzte die Seelenzahl auf dreyzehn bis vierzehn tausend. Nur der Kern der Stadt beweist durch eine größere Lebhaf- tigkeit, daß sie diese Anzahl enthalten kann. Da er den Markt einschließt, so zeigen sich auf den dahin führenden Straßen die Ein- wohner am häufigsten. Die entferntern aber sind menschenleerer, als in Verona, und man sieht da stellenweise fünf bis sechs Häuser ne- ben einander verschlossen stehen, und an den Seiten hohes Gras zwischen dem Pflaster hervorwachsen. Hier und da bemerkt man eine offene Thür, oder einen Kopf in einem
wirkſam geworden; und wenn dieſe Stadt jetzt mehr Einwohner zaͤhlt, als zu Keyß- lers Zeiten, der (wie auch nach ihm Volk- mann und Buͤſching) ihren Beſtand nur zu 10,000 Seelen berechnet; ſo enthaͤlt ſie doch auch nicht 20,000 Menſchen, wie de Luca und nach ihm Jaͤger angeben. Ein unterrichteter Mann, der in andern Dingen nichts uͤbertrieb, die ich ſelbſt unterſuchen konnte, ſetzte die Seelenzahl auf dreyzehn bis vierzehn tauſend. Nur der Kern der Stadt beweiſt durch eine groͤßere Lebhaf- tigkeit, daß ſie dieſe Anzahl enthalten kann. Da er den Markt einſchließt, ſo zeigen ſich auf den dahin fuͤhrenden Straßen die Ein- wohner am haͤufigſten. Die entferntern aber ſind menſchenleerer, als in Verona, und man ſieht da ſtellenweiſe fuͤnf bis ſechs Haͤuſer ne- ben einander verſchloſſen ſtehen, und an den Seiten hohes Gras zwiſchen dem Pflaſter hervorwachſen. Hier und da bemerkt man eine offene Thuͤr, oder einen Kopf in einem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0240"n="232"/>
wirkſam geworden; und wenn dieſe Stadt<lb/>
jetzt mehr Einwohner zaͤhlt, als zu <hirendition="#g">Keyß-<lb/>
lers</hi> Zeiten, der (wie auch nach ihm <hirendition="#g">Volk-<lb/>
mann</hi> und <hirendition="#g">Buͤſching</hi>) ihren Beſtand nur<lb/>
zu 10,000 Seelen berechnet; ſo enthaͤlt ſie<lb/>
doch auch nicht 20,000 Menſchen, wie <hirendition="#g">de<lb/>
Luca</hi> und nach ihm <hirendition="#g">Jaͤger</hi> angeben. Ein<lb/>
unterrichteter Mann, der in andern Dingen<lb/>
nichts uͤbertrieb, die ich ſelbſt unterſuchen<lb/>
konnte, ſetzte die Seelenzahl auf <hirendition="#g">dreyzehn</hi><lb/>
bis <hirendition="#g">vierzehn tauſend</hi>. Nur der Kern<lb/>
der Stadt beweiſt durch eine groͤßere Lebhaf-<lb/>
tigkeit, daß ſie dieſe Anzahl enthalten kann.<lb/>
Da er den Markt einſchließt, ſo zeigen ſich<lb/>
auf den dahin fuͤhrenden Straßen die Ein-<lb/>
wohner am haͤufigſten. Die entferntern aber<lb/>ſind menſchenleerer, als in Verona, und man<lb/>ſieht da ſtellenweiſe fuͤnf bis ſechs Haͤuſer ne-<lb/>
ben einander verſchloſſen ſtehen, und an den<lb/>
Seiten hohes Gras zwiſchen dem Pflaſter<lb/>
hervorwachſen. Hier und da bemerkt man<lb/>
eine offene Thuͤr, oder einen Kopf in einem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232/0240]
wirkſam geworden; und wenn dieſe Stadt
jetzt mehr Einwohner zaͤhlt, als zu Keyß-
lers Zeiten, der (wie auch nach ihm Volk-
mann und Buͤſching) ihren Beſtand nur
zu 10,000 Seelen berechnet; ſo enthaͤlt ſie
doch auch nicht 20,000 Menſchen, wie de
Luca und nach ihm Jaͤger angeben. Ein
unterrichteter Mann, der in andern Dingen
nichts uͤbertrieb, die ich ſelbſt unterſuchen
konnte, ſetzte die Seelenzahl auf dreyzehn
bis vierzehn tauſend. Nur der Kern
der Stadt beweiſt durch eine groͤßere Lebhaf-
tigkeit, daß ſie dieſe Anzahl enthalten kann.
Da er den Markt einſchließt, ſo zeigen ſich
auf den dahin fuͤhrenden Straßen die Ein-
wohner am haͤufigſten. Die entferntern aber
ſind menſchenleerer, als in Verona, und man
ſieht da ſtellenweiſe fuͤnf bis ſechs Haͤuſer ne-
ben einander verſchloſſen ſtehen, und an den
Seiten hohes Gras zwiſchen dem Pflaſter
hervorwachſen. Hier und da bemerkt man
eine offene Thuͤr, oder einen Kopf in einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/240>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.