Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

der übellaunige Smollet, der sie immer
mit Gallenfiebern verließ und doch am Ende
alles, was man von ihm haben wollen, be-
zahlt hatte.

Hinter Peri hören endlich die Berge auf,
doch nicht ohne sich noch einmal in ihrer
Furchtbarkeit zu zeigen. Man kömmt nach
"Chiusa", einem Gränzschlosse, das an dem
Gehänge eines steilen Berges angebracht ist.
Man braucht Vorspann, um den Weg hinan
zu kommen, der dem Berge durch Kunst ab-
gewonnen und nur so breit ist, daß zwey
Wagen einander so eben ausweichen können.
Man hängt auf demselben gleichsam über der
Etsch, so wie der Felsen drohend über den
Weg hängt. Unter einem, in einer Tiefe von
wenigstens 150 Schuh, drängt sich die Etsch
zwischen diesen und dem gegen über stehen-
den, noch rauhern und ganz schroffen, Felsen
hinein und rauscht an den Wurzeln beyder,
ohne selbst dem Fußgänger an den Seiten
Platz zu lassen. Sie kann hier auch

der uͤbellaunige Smollet, der ſie immer
mit Gallenfiebern verließ und doch am Ende
alles, was man von ihm haben wollen, be-
zahlt hatte.

Hinter Peri hoͤren endlich die Berge auf,
doch nicht ohne ſich noch einmal in ihrer
Furchtbarkeit zu zeigen. Man koͤmmt nach
„Chiusa“, einem Graͤnzſchloſſe, das an dem
Gehaͤnge eines ſteilen Berges angebracht iſt.
Man braucht Vorſpann, um den Weg hinan
zu kommen, der dem Berge durch Kunſt ab-
gewonnen und nur ſo breit iſt, daß zwey
Wagen einander ſo eben ausweichen koͤnnen.
Man haͤngt auf demſelben gleichſam uͤber der
Etſch, ſo wie der Felſen drohend uͤber den
Weg haͤngt. Unter einem, in einer Tiefe von
wenigſtens 150 Schuh, draͤngt ſich die Etſch
zwiſchen dieſen und dem gegen uͤber ſtehen-
den, noch rauhern und ganz ſchroffen, Felſen
hinein und rauſcht an den Wurzeln beyder,
ohne ſelbſt dem Fußgaͤnger an den Seiten
Platz zu laſſen. Sie kann hier auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0071" n="63"/>
der u&#x0364;bellaunige <hi rendition="#g">Smollet</hi>, der &#x017F;ie immer<lb/>
mit Gallenfiebern verließ und doch am Ende<lb/>
alles, was man von ihm haben wollen, be-<lb/>
zahlt hatte.</p><lb/>
          <p>Hinter Peri ho&#x0364;ren endlich die Berge auf,<lb/>
doch nicht ohne &#x017F;ich noch einmal in ihrer<lb/>
Furchtbarkeit zu zeigen. Man ko&#x0364;mmt nach<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Chiusa&#x201C;</hi>, einem Gra&#x0364;nz&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e, das an dem<lb/>
Geha&#x0364;nge eines &#x017F;teilen Berges angebracht i&#x017F;t.<lb/>
Man braucht Vor&#x017F;pann, um den Weg hinan<lb/>
zu kommen, der dem Berge durch Kun&#x017F;t ab-<lb/>
gewonnen und nur &#x017F;o breit i&#x017F;t, daß zwey<lb/>
Wagen einander &#x017F;o eben ausweichen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Man ha&#x0364;ngt auf dem&#x017F;elben gleich&#x017F;am u&#x0364;ber der<lb/>
Et&#x017F;ch, &#x017F;o wie der Fel&#x017F;en drohend u&#x0364;ber den<lb/>
Weg ha&#x0364;ngt. Unter einem, in einer Tiefe von<lb/>
wenig&#x017F;tens 150 Schuh, dra&#x0364;ngt &#x017F;ich die Et&#x017F;ch<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;en und dem gegen u&#x0364;ber &#x017F;tehen-<lb/>
den, noch rauhern und ganz &#x017F;chroffen, Fel&#x017F;en<lb/>
hinein und rau&#x017F;cht an den Wurzeln beyder,<lb/>
ohne &#x017F;elb&#x017F;t dem Fußga&#x0364;nger an den Seiten<lb/>
Platz zu la&#x017F;&#x017F;en. Sie kann hier auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0071] der uͤbellaunige Smollet, der ſie immer mit Gallenfiebern verließ und doch am Ende alles, was man von ihm haben wollen, be- zahlt hatte. Hinter Peri hoͤren endlich die Berge auf, doch nicht ohne ſich noch einmal in ihrer Furchtbarkeit zu zeigen. Man koͤmmt nach „Chiusa“, einem Graͤnzſchloſſe, das an dem Gehaͤnge eines ſteilen Berges angebracht iſt. Man braucht Vorſpann, um den Weg hinan zu kommen, der dem Berge durch Kunſt ab- gewonnen und nur ſo breit iſt, daß zwey Wagen einander ſo eben ausweichen koͤnnen. Man haͤngt auf demſelben gleichſam uͤber der Etſch, ſo wie der Felſen drohend uͤber den Weg haͤngt. Unter einem, in einer Tiefe von wenigſtens 150 Schuh, draͤngt ſich die Etſch zwiſchen dieſen und dem gegen uͤber ſtehen- den, noch rauhern und ganz ſchroffen, Felſen hinein und rauſcht an den Wurzeln beyder, ohne ſelbſt dem Fußgaͤnger an den Seiten Platz zu laſſen. Sie kann hier auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/71
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/71>, abgerufen am 17.06.2024.