Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

für das Jahr 1773 über 26,000; ich weiß
aber nicht, nach welchen Angaben. Vermuth-
lich nach irgend einem ähnlichen "Calenda-
rio"
, von welchem sich auch de Luca und
Jäger bey Berechnung der Volksmenge von
Mantua wahrscheinlich führen ließen.

Der erwerbende Stand, der gemeine
Mann, und selbst der Pöbel, erscheinen hier
in ihrem Aeußern bey weitem nicht so armse-
lig, unordentlich und zerlumpt, als in Verona.
Bettelnde Tagediebe und bedürftige Bettler
sieht man fast gar nicht. Man hört weniger
Lärm, sieht weniger Ungezogenheiten; mit ei-
nem Worte, man bemerkt bald, daß eine Po-
lizey vorhanden ist, die wagen darf, zu han-
deln, weil die Regierung nicht nöthig hat, zu
fürchten.

Dieser Abstich gegen das Venetianische
zeigt sich in den kaiserlichen Orten zuerst in
den Thoren. Zu Mantua forderte der Mauth-
ner nicht geradezu ein Trinkgeld, sondern
machte nur die Miene, als ob er ein kleines

fuͤr das Jahr 1773 uͤber 26,000; ich weiß
aber nicht, nach welchen Angaben. Vermuth-
lich nach irgend einem aͤhnlichen „Calenda-
rio“
, von welchem ſich auch de Luca und
Jaͤger bey Berechnung der Volksmenge von
Mantua wahrſcheinlich fuͤhren ließen.

Der erwerbende Stand, der gemeine
Mann, und ſelbſt der Poͤbel, erſcheinen hier
in ihrem Aeußern bey weitem nicht ſo armſe-
lig, unordentlich und zerlumpt, als in Verona.
Bettelnde Tagediebe und beduͤrftige Bettler
ſieht man faſt gar nicht. Man hoͤrt weniger
Laͤrm, ſieht weniger Ungezogenheiten; mit ei-
nem Worte, man bemerkt bald, daß eine Po-
lizey vorhanden iſt, die wagen darf, zu han-
deln, weil die Regierung nicht noͤthig hat, zu
fuͤrchten.

Dieſer Abſtich gegen das Venetianiſche
zeigt ſich in den kaiſerlichen Orten zuerſt in
den Thoren. Zu Mantua forderte der Mauth-
ner nicht geradezu ein Trinkgeld, ſondern
machte nur die Miene, als ob er ein kleines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0246" n="238"/>
fu&#x0364;r das Jahr 1773 u&#x0364;ber 26,000; ich weiß<lb/>
aber nicht, nach welchen Angaben. Vermuth-<lb/>
lich nach irgend einem a&#x0364;hnlichen <hi rendition="#aq">&#x201E;Calenda-<lb/>
rio&#x201C;</hi>, von welchem &#x017F;ich auch de Luca und<lb/>
Ja&#x0364;ger bey Berechnung der Volksmenge von<lb/>
Mantua wahr&#x017F;cheinlich fu&#x0364;hren ließen.</p><lb/>
          <p>Der erwerbende Stand, der gemeine<lb/>
Mann, und &#x017F;elb&#x017F;t der Po&#x0364;bel, er&#x017F;cheinen hier<lb/>
in ihrem Aeußern bey weitem nicht &#x017F;o arm&#x017F;e-<lb/>
lig, unordentlich und zerlumpt, als in Verona.<lb/>
Bettelnde Tagediebe und bedu&#x0364;rftige Bettler<lb/>
&#x017F;ieht man fa&#x017F;t gar nicht. Man ho&#x0364;rt weniger<lb/>
La&#x0364;rm, &#x017F;ieht weniger Ungezogenheiten; mit ei-<lb/>
nem Worte, man bemerkt bald, daß eine Po-<lb/>
lizey vorhanden i&#x017F;t, die wagen darf, zu han-<lb/>
deln, weil die Regierung nicht no&#x0364;thig hat, zu<lb/>
fu&#x0364;rchten.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Ab&#x017F;tich gegen das Venetiani&#x017F;che<lb/>
zeigt &#x017F;ich in den kai&#x017F;erlichen Orten zuer&#x017F;t in<lb/>
den Thoren. Zu Mantua forderte der Mauth-<lb/>
ner nicht geradezu ein Trinkgeld, &#x017F;ondern<lb/>
machte nur die Miene, als ob er ein kleines<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0246] fuͤr das Jahr 1773 uͤber 26,000; ich weiß aber nicht, nach welchen Angaben. Vermuth- lich nach irgend einem aͤhnlichen „Calenda- rio“, von welchem ſich auch de Luca und Jaͤger bey Berechnung der Volksmenge von Mantua wahrſcheinlich fuͤhren ließen. Der erwerbende Stand, der gemeine Mann, und ſelbſt der Poͤbel, erſcheinen hier in ihrem Aeußern bey weitem nicht ſo armſe- lig, unordentlich und zerlumpt, als in Verona. Bettelnde Tagediebe und beduͤrftige Bettler ſieht man faſt gar nicht. Man hoͤrt weniger Laͤrm, ſieht weniger Ungezogenheiten; mit ei- nem Worte, man bemerkt bald, daß eine Po- lizey vorhanden iſt, die wagen darf, zu han- deln, weil die Regierung nicht noͤthig hat, zu fuͤrchten. Dieſer Abſtich gegen das Venetianiſche zeigt ſich in den kaiſerlichen Orten zuerſt in den Thoren. Zu Mantua forderte der Mauth- ner nicht geradezu ein Trinkgeld, ſondern machte nur die Miene, als ob er ein kleines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/246
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/246>, abgerufen am 21.11.2024.