Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

italienische Bauart, Menschen von italienischer
Abkunft. Die runden, fleischigten, gutmüthi-
gen deutschen Gesichter verschwinden nach und
nach, und machen den schwarzen hageren, oder
gelben aufgetriebenen, mit schwarzen Bärten
und sprechenden trotzigen Augen, Platz. Ein
gewisser Leichtsinn wird bey der dienenden,
und eine große Fertigkeit im Uebervortheilen
bey der handelnden Klasse sichtbar. Ernst
und Bescheidenheit verlieren sich in den Far-
ben der Kleidung, d. i. grau, blau, dunkel-
grün, braun und schwarz werden den Leuten
zu unscheinbar; aber roth, hochgelb, hellgrün,
hellblau, in der schreyendsten Mischung, wer-
den immer mehr Leibfarben. Der gemeine
Mann zeigt immer weniger Gefühl für einen
anständigen Anzug. Auf dem Kopfe trägt er
bald keinen Hut mehr, sondern eine schmu-
tzige wollene Mütze, oder auch gar nichts;
die Brust hat er bis zu dem Nabel bloß;
über die Schenkel schlottern ihm Beinkleider
herab, die er am Knie nicht zuknöpft; die

italieniſche Bauart, Menſchen von italieniſcher
Abkunft. Die runden, fleiſchigten, gutmuͤthi-
gen deutſchen Geſichter verſchwinden nach und
nach, und machen den ſchwarzen hageren, oder
gelben aufgetriebenen, mit ſchwarzen Baͤrten
und ſprechenden trotzigen Augen, Platz. Ein
gewiſſer Leichtſinn wird bey der dienenden,
und eine große Fertigkeit im Uebervortheilen
bey der handelnden Klaſſe ſichtbar. Ernſt
und Beſcheidenheit verlieren ſich in den Far-
ben der Kleidung, d. i. grau, blau, dunkel-
gruͤn, braun und ſchwarz werden den Leuten
zu unſcheinbar; aber roth, hochgelb, hellgruͤn,
hellblau, in der ſchreyendſten Miſchung, wer-
den immer mehr Leibfarben. Der gemeine
Mann zeigt immer weniger Gefuͤhl fuͤr einen
anſtaͤndigen Anzug. Auf dem Kopfe traͤgt er
bald keinen Hut mehr, ſondern eine ſchmu-
tzige wollene Muͤtze, oder auch gar nichts;
die Bruſt hat er bis zu dem Nabel bloß;
uͤber die Schenkel ſchlottern ihm Beinkleider
herab, die er am Knie nicht zuknoͤpft; die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="52"/>
italieni&#x017F;che Bauart, Men&#x017F;chen von italieni&#x017F;cher<lb/>
Abkunft. Die runden, flei&#x017F;chigten, gutmu&#x0364;thi-<lb/>
gen deut&#x017F;chen Ge&#x017F;ichter ver&#x017F;chwinden nach und<lb/>
nach, und machen den &#x017F;chwarzen hageren, oder<lb/>
gelben aufgetriebenen, mit &#x017F;chwarzen Ba&#x0364;rten<lb/>
und &#x017F;prechenden trotzigen Augen, Platz. Ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Leicht&#x017F;inn wird bey der dienenden,<lb/>
und eine große Fertigkeit im Uebervortheilen<lb/>
bey der handelnden Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ichtbar. Ern&#x017F;t<lb/>
und Be&#x017F;cheidenheit verlieren &#x017F;ich in den Far-<lb/>
ben der Kleidung, d. i. grau, blau, dunkel-<lb/>
gru&#x0364;n, braun und &#x017F;chwarz werden den Leuten<lb/>
zu un&#x017F;cheinbar; aber roth, hochgelb, hellgru&#x0364;n,<lb/>
hellblau, in der &#x017F;chreyend&#x017F;ten Mi&#x017F;chung, wer-<lb/>
den immer mehr Leibfarben. Der gemeine<lb/>
Mann zeigt immer weniger Gefu&#x0364;hl fu&#x0364;r einen<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Anzug. Auf dem Kopfe tra&#x0364;gt er<lb/>
bald keinen Hut mehr, &#x017F;ondern eine &#x017F;chmu-<lb/>
tzige wollene Mu&#x0364;tze, oder auch gar nichts;<lb/>
die Bru&#x017F;t hat er bis zu dem Nabel bloß;<lb/>
u&#x0364;ber die Schenkel &#x017F;chlottern ihm Beinkleider<lb/>
herab, die er am Knie nicht zukno&#x0364;pft; die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0060] italieniſche Bauart, Menſchen von italieniſcher Abkunft. Die runden, fleiſchigten, gutmuͤthi- gen deutſchen Geſichter verſchwinden nach und nach, und machen den ſchwarzen hageren, oder gelben aufgetriebenen, mit ſchwarzen Baͤrten und ſprechenden trotzigen Augen, Platz. Ein gewiſſer Leichtſinn wird bey der dienenden, und eine große Fertigkeit im Uebervortheilen bey der handelnden Klaſſe ſichtbar. Ernſt und Beſcheidenheit verlieren ſich in den Far- ben der Kleidung, d. i. grau, blau, dunkel- gruͤn, braun und ſchwarz werden den Leuten zu unſcheinbar; aber roth, hochgelb, hellgruͤn, hellblau, in der ſchreyendſten Miſchung, wer- den immer mehr Leibfarben. Der gemeine Mann zeigt immer weniger Gefuͤhl fuͤr einen anſtaͤndigen Anzug. Auf dem Kopfe traͤgt er bald keinen Hut mehr, ſondern eine ſchmu- tzige wollene Muͤtze, oder auch gar nichts; die Bruſt hat er bis zu dem Nabel bloß; uͤber die Schenkel ſchlottern ihm Beinkleider herab, die er am Knie nicht zuknoͤpft; die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/60
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/60>, abgerufen am 17.06.2024.